Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die nutzung der kernenergie


1. Atom
2. Motor



2.1 Prinzipieller Aufbau u. Funktion eines Kernreaktors

Ein Kernreaktor besteht hauptsächlich aus fünf Komponenten:



- Spaltbares Material in Form von Brennstäben

- Stoff zur Neutronenbremsung (Moderator)


- Medium zur Wärmeabführung

- Steuerungseinrichtungen (Steuerstäbe)

- Barrieren und Maßnahmen für den Strahlenschutz


Abb. 3 Prinzip eines Kernreaktors [siehe (1) S. 36]



2.1.1 Das Brennelement



Der Brennstab ist zylinderförmig aufgebaut. Die Hülle besteht aus einer Zirkonium-Legierung, die den Brennstoff vom Kühlmittel des Primärkreislaufes trennt.

Im Inneren sind Uran-Oxid-Tabletten eingebaut. Sie stellen den eigentlichen Brennstoff dar.

72 solcher Brennstäbe werden zu einem sogenannten Brennelement zusammengefasst, wovon sich jeweils wieder ca. 800 Stück in einem Reaktor befinden

Abb. 4 Schnitt durch Brennstäbe [siehe (1) S. 23]



2.1.2 Der Moderator

Da die bei der Kernspaltung entstehenden Neutronen sehr schnell sind, jedoch zur weiteren Spaltung nur langsame Neutronen verwendet werden können, muss ihre Geschwindigkeit verringert werden. Dazu wird der Moderator, für den meistens Wasser benutzt wird, verwendet.
Abb. 5 Abbremsung schneller Neutronen durch einen Moderator [siehe (1) S. 39]

Trifft ein schnelles Neutron auf einen Atomkern des Moderators, so prallt es von ihm ab und wird abgelenkt. Dadurch verliert es an Bewegungsenergie, es wird langsamer. Je mehr Zusammenstöße stattfinden, desto langsamer wird das Neutron und desto besser funktioniert die Spaltung.

Dadurch, dass die Stärke der Abbremsung von der Temperatur des Moderators abhängt, wird im bestimmten Maße eine Selbststeuerung der Kettenreaktion erreicht. Wenn der Moderator im Falle eines Unfalls verdampft (Wasser), werden die Neutronen nicht mehr gebremst und die Kettenreaktion dadurch stark eingeschränkt.

Abb. 5a Temperaturabhängigkeit der Bremsung [siehe (1) S. 40]


2.1.3. Die Steuereinrichtungen

Der Ablauf der Kettenreaktion ist prinzipiell einfach zu steuern. Entnimmt man dem Vorgang Neutronen, so finden weniger Kernspaltungen statt. Im äußersten Fall kommt die Kettenreaktion zum Erliegen. Die Neutronenentnahme wird mit Steuerstäben aus neutronenabsorbierendem Material (z.B. Bor oder Cadmium) verwirklicht.


Abb. 6 [siehe (1) S. 42] Links: Anfahren / Rechts: Abschalten d. Reaktors

Fährt man die Steuerstäbe weit zwischen die Brennelemente, so werden viele Neutronen absorbiert und die Leistung sinkt.
Sind die Stäbe dagegen weit heraußen, so werden wenig Neutronen aufgenommen und die Leistung steigt.



2.1.4 Das Kühlmittel

Um die beim Reaktionsablauf entstehende Wärmeenergie abzuführen, wird ein Kühlmittel benötigt. Dazu wird meistens Wasser verwendet, das auch gleichzeitig den Moderator bildet. Es transportiert die Wärmeenergie der Brennstäbe zur Turbine, wo sie in mechanische Energie umgewandelt wird.


1.1.5. Die Sicherheitsbarrieren

Ein Kernkraftwerk besitzt Sicherheitsmaßnahmen und -systeme, die verhindern, dass gefährliche Stoffe und Strahlungen in die Umwelt gelangen. Auf diese Systeme wird jedoch hier nicht näher eingegangen.


2.2 Energieumwandlung im Kernkraftwerk


Abb.7 Energieumwandlung im Kernkraftwerk [siehe (1) S. 21]

Kernkraftwerke werden zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Dazu muss die im Atomkern gespeicherte Kernenergie zunächst in Wärmeenergie, dann in potentielle Energie, in der Turbine in Bewegungsenergie und schließlich im Generator in elektrische Energie umgewandelt werden.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator WECHSELSTROMMOTOREN-
indicator Der Welle/Teilchen-Dualismus
indicator EINE ZUKUNFTSFÄHIGE SCHWEIZ
indicator Auslandbesuche
indicator Historische Tonträger
indicator Der Saturn--
indicator Der elektrische Leitungsvorgang
indicator Vorgeschichte:
indicator Der Vergrößerer
indicator Induzierter Widerstand




Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution