Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Auge -



Anatomie: /> - Auge des Menschen ist ein Kameraauge m. einem Linsenapparat u. m. Sehzellen (zu einer Netzhaut zusammengefasst)

- kugelförmige Augapfel wird von der weißen derben Lederhaut (Sclera) (vorn als durchsichtige Hornhaut (Cornea) ausgebildet) eingeschlossen

- innen liegt der Lederhaut die gefäßreiche Aderhaut (Chorioidea) auf

à bildet an der Hornhautgrenze die ringförmige

Regenbogenhaut (Iris)

- durch Regenbogenhaut hindurch gibt das Sehloch (Pupille) die Sicht frei

- der Aderhaut liegt innen die Netzhaut (Retina) auf

- à besteht aus Sehzellen u. nimmt Lichtempfindungen auf, verarbeitet sie u. leitet sie über den Sehnerv zum Gehirn

- Innere des A.s mit durchsicht. Glaskörper ausgefüllt

- à verleiht dem Augapfel Spannung und Festigkeit

- à drückt Aderhaut u. Netzhaut an Unterlage an

- hinter Regenbogenhaut u. Pupille ist die Linse ausgespannt

- à durch besondere glatte Muskeln (Ciliarmuskel) gewölbt oder abgeflacht (Akkommodation)

- Pupille kann durch andere Muskeln erweitert oder verengt werden

- Pupillenrand liegt der vorderen Linsenfläche auf

- à trennt die mit Kammerwasser gefüllte hintere Kammer von der zwischen Linse, Regenbogenhaut u. Hornhaut liegenden vorderen Kammer



- Gelbe Fleck à Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut



- Blinder Fleck à Stelle des Eintritts des Sehnervs in die Netzhaut (Sehnervenkopf, Papille)à hier können keine Lichtreize verarbeitet werden

- Sehzellen der Netzhaut (Zapfen oder Stäbchen; Rezeptoren) nehmen Lichtreize auf

- à Zapfen dienen dem Sehen bei Licht u. dem Farbensehen

- à Stäbchen dem Sehen bei schwacher Beleuchtung

- Augapfel liegt in der knöchernen Augenhöhle

- à in Fettgewebe eingebettet, gegen Stoß gut geschützt

- à wird nach außen durch Augenlider mit Wimpernkranz u. Augenbrauen geschützt

- Rückseite der Augenlider u. Vorderseite des Augapfels von Bindehaut (Conjunctiva) überzogen

à Bindehautsack durch Tränenflüssigkeit feucht gehalten

- à entstammt den Tränendrüsen

- Tränenflüssigkeit wird ständig abgesondert u. durch Tränennasenkanal in Nase abgeleitet

- Mechanische u. entzündl. Reizung des A.s oder seel. Erregung führen zu verstärkter Tränenbildung (Weinen)



- Augenfarbe (Farbe der Regenbogenhaut) wird durch ihren Gehalt an dunklen Farbkörnchen (Pigment) bestimmt

- à Fehlt der Farbstoff ganz, so schimmert die rote Aderhaut durch (Albinismus)

- blau oder grau à pigmentarme

- braun à pigmentreiche

- Augen von Neugeborenen zunächst pigmentarm à erreichen erst in ersten Lebensjahren ihren anlagebedingten Pigmentgehalt



Medizin:



- Augenerkrankungen: ererbt, angeboren o. erworben

- Auge u. Einzelteile können gesondert für sich erkranken

- entzündl. Erkrankungen an Bindehaut Hornhaut, Regenbogenhaut, Aderhaut u. Netzhaut bes. häufig

- auf Hornhaut kommt es leicht zu Geschwürsbildungen m. Gefährdung des Sehvermögens

- Regenbogenhautentzündungen führen leicht zu Verwachsungen à Drucksteigerungen im Augapfel

- Grauer Star durch Linsentrübung

- Brechungsfehler führen zu unklaren Sehbildern



Kurzsichtigkeit:



- Augapfel zu lang oder Brechkraft der Linse zu stark um Bilder entfernter Gegenstände scharf darzustellen

- à Augenlinse fokussiert die Bilder, bevor sie die Netzhaut erreichen

- Brennweite der Augenlinse zu klein

- à entfernte Objekte nicht klar sehbar, nahe jedoch genau

- Kurzsichtigkeit mit Brillengläsern korrigiert

- à lassen Lichtstrahlen etwas auseinander laufen à vereinigen sich weiter hinten im Auge

- Kurzsichtigkeit meist angeboren, entwickelt sich jedoch oft erst in späteren Lebensjahren



Weitsichtigkeit:



- Augen können nahe Objekte nicht scharf darstellen

- Auge zu kurz oder Augenlinse zu große Brennweite

- Fehler mit Brillengläsern korrigieren

- à verschieben Brennpunkt in Richtung Linse

- Elastizitätsverlust der Linse mit fortgeschrittenem Alter



Farbenblindheit:



- fehlende Fähigkeit zur Farbunterscheidung

- im Allgemeinen anderen Augenfunktionen nicht mit beeinflusst

- am häufigsten: Rot-Grün-Blindheit (Daltonismus)

- meist angeboren à ärztliche Behandlung bisher nicht möglich





Augenlid (Palpebra):



- größere, obere (Oberlid) u. kleinere, untere (Unterlid) Hautfalte

- bedecken die Hornhaut des Auges und begrenzen die Lidspalte

- dienen dem Schutz des Augapfels vor Einwirkungen von außen und verhindern ein Austrocknen der Hornhaut

- Lidplatten sind an Augenwinkeln durch kräftige Bänder verstärkt

- à von verschiedenen Muskeln durchzogen à dienen dem Lidschluss und -öffnung





Augenkammer:


- die Räume innerhalb des Auges à befindet sich Kammerwasser

- größere Vorderkammer zwischen Hornhaut und Augenlinse

- schmalere Hinterkammer zwischen Glaskörper, der Linse und der Iris

- Augenkammern werden von Iris voneinander getrennt

- Epithel des Ziliarkörpers, der die Iris umgibt, sezerniert das Kammerwasser in hintere Augenkammer



Augenhintergrund (Fundus):



- hintere Wand des Augapfels

- besteht aus Netzhaut mit ihren Gefäßen, der Austrittsstelle des Sehnervs (Papille) sowie dem gelben Fleck



Augenlinse:



- durchsichtige, gallertartige, gewölbte Struktur

- liegt im vorderen Abschnitt des Auges hinter der Hornhaut zwischen Iris und Glaskörper

- aus Linsenkörper und Linsenfasern aufgebaut

- von Epithel überzogen

- dient der Lichtbrechung

- an Fortsätzen des Ziliarkörpers aufgehängt, kann durch Ziliarmuskel gespannt werden

- kann sich im Alter verhärten oder eintrüben à Sehschärfenverluste verbunden



Rhodopsin:



- auch Sehpurpur genannt

- lichtempfindliche Substanz in stäbchenförmigen Sehzellen

- wird aus einem Carotinoid und einer Eiweißkomponente (Opsin)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Drogen - die chemische Manipulation
Arrow Ozon-
Arrow Welche Aussagen über Gehirntätigkeit erlauben evozierte Potentiale?
Arrow Ökologie -
Arrow GREENPEACE INTERNATIONAL
Arrow Die Karbonatschmelzen Brennstoffzelle - MCFC
Arrow Lamarck & Darwin
Arrow Opiate:
Arrow 1Der AIDS-Virus
Arrow Gebirgswald/ Höhenstufen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution