| 
1.	Leistungsbremsen
	Grafikkarten meist schneller als der Port	Festplatten meist langsamer als der Port.
 
 
 2.	Notlösung
 	Festplatten mit Buffer
 	Vorteil: Schnellerer Datentransfer durch Vorabeinlesen der Daten
 	Nachteil: Unsicherheit bei Einlesung der Daten; Größe ist begrenzt (bis max. 8 MB)
 
 3.	RAID - Lösung
 	bietet  entweder Geschwindigkeit oder Sicherheit oder beides
 	hat verschieden Levels
 
 4.	Level 0 (Data Striping)
 	Fasst mehrere Festplatte zusammen und beschreibet diese blockweise
 	Vorteil: Schnelleres System
 	Nachteil: Fehlende Sicherheit; Festplatten sollten gleich schnell und groß sein
 
 
 5.	Level 1 (Data Mirroring)
 	Daten werden von einer Festplatte auf die andere dupliziert (gespiegelt)
 
 	Vorteil: Hohe Sicherheit
 	Nachteil: Langsamer als Level 0; Kapazität ist nur halb so groß wie Gesamtkapazität aller Festplatten
 
 6.	Level 3 (Data Striping Dedicated Parity)
 	Parity (Checksummendaten) kommen zum Einsatz, basierend auf dem ECC, übertagen auf das RAID - System
 	Parity braucht eine eigene Festplatte
 	Vorteil: Sicherheit, da eine Festpatte ausfallen kann
 	Nachteil: Die Parity-Platte wirkt wie ein Flaschenhals und bremst aus
 
 7.	Level 5 (Distributed Data)
 	Parity kommt wieder zum Einsatz, aber sie werden auf alle Festplatten verteilt
 	Daten werden blockweise geschrieben
 	Vorteil: Höhere Performance durch Blockadressierung der Paritätsdaten
 	Nachteil: Vergleichsweise geringe Sicherheit; Hohe Kosten
 
 8.	Hot Plugging
 	Verfahren zum Austausch defekter Festplatten im laufenden Betrieb
 	Spezieller Controller mit Software notwendig
 	Festplatten werden in einen Wechselrahmen gesetzt, für eventuellen Austausch
 |