Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das kompressionsverfahren


1. Atom
2. Motor

Beim Kompressionsverfahren wird hauptsächlich Freon als Kältemittel verwendet. Als Kältemittel werden Stoffe gebraucht, deren Siedepunkt bedeutend unter 0°C liegen sollte.

Das Kältemittel verdunstet im Verdampfer und entzieht somit dem Kühlraum die Wärme. Diesen Vorgang kann man mit einem Parfüm vergleichen, welches auf der haut verdampft und einen kühlen Eindruck hinterlässt. Die Temperatur des Kältemittel ändert dabei jedoch nicht, es erreicht nur einen anderen Aggregatzustand.

Der Verdichter saugt nun das gasförmige Kältemittel in den Kondensator um es dort wieder zu verflüssigen. Der Kondensator befindet sich auf dem Kühlschrankrücken. Da es nur ein dünnes Rohr zum entweichen des Kältemittels gibt, gerät das Kältemittel unter hohen Druck, erhitzt sich und wird flüssig. Dabei entsteht Wärme, die vom Kondensator, an die Umgebung abgegeben wird.

Das Kühlmittel gelangt nun ins Drosselorgan und wird schlagartig kälter. Nun gelangt es bei niedrigem Druck wieder in den Verdampfer und der Kreislauf beginnt von vorne. Wenn im Kühlschrank die gewünschte tiefe Temperatur unterschritten wird, schaltet ein Thermostat den Kompressions-Motor aus; der Kreislauf des Kühlmittels hört damit auf. Wird dagegen im Kühlschrank die vorgegebene Temperatur überschritten, schaltet der Kompressor wieder ein. Die Einschaltphasen sind am leisen Summen erkennbar.

Beim Betrieb eines Kompressorkühlschrankes nutzt man also zwei physikalische Phänomene aus:

Zum Verdampfen einer Flüssigkeit ist Energie notwendig.
Die Kondensations- bzw. Siedetemperatur einer Flüssigkeit steigt mit dem Druck.
Temperatur < Wunschtemperatur >> Thermostat schaltet Kompressions-Motor aus


Temperatur > Wunschtemperatur >> Thermostat schaltet Kompressions-Motor wieder ein

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator ENERGIEBEDARF DER MENSCHHEIT
indicator Kernphysik
indicator Kometen
indicator Struktur und Bewegung in anderen Galaxien:
indicator Der Lenoir-Motor
indicator Wismut:
indicator Meine Meinung zur Steuerreform
indicator Erklärungen:
indicator Philipp Otto Runge:
indicator BESTANDTEILE VON KRAFTMASCHINEN


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution