Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


informatik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Rechenanlagen und-hilfen werden erfunden


1. Java
2. Viren



Die Problematik der Zeitgeschichte vorderte schon allmählich ihren Tribut: Zeit ist Geld. Das Bürgertum des Mittelalters, mit seinen Handwerkern und Kaufleuten bedurfte neue technische Entwicklungen, denn die bis dahin üblichen Berechnungsarten bewiesen sich als zu unzulänglich, zeitraubend und aufwendig. Deshalb galt die Mathematik als zukunftsträchtige Wissenschaft, da sie viele bevorzugte Forschungsgebiete wie Astronomie, Optik und Mechanik mit mathematische Studien verbindete. Hinzu kam, daß ein Umgehen mit großen Zahlenmengen und Zahlenwerten beträchtliche Schwierigkeiten auslöste. Aus diesem Grund gewannen alternative Methoden zum Vereinfachen der bisherigen numerischen Rechnens an neuer Bedeutung. Handwerker und Mathematiker bemühten sich gemeinsam um die Entwicklung mechanischer Rechenhilfen oder den Bau neuer Rechenmaschinen.

Ein erster Schritt zur Konstruktion mechanischer Rechenhilfsmittel war die Anwendung des Schiebeverfahrens, wobei man z.B. zwei Lineale als Rechenschieber benutzt.

Den entscheidenden Impuls erhielten die Erfinder durch die Uhrentechnik - die Rechenvorgänge konnten mechanisch bewältigt werden. Die automatische Zahlenübertragung war ein weiterer entscheidende Entwicklungsschritt in der Geschichte des maschinellen Rechnens.

Im 17. Jh. gelang nun allmählich der Durchbruch für die Entwicklung von neuen Rechenmaschinen. Die wohl älteste brauchbare Rechenmaschine der Welt wurde anhand von Skizzen geplant, jedoch nie gebaut. Anhand der überlieferten Skizzen wurde aber 1960 ein Modell angefertigt, welches bestätigte, das die Maschine durchaus Leistungsfähig gewesen wäre. Um 1641 entwickelt auch der Franzose Blaise Pascal seine "Pascaline", welche das addieren von Zahlen beherrschte.

Den entscheidenden Durchbruch schaffte aber kein anderer als der große deutsche Gelehrte Gottfried Willhelm Leibniz (1646-1716), in dem er eine Maschine konstruierte die nicht nur addieren und subtrahieren , sondern auch multiplizieren und dividieren konnte. Zur Energieversorgung diente eine seitlich angebrachte Handkurbelvorrichtung.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Intro
indicator Der Pentium ist tot, es lebe der Pentium
indicator Die Entmagnetisierung
indicator Bemerkungen zum Programm
indicator Das Sicherheitsproblem der Secret-Key-Svsteme bei Smart-Cards
indicator Funktionsaufruf
indicator Was wird für ein WAN oder GAN benötigt?
indicator IEEE -
indicator ATM -
indicator MISD




Datenschutz
Zum selben thema
icon Netzwerk
icon Software
icon Entwicklung
icon Windows
icon Programm
icon Unix
icon Games
icon Sicherheit
icon Disk
icon Technologie
icon Bildung
icon Mp3
icon Cd
icon Suche
icon Grafik
icon Zahlung
icon Html
icon Internet
icon Hardware
icon Cpu
icon Firewall
icon Speicher
icon Mail
icon Banking
icon Video
icon Hacker
icon Design
icon Sprache
icon Dvd
icon Drucker
icon Elektronisches
icon Geschichte
icon Fehler
icon Website
icon Linux
icon Computer
A-Z informatik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution