Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Schweden in der europäischen union



Beitritt: Schon vor 35 Jahren wurde in Schweden über einen Beitritt zur damaligen EWG diskutiert, er wurde damals jedoch durch die schwedische Neutralitätspolitik nicht ver-wirklicht. Erst am 13. November 1995 hat sich das schwedische Volk mit 52,3% ja, 46,8% nein und bei 0,9% Enthaltung für einen Beitritt zur EU ausgesprochen (Wahlbe-teiligung: 83,3%). Der Beitritt war der Höhepunkt einer langjährigen Integration und Zu-sammenarbeit mit den EU-Ländern. Der Ausgang der Abstimmung fiel, anders als in Österreich, nur mit einer knappen Mehrheit aus. Vor allem in den Ballungsräumen im Süden und Westen und in anderen mittelgroßen Städten gab es eine große Anzahl an Befürwortern für einen Beitritt, in den entlegeneren Regionen und in der unteren Lohn-gruppe gab es mehr Gegner.
Die EU-Befürworter erwarteten sich durch den Beitritt unter anderem Frieden in Europa, mehr Arbeitsplätze, höhere Löhne und niedrigere Steuern. Die Gegner befürchteten den Verlust der nationalen Selbstbestimmung, Großmachtgelüste der EU, Arbeitslosigkeit und daß der Stimme Schwedens zu wenig Gewicht zukommen würde.
Die politischen Gründe für das Beitrittsansuchen von Ministerpräsident Ingvar Carlsson waren u.a. die schwache Finanzpolitik Schwedens und die dadurch hohe Inflation. Außerdem strebte man eine Internationalisierung der Politik an und durch die Zusam-menarbeit in Europa will man die Beschäftigungskrise bewältigen.
Um die Wirtschaft zu stabilisieren und an das europäische Niveau anzupassen, sind Einsparungen von 20 Mrd. Kronen geplant, was ebenso wie der Vertrag von Maastricht (v.a. wegen der Verteidigungspolitik) in der Bevölkerung keine Begeisterungsstürme auslöst. Allerdings tritt Schweden sehr stark für eine Osterweiterung der Union ein. An-dere Ziele, die man in der EU erreichen will, sind der Freihandel, mehr Beschäftigung, Transparenz im Entscheidungsprozeß, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau und eine verschärfte Umweltpolitik.

Mitgliedschaft: Schweden erhält vier Stimmen im Ministerrat, 22 Sitze im EU-Parlament, ein Mitglied in er Kommission und Schwedisch wird offizielle EU-Sprache.
Außerdem stellte die EU Fördermittel für die dünnbesiedelten und kalten Gebiete Nord-europas (mit weniger als 8 Ew./km2) in Höhe von 2,4 Mrd skr/Jahr zur Verfügung.
Die militärische Bündnisfreiheit war für Schweden Ausgangspunkt der Verhandlungen und somit hat es in der WEU Beobachterstatus eingenommen.
In der Landwirtschaft unterstützt Schweden die Pläne für weniger Regulierungen und Subventionen und die Öffnung der EU-Märkte für ausländische Produkte.
Schweden will an der WWU teilnehmen (früher war die Krone an den ECU gebunden, nach 1992 ließ man sie floaten) und akzeptiert die Wechselkursbestimmungen obwohl dazu erst das Defizit und die Schulden korrigiert werden müssen.
Die Teilnahme Schwedens und auch Finnlands spielt eine wichtige Rolle im Zusam-menhang mit der Zusammenarbeit im Norden (Norwegen) und einer möglichen Oster-weiterung in Richtung der baltischen Staaten.

WWU: Schweden hat gute Möglichkeiten, in einigen Jahren die Kriterien für einen WWU-Beitritt zu erfüllen. Doch selbst bei einem Nicht-Beitritt erfüllt das Konvergenzprogramm, das 1995 breite politische Zustimmung fand, einen wichtigen Zweck und stellt hohe An-forderungen an die Volkswirtschaft. Dieses Programm ist ein Plan auf mittelfristige Sicht - bis zum Jahr 2000 - und hat die Erfüllung der Konvergenzkriterien zum Ziel.
Die WWU soll spätestens 1999 in Kraft treten, sie wird aber schon jetzt in Schweden ständig diskutiert, denn man will nicht Ðgezwungen\" werden, beizutreten, sondern man will erst die konkrete Bedeutung der WWU abwarten.
Bedeutung des Konvergenzprogrammes für die Wirtschaftspolitik: Es werden ausge-glichene öffentliche Finanzen, eine niedrige Inflarionsrate, stabile Wechselkurse und niedrige Zinssätze gefordert. Schweden hat bisher nur das Kriterium für die Inflation er-füllt, die restlichen will man bald erreichen, außerdem auch noch die innenpolitisch wichtigen Ziele in Bezug auf Beschäftigung und Umweltschutz.
Zur Erfüllung der Kriterien hat der Reichstag ein Programm mit vier stabilisierenden wirt-schaftspolitischen Maßnahmen (ähnlich den Konvergenzkriterien) beschlossen:
1. Ausgeglichene öffentliche Finanzen: Das Haushaltsdefizit darf 3%, die Verschuldung darf 60% des BIP nicht übersteigen. Für 1997 soll das schwedische Defizit bei 3,5% des BIP (1993 - 13%), die Verschuldung im Jahr 2000 bei 75% (1996 - 85%) liegen.
2. Niedrige Inflationsrate: Die Inflationsrate darf 1,5% des Mittels der drei Länder mit der niedrigsten Rate nicht übersteigen. 1995 lag die Rate in Schweden unter 3% und kann so bis 2000 beibehalten werden, solange die Löhne und Preise nicht erhöht werden.
3. Stabiler Wechselkurs: Die Währung muß innerhalb der Bandbreite des Wechselkurs-mechanismus des EWS liegen (+/- 15%). Da Schweden 1992 die festen Wechselkurse aufgab und die Krone floaten ließ, liegt es derzeit außerhalb dieses Kriteriums.
4. Niedrige Zinssätze: Die Zinsen dürfen 2% des Zinsniveaus der drei besten Länder nicht überschreiten. Derzeit ist Schweden mit 4-5% Abweichung weit davon entfernt.
Wenn Schweden die ersten beiden Ziele erreicht, ist auch die Möglichkeit gegeben, die anderen beiden zu erfülen. Allerdings muß es sich dazu strikt an das Programm halten, um die Defizite zu beseitigen und auch sein Ansehen in internationalen Wirtschafts-kreisen stärken und zeigen, daß es auf dem Weg nach oben ist. Doch selbst wenn Schweden alle Ziele erreicht steht noch nicht fest, ob das Land der WWU beitritt, da man u.a. negative Folgen für die Exportwirtschaft befürchtet.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow RELIGION (islamisch)
Arrow Dem Outback entgegen
Arrow Alaska-
Arrow Die Bohrung nach Erdöl:
Arrow Insel Langkawi
Arrow Bergbau und Industrie
Arrow Maya, die Griechen Mesoamerikas (500 v.C.-1697 n.C.)
Arrow DIE TOKUGAWA-ÄRA: POLITISCHE STABILITÄT UND WIRTSCHAFTLICHER WANDEL
Arrow Hochwasser
Arrow Typische Bauwerke der Berliner S-Bahn


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution