Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichte des mikroskopes


1. Atom
2. Motor

Durch die Erfindung des Mikroskopes wurde die Entwicklung der Wissenschaft enorm vorangetrieben. Die Menschen wußten nicht´s von Bakterien und Kleinlebewesen. Nun konnte man sie unter dem Mikroskop erkennen. Sie wurden für den Menschen sichtbar und bekamen den unwissenschaftlichen Namen "die kleinen Tierchen".



Der erste Vorschlag, um alles vergrößert sehen zu können stammte von dem ital. Arzt Girolamo Fracastero (1478-1553). Er schlug vor zwei Linsen hintereinander anzuordnen, um alles näher und größer sehen zu können.



In den Büchern findet man zum Teil unterschiedliche Aussagen, wer der Erfinder des Mikroskopes ist.

Um 1600 lebte in den Niederlanden eine Brillenmacherfamilie Namens Janssen. Vermutlich war es Zacharias Janssen, der um 1590 ein zusammengesetztes Mikroskop erfand. Es bestand aus einer Sammellinse (Bikonvexlinse) als Objektiv und einer Zerstreuungslinse (Bikonkavlinse) als Okkular.

In anderen Büchern steht der Holländer Cornelius Drebbel als Erfinder des Mikroskopes.



Im Jahre 1611 hatte der deutsche Astronom Johannes Kepler (1571-1630) ein verbessertes Mikroskop beschrieben. Ein Jahr später (1612) konstruierte der große italienische Astronom und Physiker Galileo Galilei (1564-1642) ebenfalls ein Mikroskop. Er wies darauf hin, das man als Okular auch eine Sammellinse benutzen könne. Seit dieser Zeit hat das Mikroskop im Wesentlichen seine heutige Form.



Da die optische Technik in dieser Zeit noch nicht so entwickelt war, gab es nicht viele Vergrößerungsmöglichkeiten oder es kam zu Abbildungsfehlern bei den damals verwendeten Linsen. Trotz dieser Einschränkungen waren die Wissenschaftler begeistert über die Erfindung des Mikroskops.



So entdeckte der Anatomieprofessor Marcello Malpighi (1628-1694) bei Untersuchungen am Lungengewebe die Kapillaren, als feinste Verbindungen zwischen Arterien und Venen.

Der Holländer Anton Van Leeuwenhoek (1632-1723) "mikroskopierte" in seiner Freizeit. Er schliff die Linsen selbst und erreichte mit seinen Lupen eine bis zu 200-fache Vergrößerung. 1673 entdeckte er die roten Blutkörperchen beim Menschen und er sah die ersten Bakterien.



1716 führte Christian Gottlieb Hertel in Halle den Beleuchtungsspiegel ein. Er ließ sich je nach Lichteinfall verstellen.



Durch Farbzerstreuung und Abbildungsfehler wurden die Bilder sehr beeinträchtigt. 1757 erfand der Engländer Dollond (1706-1761) die achromatische Linse, die 1815 von Frauenhöfer (1787-1826) verbessert wurde.



Der ital. Optiker und Astronom Giovanni Battista Amici (1786-1863) fand heraus, daß es besser war, zwischen Deckglas und Objektträger Wasser einzubringen, um das Objekt besser betrachten zu können. Der Optiker Edmund Hartnack (1826-1891) benutzte seit 1859 Öl anstelle von Wasser.



Ernst Abbe (1840-1905) erforschte die Lichtwege, die zur Bilderzeugung führten. Seine Berechnungen schufen die weltbekannten ZEISS-Mikroskope. Abbe lernt den Feinmechaniker und Industriellen Carl Zeiss (1816-1888) kennen. Im Jahre 1846 wurden die ZEISS-Werke für feinmechanische und optische Erzeugnisse gegründet. Zeiss forschte nach Abbildungsfehlern gemeinsam mit Abbe. Er entdeckte, daß neue Gläser geschaffen werden müssen.

Zeiss und Abbe lernten durch Robert Koch den jungen Chemiker Otto Schott (1851-1935) kennen. Der Chemiker hatte Versuche mit neuen Glassorten durchgeführt. Die Drei beschlossen gemeinsam Versuche zur Gewinnung wertvoller Gläser durchzuführen. Es gelang Schott neue Glassorten herzustellen, durch welche eine farbsaumfreie Abbildung möglich war.

1884 entstand durch Schott, Abbe und Zeiss das Glaswerk "Schott & Genossen". Im Jahre 1887 wurden dort schon 44 verschiedene Gläser produziert. Bei der Produktion dieser Gläser wurde das Mischmaß genau nach Gramm und Zentigramm abgewogen, und es wurden ganz neue Materialien verwendet.

Diese Gläser vervollkommneten die ZEISS-Mikroskope.





Einige weitere Entdeckungen, die ohne Mikroskop nicht möglich gewesen wären:



-Louis Pasteur entdeckte, daß bestimmte Bakterienarten ansteckende Krankheiten hervorrufen

-durch Pasteurs Arbeiten entwickelte sich ein neuer Forschungszweig-Die Bakteriologie

-1876 Robert Koch entdeckt den Milzbranderreger

-1882 Robert Koch entdeckt den Tuberkelbazillus

-1883 Robert Koch entdeckt den Choleraerreger

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Was ist Wind?
indicator Die Geschichte der Turbine
indicator KOHÄSION-
indicator Sicherheit im Kernkraftwerk
indicator Anwendung in der Technik
indicator DAS UNIVERSUM- -
indicator Das Absorptionsverfahren:
indicator Richard Trevithick und die Herausforderung von Pen-y-Darran
indicator Elektrischer Strom im Alltag
indicator Zieht Metall den Blitz an?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution