Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Astronomisches fernrohr


1. Atom
2. Motor

Das Okular ist beim astronomischen (Kepler\'schen) Fernrohr eine Sammellinse mit kleiner Brennweite, die so platziert ist, dass das von der Objektivlinse erzeugte Bild in der Brennebene der Okularlinse liegt. So kann das Auge auf Unendlich fokussieren und das durch die Lupenwirkung der Okularlinse vergrößerte Zwischenbild des Objektives bequem betrachten.

Der Nachteil des astronomischen Fernrohrs liegt für die terrestrische Anwendung darin, dass das Bild umgekehrt erscheint.



Astronomisches Fernrohr: Objektiv und Okular sind Sammellinsen; Fokussierung übernimmt das Auge des Betrachters

(Brennebenen von Obj. und Ok. fallen zusammen; reelles Zwischenbild, Bild steht Kopf)



Keplersches Fernrohr

auch astronomisches Fernrohr genannt. Das Keplersche Fernrohr liefert ein umgekehrtes und seitenverkehrtes Bild und ist daher ursprünglich nur für die Himmelbeobachtung eingesetzt worden. Es besteht aus mindestens zwei Sammellinsen, Objektiv und Okular. (alternativ: terrestrisches Fernrohr)
























Das Keplersche Fernrohr






Beschreibung:

Diese Simulation simuliert ein einfaches astronomisches Fernrohr (Keplersches Fernrohr), bestehend aus zwei Linsen, die als Objektiv und Okular bezeichnet werden. Das Licht tritt von links in das Objektiv ein, wird im Objektiv und im Okular gebrochen und erreicht danach das Auge des Beobachters (rechts vom Okular). Man beachte, dass die rot gezeichneten Strahlen der Simulation nicht den wirklichen Verlauf (Brechung beim Übergang Luft - Glas und beim Übergang Glas - Luft) zeigen. Vielmehr wird - zur Vereinfachung - die Näherung für dünne Linsen verwendet (Brechung an der Linsenebene). Wenn die Objektivbrennweite (f1) größer als die Okularbrennweite (f2) ist, liefert das Keplersche Fernrohr ein vergrößertes, umgekehrtes Bild.

In den beiden Textfeldern der Schaltfläche können die Brennweiten von Objektiv und Okular zwischen 0,05 m und 0,5 m variiert werden (\"Enter\"-Taste nicht vergessen!). Zusätzlich lässt sich mit gedrückter Maustaste die Richtung der Lichtstrahlen beeinflussen. Das Programm berechnet jeweils die Größe der Sehwinkel an Objektiv und Okular (farbig gekennzeichnet) sowie den Vergrößerungsfaktor. Am Beispiel der sechs hellsten Sterne der Plejaden zeigt das Applet, wie sich der Anblick durch das Fernrohr (rechts unten) von der Wirklichkeit unterscheidet.


Formel: Für die Vergrößerung des Kepler-Fernrohrs erhält man die folgende Näherungsformel (für kleine Sehwinkel):


v = - f1 / f2


v .... Vergrößerungsfaktor

f1 ... Brennweite des Objektivs
f2 ... Brennweite des Okulars

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Kombispeicher
indicator Windkraft- -
indicator Die 3 Verbrennungsmotoren
indicator Wie schnell ist der Blitz?
indicator Der Kontaktbogen
indicator Klinische Anwendung des EGG:
indicator Weitere Bauarten von Elektromotoren
indicator Druckwasserreaktor-
indicator Projektoren - Geschichte
indicator Mehrzähnige Liganden


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution