| 
  
Kunst  Biedermaierzeitr /
Politik  Vormärz
  
Grundlagen: 
Ansicht von Metternich: 
Friede in Europa kann nur dann gewährleistet sein, wenn ein Gleichgewicht der Großmächte vorhanden bleibt. Jede revolutionäre Strömung muß unterdrückt werden, um Stabilität und Legitimität zu bewahren. Im Fall einer Revolution soll die Heilige Allianz zusammentreten, auf einem Kongreß soll eine Großmacht beauftragt werden zu intervenieren 
Gegenstandpunkt: Liberalismus: 
Träger der neuen Idee ist das Bürgertum, in Spanien die liberales (gegen Napoleon) und serviles (duldeten Napoleon)  dort entstanden 
Bürgertum auf Wiener Kongreß ausgeschlossen, Fürsten haben im Sinne des aufgeklärten Absolutismus die Bürger ausgeschlossen 
Ideen der französischen Revolution sind auf dem Wiener Kongreß gescheitert. 
Liberale wollen eine Konstitution = geschriebene Verfassung, Forderungen:
  
.	Pressefreiheit 
.	Meinungsfreiheit
  
.	Gewaltentrennung 
.	Ministerverantwortlichkeit gegenüber dem Parlament
  
.	Geschworenengerichte (Laienrichter) 
.	Steuerbewilligungsrecht durch Parlament
  
.	Unabhängigkeit der Richter 
.	Volksheer statt Berufsheer, ... 
Nationalismus (parallel dazu) fordert Bildung von Nationalstaaten, Leute von gleicher Sprache und Kultur sollen eigene Staaten bilden, besonders in Italien, Deutschland, Polen, dagegen Österreich, Rußland, Türkei 
  
2.) Deutschland: 
 
schwere nationale Enttäuschung nach 1815 
Hauptmächte im deutschen Bund (Österreich, Preußen), keine Verfassungen, nationale Bestrebungen entstehen 
1815 deutsche Burschenschaft, "Ehre, Freiheit, Vaterland" 
Turnbewegung, Turnvater Jahn 
Oktober 1817 Wartburgfest 300 Jahre Anschlag der Thesen, 4 Jahre Jubiläum Schlacht bei Leipzig 
kommt zu Ausschreitungen gegen Unterdrückung und Metternich, Dichter Kotzebue wird ermordet (deutscher Dichter) 
1819 Metternich ruft Fürsten nach Karlsbad zusammen  Karlsbader Beschlüsse (Verbot der Burschenschaft, strenge Zensur, Kontrolle der Hochschulen, alle jene werden bestraft die an den Ausschreitungen teilgenommen haben, Turnvater Jahn (6 Jahre eingesperrt)) 
wirtschaftliche Einigung wurde durchgebracht, Zölle waren schlecht für Preußen, List (Nationalökonom) will Zölle abschaffen, 1834 Gründung des deutschen Zollvereins  Grundlage für Aufschwung und industrielle Revolution 
 
3.) Italien: 
 
schwere Enttäuschung, geeinigt unter Napoleon, Habsburger + Bourbonen werden als Fremdlinge bezeichnet 
Geheimbund Carbonari (= Köhler)  Ziel: Verbannung der Fremden 
Sizilien: Mafia
  
3 Pläne zur Einigung: 
Anschluß aller italienischen Gebiete an Königreich Sardinien 
Staatenbund unter Ehrenvorsitz des Papstes 
Errichtung einer Republik Italien (Mazzini war vor allem dafür)
  
1861 wird Nummer 1 verwirklicht 
1820 in Neapel, Sardinien sind liberale Revolutionen  Fürsten mußten Verfassung schaffen 
Heilige Allianz tritt 1821 in Troppau zusammen 
Österreich wird beauftragt hier in Italien einzuschreiten 
Radetzky wird hinuntergeschickt, Konstitutionen werden aufgehoben 
  
4.) Spanien: 
 
alten Bourbonen wieder eingesetzt, Absolutismus eingeführt, Ferdinand VII 
1820 liberale Revolution
  
mußte Verfassung gewähren 
Heilige Allianz in Verona zusammengetreten 
Frankreich wird beauftragt, stellt Ordnung wieder auf 
1814 - 1829 Erhebung der Kolonien (Südamerika + Mittelamerika), setzen sich gegen Unterdrückung gegen Ferdinand VII fort 
Metternich: "Man müsse Spanien unterstützen im Kampf gegen Unabhängigkeitsbestrebungen der Kolonien." 
2. Dezember 1823 amerikanischer Präsident stellt Monroe-Doktrin auf 
Europa den Europäern, Amerika den Amerikanern 
Amerikaner lehnen jede Einmischung in europäische Dinge ab
  
Simon Bolivar ( Bolivien) 
Argentinien, Venezuela, Brasilien (Portugal) auch, ... 
England versucht ein Handelsmonopol in Südamerika aufzubauen 
 
Freiheitskampf der Griechen gegen Türken: 
 
1389 Schlacht am Amselfeld, Serben wurden geschlagen  türkisch 
Unterschied in Religion, Griechen hatten Posten in Handel und Verwaltung 
Patriarch der Griechen in Konstantinopel 
1821 Ypsilanti (Führer) macht Aufstand in Donaufürstentümern Walachai und Moldau) gegen Türken, Aufstand führt sich weiter bis nach Griechenland, Griechen finden Sympathie in ganz Europa (liberale Ziele), weil große Kultur 
Bekanntester: Lord Byron; zuerst Griechen im Vorteil, in Europa werden Grausamkeiten der Türken bekannt, Zar Nikolaus I erklärt den Türken den Krieg 
England und Frankreich greifen ein + Rußland  türkische Flotte wird vernichtet 
1829 Friede, Moldau und Walachai bekommen autonome Rechte 
Rußland wird als ihre Schutzmacht eingesetzt 
 
Durchfahrtsrecht wurde den Russen durch Bosporus garantiert, Türkei anerkennt Griechenlands Unabhängigkeit 
 
1830 Zusammenkunft der Großmächte (England, Frankreich, Rußland) anerkennen Griechenland, Otto I  König von Griechenland  Heilige Allianz greift nicht ein, Prinzipien sind nicht mehr aktuell
  
Frankreich nach dem Wiener Kongreß: 
 
Frankreich bleibt Unruheherd in Europa, zwei Parteien: 
 
Anhänger der Bourbonen	Anhänger von Napoleon + Revolution 
Adel, Klerus	bürgerliche Kreise 
 
Ludwig XVIII 1815 - 1824 Bruder von Ludwig XVI 
Karl X 1824 - 1830 Bruder von Ludwig XVI, nicht mehr so tolerant, schränkt Pressefreiheit ein, Adelige von früher, die weg mußten, bekommen Entschädigungen, als Anhänger der Revolution die Mehrheit bekommen, löst er das Parlament auf, neue Verfassung 
im Juli 1830 Julivrevolution, an der Spitze Lafayette, Karl X muß fliehen und Abdanken 
neuer König wird gewählt, Louis Philippe (1830 - 1848), der "Bürgerkönig" 
lebt bescheiden, nicht prächtig 
Paris wird Zentrum der polnischen Imigranten 
von Frankreich Revolution auf Vereinigte Niederlande, seit 1815 Versuch einheitlichen Staat, Belgier lösen sich los, unabhängiger Staat, Herrscher aus Sachsen - Coburg - Geschlecht, 1839 Unabhängigkeit Belgiens wird anerkannt 
in Polen Aufstand gegen russische Besatzung, Ziel: 1772er Grenzen 
Sympathie auch wieder für Russen, Russifizierung, Anführer des Aufstandes nach Sibirien 
 
Großbritannien: 
 
keine Revolution nach Wiener Kongreß 
dringendstes Problem: schlechte, soziale Lage der Gesellschaft 
Forderungen der Arbeiterschaft nach Besserstellung
  
Frage des Liberalismus 
Frage Irlands (religiöse Gründe) 
Tories: Konservativen, Beibehaltung des staatlichen Einflusses 
Whigs: Liberalen, freiheitliche Entwicklung 
Die Testakte (1763) sagt, jedes höhere Amt in England ist an anglikanische Kirche angeschlossen, gegen Katholiken 
1829 Aufhebung der Testakte, Katholikenemanzipation, somit kamen auch Iren ins Parlament 
1832 Reformbill, Whigs gewinnen Wahl, Bürger haben gewisse Vertretung in Parlament erreicht, politisches Schwergewicht verlagert sich 
ungelöst Problem der Arbeiterschaft 
1845 / 1846 Hungerkatastrophe 1 000 000 Tote 
innerhalb von 5 Jahren wandern 2 000 000 Leute nach Amerika aus 
 
Österreich: 
 
seit 1804 staatsrechtlicher Name Kaisertum Österreich 
(Franz II 1792 - 1806 Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Franz I 1804 - 1835) 
Ferdinand I 1835 - 1848 
ein Kronrat regiert unter Metternich  Vormärz 
Leiter der Politik ist Metternich ("Minister Europas" :: "Kutscher Europas") 
Jede liberale und nationale Richtung würde Österreich als Staat zerstören. 
Deshalb müssen alle Liberalen und Nationalen unterdrückt werden (Zensur, Polizei, Beamtentum, Spitzeltum; soziale Spannungen, weil Gefängnisse überfüllt)
  
Gegenströmungen: 
national: 
Vielvölkerstaat: Italien  fordert Selbständigkeit 
Ungarn fordern Personalunion (Ungarn soll mit Österreich nur durch Person des Herrschers verbunden sein) 
Tschechen (Nordslawen) + Südslawen fordern Autonomie 
Idee des Panslawismus (Gemeinsamkeit aller slawischen Staaten an Rußland)
  
gesellschaftlich: 
Biedermaier: Bürgertum (liberal) 
politisch ausgeschlossen, enttäuscht  beschäftigt sich lieber mit schönen Künsten 
kulturell: 
Romantik: beschäftigt sich mit Vergangenheit Deutschlands und nicht deutschen Völkern; Wörterbücher, Grammatik 
Literatur: Adalbert Stifter, Grillparzer, Raimund, Nestroy 
 
Musik: Schubert, Beethoven, Johann Strauß Vater, Josef Lahner
  
Malerei: Waldmüller 
  
Die Industrielle Revolution 
 
neben politischer und sozialer Revolution  wissenschaftliche Revolution in Technik, neue Erkenntnisse der Physik 
Ausgangsland: England 
1765 James Watt, Dampfmaschine  Pumpem, Mühlen, Eisenhämmer, bisher: Wasser und Wind 
Mechanischer Webstuhl
  
Eisenbahn: 
Georg Stevenson 1814 erste Dampflokomotive 
1830 erste Eisenbahnlinie in England von Manchester nach Liverpool 
1837 Floridsdorf - Deutsch - Wagram 
1854 Semmeringbahn (erste Gebirgsbahn) - Karl Ritter von Gegger 
Pazifikbahnen
  
Transsibirische Eisenbahn 
Schiff: 
Robert Fulton - erstes Dampfschiff mit Schaufelrädern 1807 
1818 Atlantik in 26 Tagen überquert 
1829 Josef Ressel, Schiffsschraube nicht so anfällig, liegt tiefer  Intensivierung des Handels 
Waren können schneller und in größerer Stückzahl befördert werden.
  
1861 Reis 
1872 Bell
  
1875 Benzinmotor 
1866 Dynamo von Siemens
  
1867 Dynamit von Nobel 
1879 Kohlenfadenlampe, Edison
  
1882 Tuberkelbazillus, Robert Koch 
1895 Röntgenstrahlen von Röntgen, Film von Brüder Lumière
  
1897 drahtlose Telegraphie (Marzani) 
1898 Marie Curie, Radium 
1900 Luftschiff, Graf von Zeppelin; Quantentheorie, Plank 
1905 Relativitätstheorie
  
1903 Motorflug, Gebrüder Wrighth 
1922 Rundfunk
  
1927 Fernsehen 
Patentamt 
 
Arbeiterschaft: 
Kohle  betreiben und Eisenerz (Stahl)  Bau  von Maschinen 
erste Fabriken
  
alle Bevölkerungsschichten arbeiten 
Arbeitsbedingungen sind trostlos 
schlechter Verdienst, keine Schutzmaßnahmen-Pensionsversicherung 
lange Arbeitszeit (13 - 16 Stunden), auch Sonntag 
harte Arbeit in Bergwerken, trostlose Unterkünfte (8 - 10 Leute/Raum), Bettgeher, Krankheiten, Seuchen 
Kinderarbeit 
1841 70 000 Kinder unter 10 Jahren in französischen Fabriken 
Erfindung der Maschine ist Schuld an Elend  Maschinenstürmer
   |