Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


musik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Genre

Ursprünge der oper in italien


1. Konzert
2. Jazz

Die Oper hat ihre Anfänge im Italien des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Als Oper benannt wurde sie erstmals 1639. Vorläufer der Oper sind italienische höfische Prunk-, Musik- und Tanzaufführungen der Renaissance. Die Oper wurde um 1600 von einer Gruppe von Musikern und Gelehrten, der Florentiner Camerata (aus dem italienischen: Salon) entwickelt. Die Hauptziele der Camerata waren die vermeintliche Wiederbelebung des Musikstiles des antiken griechischen Dramas und die Entwicklung einer Alternative zu dem Stil der späten Renaissancemusik.

Der von Camerata entwickelte Vokalstil, die Monodie (vom griechischen: Sologesang), war aus einfachen melodischen Linien aufgebaut, deren Kennzeichen sich aus den Strukturen und Rhythmen des Textes ergaben. 1597 entstand Peris erste Oper "Dafne\", 1600 wurde dann die Oper Euridice von Peri und Caccini in Florenz uraufgeführt.

Mit Claudio Monteverdis"Favola in Musica\" L'Orfeo wurden dann völlig neue Ausdrucksbereiche der Oper eröffnet. Er demonstrierte eine breite Palette musikalischer Mittel, um der Handlung der Oper eine bis dahin unbekannte Dramatik zu verleihen. Mit seinen Spätwerken Il ritorno d'Ulisse in patria (1640) und der stark psychologisierenden L'incoronazione di Poppea (1642) schuf er Beispiele für die venezianische Oper.

Die Oper verbreitete sich schnell in ganz Italien, wobei Venedig und Rom während des mittleren und späten 17. Jahrhunderts zum italienischen Opernzentrum wurden. Das Prinzip der Monodie blieb einflussreich, ihre Hauptkomponisten waren Stefano Lani und Luigi Rossi.

Im späten 17. Jahrhundert entwickelte Alessandro Scarlatti in Neapel einen neuen Operntypus, der den Wünschen des dortigen Publikums entsprach und vor allem auf Sologesang basierte. Daneben begann man zwischen verschiedenen, neuen Gesangsstilen zu unterscheiden: dem "recitativo secco" (italienisch: trockenes Rezitativ), das nur durch eine Basso-continuo-Stimme begleitet wurde, sowie dem "recitativo accompagnato\" (italienisch: begleitetes Rezitativ), das vom Orchester begleitet und in zentralen Handlungsmomenten eingesetzt wurde.Zudem führte man das arioso ein,was eine Verbindung aus arienhaften Melodielinien und den Sprechrhythmen eines Rezitativs war.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Vorbemerkungen
indicator Holzblasinstrumente mit Rohrblatt
indicator Carl Orffs
indicator JAZZ---
indicator Tänze bzw. Tanzformen
indicator Johan Sebastian Bach Biografie
indicator Herbert Grönemeier ARTIKEL
indicator Marilyn Monroe-
indicator Anwendung von Musiktherapie an einem konkreten Beispiel
indicator Haydns Reisen nach London


Datenschutz
Zum selben thema
icon Biographie
icon Instrumente
icon Rhythm
icon Tanz
icon Rock
icon Oper
icon Rap
icon Diskographie
icon Klavier
icon Reggae
icon Melodik
icon Hip Hop
icon Kantate
icon Stile
icon Genre
icon Blues
icon Sinfonie
A-Z musik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution