| 
1949 gab es ca. 31-45 Tausdend Heilkräuter in Europa
 viele sind heute ausgerottet
 unbekannte z. B. Tibet oder Südamerika
 
 die Bücher bringen immer nur einige
 
 Was sind Heilkräuter?                      ----- Antworten ??? ----
 
 
 Wozu nimmt man sie?
 heißen so, weil sie Heilwirkung  haben,
 lösen Fremdstoffe wie Bakterien aus Körper, stärken Herz, Kreislauf....
 
 reinigen das Blut
 sind kräftigend durch Vitamine, Nährstoffe und Mineralien (Eisen, Magnesium)
 
 
 Wo sind Heilpflanzen zu finden?         ------ Antworten? ----
 
 im Hochgebirge an Berghängen und Alpenwiesen (Enzian, Arnika - Bild
 aus Zeitung)
 
 im Moor: Knabenkraut  im Wald: Himbeeren, Efeu                                   (Pflanze)
 
 auf Wiesen: Löwenzahn, Fenchel, Brennessel
 im Garten: Erdrauch, Melisse, auch Holunder
 Sehr viele Unkräuter sind Heilpflanzen. Wir verachten oft
 viele wertvolle Pflanzen!
 
 am Wegrand: Hirtentäschel,  Kamille, Schafgarbe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Wie werden die Heilkräuter verwendet?
 
 doch Vorsicht: oft hochgiftig. Sie können lebenrettend oder todbringend sein, es kommt auf die Dorsierung an. z. B. Blauer Eisenhut     verwendet werden: Wurzel, Blätter, Stengel, Blüten, Früchte
 als: Tee, Schnaps, Umschläge, Bäder oder Tinkturen und Öle
 
 
 Beispiele:
 Die Pflanzen haben in Volksmund oft viele unterschiedliche Namen (ganze
 Seite im alten Buch aufgeführt).  ---evt. Beispiel ?----
 Im Botanischen haben die Pflanzen komplizierte lateinische Namen: z. B.
 Baldrian heißt
 "Valeriana officinalis".
 
 
 
 
 Baldrian: (Pflanze!) Wurzel - nervenberuhigend, krampflösend
 
 Pfeffermine (Pflanze) Blätter bei Bauchschmerzen
 
 Mädesüß oder Wiesengeißbart: (Pflanze) nach altem Buch wurde er
 mit anderen Kräutern wie Bibernelle und Frauenmantel bei
 Blutvergiftung verwendet.
 
 Salbei: (Pflanze) als Tee für Galle und Magen, Gurgelmittel bei Halsweh,
 aber auch als Öl
 
 Schöllkraut (Bild S. 138 ) sehr giftig - äußerlich für Warzen
 
 Johanneskraut:  (Pflanze)  Magen und Darm, als Öl für Wunden und
 Verbrennungen
 
 Schafgarbe: (Pflanze)  Magen, Verdauung, blutstillend, Umschläge bei
 
 Hautausschlägen
 
 Holunder:   (auf Folie b oder Buch S. 38) Blüten bei Erkältung, Früchte sind
 fiebersenkend, aber auch für Bäder verwendet.
 
 ------ weißes Buch könnte durch die Reihen gegeben werden !!------
 
 
 
 Rätsel durch Riechen    ---- Partnerarbeit auf Blatt
 Lösung an Tafel (Reihenfolge:
 
 
 
 
 
 Lückentext ausfüllen: ----- Arbeitsblatt  (evt. wenn Zeit, gemeinsam be-
 sprechen und ausmalen)
 
 
 Krönender Abschluß: Beispiel für eine Tinktur aus Bärlauch, der
 zur Beruhigung, Blutreinigung und als Abführmittel verwendet wird.
 |