| 
  
Grafiken wurden aufgrund ihrer Größe entfernt 
 
Der Einteilungsbogen ist der \"Bauplan\" für den späteren Druckbogen des Offset-, Tief- und Siebdrucks. Nach diesem Grundriß wird die Filmmontage hergestellt. Die Einteilung zeigt den genauen Stand der einzelnen Seiten beziehungsweise Nutzen, der Bilder und Texte sowie die Lage der Falz- und Schneidelinien. Fälschlicherweise spricht man auch vom Standbogen. Besser ist es jedoch, als Standbogen den Druckbogen zu bezeichnen, den der Drucker nach dem Einrichten ausliniert, um den richtigen Stand zu kontrollieren. 
 
Die Errechnung und zeichnerische Ausführung müssen sehr genau und überlegt erfolgen, um Schwierigkeiten, insbesondere bei der Weiterverarbeitung, zu vermeiden. 
 
  
Die Ermittlung der Nutzenzahl 
Die günstigste Papierausnutzung kann auf zweierlei Weise erfolgen: 
 
1. Durch Berechnen (Vertikaldivision) 
 
Beispiel: 
 
Druckbogengröße      70 cm . 100 cm            		Druckbogengröße            70 cm . 100 cm 
Nutzengröße              12 cm .  15 cm            		Nutzengröße		  15 cm .  12 cm 
 
Nutzenanzahl     5    .   6 = 30                    		Nutzenanzahl          4   .   8 = 32 N 
 
Bei vielen Druckerzeugnissen, z. B. bei Büchern, Etiketten oder gefalzten Produkten, muß die Papierlaufrichtung berücksichtigt werden! 
 
2. Bei Nutzen mit unregelmäßigen Formen, beispielsweise Faltschachteln oder anderen gestanzten Erzeugnisen, wird die günstigste Bogenausnutzung durch Auslegen mit entsprechenden Mustern ermittelt.
   |