Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Haie





Das Maul Bei den meisten Haiarten liegt das Ma ul bauchseitig und die Schnaunze darüber steht weit vor. Der paarige Oberkiefer ist mit dem Schädel nicht verbunden, jedoch gibt es kleine Kontaktpunkte, die sehr elastisch befestigt sind. Dadurch ist der Oberkiefer frei beweglich und bildet mit dem Unterkiefer sozusagen eine zähnestarrende Falle. In dem Moment, in dem der Hai zubeißt, lässt er diese Falle nach vorne schnellen und richtet die Schnaunze nach oben. Die Beute sieht dann nichts anderes meht, als einen langen, dunklen Tunnel, der mit Zähnen bewehrt ist.

Haie gehören zu den Wirbeltieren, was vor allem bedeutet, dass sie ein Stüzgerüst haben und Schmerzen empfinden können. Das Skelett eines Haies besteht aus Knorpel, diese Fische nennt man daher "Knorpelfische" oder "Chondrichthynes".

Das bringt verschiedene Vorteile:
. Knorpel ist leichter, dadurch haben sie mehr Auftrieb im Wasser. Den größten Teil des Auftriebes verdanken sie der ölhaltigen Leber, da Öl bekanntlich oben schwimmt. Haie wiegen im Wasser praktisch nichts und sparen so viel Energie, die sie für wichtigeres brauchen können, z.B. zum Jagen.

Vom Hai gibt es rund 400 Arten.



Die Haut


Die Haut der Haie fühlt sich rauh an, fast sandpapierartig und als solches wurde es in früheren Kulturen auch benutzt. Die Ursache der rauhen Haut sind die vielen kleinen Hautzähnchen (Placoidschuppen), die für die Knorpelfische typisch und sogar für jede Art spezifisch sind, aber bei den Knochenfischen fehlen. Diese Zähnchen bewirken, daß das Schwimmen dem Hai durch diese besondere Oberfläche der Haut erleichtert wird. Diese Wasserschicht und das umgebende Wasser gleiten beim Schwimmen beinahe ohne Widerstand aneinander vorbei. Somit spart der Hai Kraft und Energie. Man vermutet, daß die Placoidschuppen wie eine Art \"Kettenhemd\" den Hai vor Verletzungen schützen. Die Haut bildet eine Schranke gegen schädliche Umwelteinflüsse, führt den Stoffaustausch aus (Stoffe werden über die Haut ausgeschieden oder aufgenommen), in ihr liegen Rezeptoren, die Sinnesreize aufnehmen und schließlich kann die Haut als Signalgeber oder zur Tarnung dienen, beispielsweise durch Färbung.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Skizzieren Sie mit Hilfe von EPSPs an 1- 3 Nervenzellen die Prinzipien der Addition, Subtraktion, Multiplikation der Eingänge!
Arrow Thermische Solaranlagen
Arrow Risiken von Alkohol
Arrow -Abtreibung
Arrow Herstellung von Seife
Arrow Die kritische Meinung
Arrow Unfälle mit gefährlichen Stoffen-
Arrow Die Menschenaffen und der Mensch
Arrow -Das Auge
Arrow Wasserstoffantrieb




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution