| 
  -	niederländ. Künstlergruppe
-	1917 von Piet Mondrain und T. Doesburg (beide Maler), J.J.P.Oud und G:Rietveld (Architekten) und G.Vantongerloo (Bildhauer) gegründet 
-	Name von der Zeitung die von T. Doesburg ausgegeben wurde: De Stijl (elementare Gestaltung) 
-	Anfänge in der Malerei: Ablehnung jeder Naturwiedergabe; Reduktion auf geometr. Formensprache (Grundelemente: der Senk- und Waagerechten, Grundfarben Rot, Blau und Gelb und Nichtfarben Schwarz, Grau und Weiß) 
-	Plast. Architektur wird durch Raumbeziehungen rechteckiger Flächen zueinander und zum unendl. Raum durch Grundfarben bestimmt 
-	Entwicklung kubischer Baukörper  Grundlegende formale Umgestaltung der europäischen Architektur 
-	Vorbild der Stijl Baukunst war "Prairie School" (Lloyed Wright) 
.	Baustoffe: nicht mehr natürliche wie Ziegel, Holz sondern künstl. wie Stahlbeton ("Villa Henny" - van't Hoff) 
.	Motive aus Malerei in Innenausstattung übertragen: durch Linie, Fläche, Stab, Würfel, Kugel, Farben den Raum auflösen   
.	Mathematische Sprachformen spielten wichtige Rolle: "Wie die Mathematik das klarste Mittel ist, die Dinge objektive zu verstehen, ist die Kunst der geeignetste Weg, ästhetisch zu fühlen" (Vantongerloo) 
.	Es gilt den Abstraktionsvorgang zur Grundlage der Lebenspraxis zu machen
   |