| 
Lage der Bevölkerung vor der Revolution
 Stände: 1. Klerus
 
 2. Adel
 3. "Arbeitende"
 
 Lage der Bauern
 
 -mussten Abgaben leisten Z.Bsp. Körnerfrüchte , Gemüse , Geld usw.
 
 -hatten ein schweres Leben
 
 Der 3.Stand begehrt auf bürgl. Forderungen
 
 
 .	Mitbestimmung in Steuerfragen
 .	Mitbestimmung bei der Gesetzgebung ( Gewaltenteilung )
 
 .	Gleichheit
 .	Pressefreiheit
 
 .	Abschaffung der Privilegien
 
 
 Modell der Gewaltenteilung
 
 
 -3 Gewalten im Staat
 - Legislative			Exekutive			Indikative
 gesetzgebende			ausführende			richterliche
 ( Parlament )			( Polizei ) 			( Justiz )
 
 
 12 Schritte auf dem Weg der franz. Revolution
 
 0.   Mai 1789		Einberufung der Generalstände
 1.	17.6.1789		Die Erklärung des 3. Standes : Wir sind die versammelte Nation
 2.	20.6.1789		Ballhausschwur : Erst trennen wenn Frankreich Verfassung hat
 3.	23.6.1789		Widerstand gegen den Befehl des Königs
 4.	27.6.1789		Umwandlung der Ständeversammlung in Nationalversammlung
 5.	14.7.1789		Erstürmung der Bastille
 
 6.	04.8.1789		Nacht der Entsagung
 7.	27.8.1789		Erklärung der Menschen - und Bürgerrechte
 
 .	1791		Verfassung
 8.   Sommer 1792	Verteidigung der Revolution nach außen
 
 9.   10.8.1792		Sturm auf der Tuerien
 10. 1793-1794		Schreckensherrschaft der Jakobiner
 11. ab 1794		Herrschaft des Direktoriums
 12. 09.11.1799		Napoleon erklärt Revolution für beendet
 
 
 
 Ausbruch der Revolution
 
 Ursachen :        -     schlechte Versorgungslage und hohe Preise
 -	Steuerlast
 
 -	Unzufriedenheit des 3.Standes
 
 
 Anlass :	- Auseinandersetzung
 -	Soldaten des Königs
 
 -	Demonstranten
 
  14.07.1789 Sturm auf die Bastille offener Ausbruch der Revolution
 Gründung einer Nationalgarde zum Schutz
  schnelle Ausbreitung der Revolution auf dem Lande
 
 
 Frankreich erhält eine Verfassung
 
 Die Erklärung der Menschen - und Bürgerrechte
 
 -am 26.8.1789 verabschiedet
 
 -Grundlage : Naturrecht
 -wesentliche Inhalte: Meinungsfreiheit , Widerstand gegen Unterdrückung usw.
 
 1791 = Verfassung
 Gewaltenteilung  Frkr. Ist konstitionelle Monarchie
 -polit. Mitbestimmung , aber nur für Männer über 25
 
 Weitere Ereignisse und Maßnahmen im Verlauf der Revolution
 
 -Verwaltungsreform
 
 -Gewerbefreiheit
 -Assignaten werden gedruckt
 -Enteignung der Kirche + Widerstand des Klerus
 -Emigranten bereiten sich z.T. auf milit. Konterrevolution vor
 
 
 Monarchie oder Republik ? Die radikale Revolution
 
 
 -gestützt auf die Sansculotten
 -Jakobiner setzten sich immer stärker durch
 -Frühjahr 1792: Kriegserklärung an Österreich zur Verteidigung der Revolution
 -Drohungen der Gegner
  10.8.1792 Sturm auf die Tuilerien
 -Absetzung des Königs
 
 -Wahl eines Nationalkonvenz
 -21.09.1792Eröffnung des Nationalkonvenz + Ausrufung der Republik
 
 
 
 Die Schreckensherrschaft
 
 -	Juli 1793 Robespierre übernimmt den Vorsitz des Vorsitzausschusses
 -	Vom September 1793 bis Juli 1794 Höhepunkt der Schreckensherrschaft
 -	Radikale Maßnahmen : Abschaffung der Menschenrechte , Ausschaltung der Presse usw.
 	Wegfall der Notwendigkeit für diktatorische Maßnahmen  Verschwörung , Sturtz und Hinrichtung Robespierres
 	Besitzbürger ergreifen die Macht , an der Spitze stehen 5 Diktatoren , polit. Mitbestimmung eingeschränkt
 
 
 Napoleon
 
 -Oktober 1795 schlug er blutigen Aufstand nieder  Divisionsgeneral
 -als Napeon von Machtkämpfen der Diktatoren erfuhr , drohten Staatsbankrott und Umsturtzversuche , er verließ sein Heer in Äqupten  eilte nach Paris
 -am 9.11.1799 stürtzte er das Direktorium
 
 Warum trennten sich die deut. Fürsten vom Deutschen Reich?
 
 Um ein Gegengewicht zwischen Österreich und Preußen zu bilden.
 
 Wie reagiete Franz I. auf diese Trennung?
 
 Er legte seine Kaiserkrone ab und nannte sich Kaiser von Österreich
 
 Welche außenpolitischen Ziele verfolgte Napoleon mit dem Rheinbund ?
 
 Eine größere Macht bei Kriegen , weil der eine dann mitkämpfen muss .
 
 Was ist der Rheinbund ?
 
 Deutschen Fürsten schließen mit Frankreich Bündnisvertrag = Rheinbund
 |