Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Infrastruktur



4.1 Straßennetz Verkehrsentwicklung: Das Berlin der Vorkriegszeit war ein Verkehrsknotenpunkt europäischen Ranges. Insbesondere der Eisenbahnverkehr mit 500 Zügen täglich hatte in Berlin mit seinen zahlreichen Bahnhöfen seine Drehscheibe im Verkehr zwischen West- und Osteuropa. Durch ihre besondere Lage und die Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Stadt jedoch ihre frühere Bedeutung stark eingebüßt. Erst nach der Öffnung der Grenzen und dem Verzicht der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges auf die Wahrnehmung ihrer Rechte in Berlin zeichnet sich ab, daß die Stadt als Verkehrsknotenpunkt wieder zu alter Bedeutung aufsteigen kann. Berlin ist nun auf allen dorthin führenden Straßen frei erreichbar, und die Aufhebung der Beschränkungen im Luftraum hat die Lufthansa und viele internationale Fluggesellschaften veranlaßt, Start- und Landerechte in Berlin zu beantragen.

4.1.1 Straßenfernverkehr
4.1.1.1 Berliner Ring
Berlin ist eine der wenigen europäischen Städte, die vollständig von einem Autobahnring, dem ÆBerliner Ring\", umgeben ist. Alle nach Berlin führenden Fernverkehrsstraßen münden in den Ring, von dem aus Abzweigungen in das Zentrum gehen. Die folgenden Fernstrecken sind mit dem Ring verbunden.
4.1.1.2 Europastraßen

E26: Hamburg - (Schwerin) - Berlin
E55/E26: (Schweden) - Warnemünde - Rostock - Berlin
E251: (Dänemark bzw. Schweden) - Saßnitz (Rügen) - Stralsund - Greifswald - Neubrandenburg - Oranienburg - Berlin
E28: Szczecin (Stettin) - Eberswalde-Finow - Berlin
E30: Warschau - Frankfurt/Oder - Fürstenwalde - Berlin
E36/E55: Wroclaw (Breslau) - Cottbus - Berlin
E40/E55: (E441: Plauen-Zwickau) - Chemnitz - Dresden - Berlin
E49/E51: München - Nürnberg (E50 von Stuttgart) - Bayreuth - Leipzig - Dessau - Berlin
E40/E51: Köln - Gießen (E4 von Frankfurt/Main) - Bad Hersfeld - Eisenach - Erfurt - Weimar - Leipzig - Dessau - Berlin
E34/E30: Ruhrgebiet - Bielefeld - Hannover - Braunschweig - Magdeburg - Berlin

4.1.1.3 Autoverkehr in Berlin
Die Anzahl der in Berlin registrierten Kraftfahrzeuge beläuft sich derzeit auf etwa 920.000 (ca. 6200 Taxis). Die Straßen der Innenstadt sind regelmäßig verstopft, im Westteil (rund um den Kurfürstendamm) herrscht oft das Verkehrschaos. Parkplätze sind zudem selten, selbst Parkhäuser oft voll und teuer.
Berlins Straßennetz umfaßt rund 4900 km, davon 46 km innerstädtische Autobahnen (z.B. AVUS). Zwar zeichnen sich die Straßen durch ihre besondere Breite aus, doch läßt die oben angedeutete Zunahme der Kraftfahrzeuge befürchten, daß die Verkehrsprobleme auch in Zukunft steigen und insbesondere in Stoßzeiten Stauungen an der Tagesordnung sein werden.
4.1.2 Eisenbahnverkehr
Neuorganisation: Von der früheren Bedeutung Berlins als \"Verkehrskreuz Europas\" für den Eisenbahnverkehr ist wenig geblieben, insbesondere die Zahl der intakten Bahnhöfe hat sich deutlich verringert.
Es gibt zwar schnelle Verbindungen mit Basel, Braunschweig, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe und Köln, doch einen zentralen Hauptbahnhof gibt es wegen der langen Teilung Berlins nicht. Wer aus dem westeuropäischen Ausland und Westdeutschland anreist, kommt im Bahnhof Zoologischer Garten (im Westteil der Stadt) an. Viele Züge fahren allerdings auch durch zum Hauptbahnhof (im Ostteil Berlins), wo auch alle Züge aus Osteuropa und den ostdeutschen Bundesländern halten. Züge die aus dem Norden kommen, halten meist auch in Spandau und Charlottenburg. Reisende aus dem Westen und Süden können in Wannsee aussteigen, wo auch die Autoreisezüge zusammengestellt werden.
Für die Zukunft ist geplant, den Zugverkehr nach und über Berlin auszubauen; dabei wird die Gewichtung der einzelnen Bahnhöfe verschoben werden. Der wichtige Fernverkehr soll längerfristig gesehen über den Hauptbahnhof laufen, der zu diesem Zweck allerdings erheblich ausgebaut werden müßte.
4.1.3 Luftverkehr
Flughäfen: Seit der deutschen Vereinigung ist der Berliner Himmel so offen wie nie zuvor. Berlin besitzt zwei große Flughäfen, über die der Luftverkehr ohne Einschränkungen abgewickelt werden kann: Berlin -Tegel im Nordwesten und Berlin Schönefeld im Südosten. Über den Flughafen Tegel sollen in Zukunft vor allem Flugverbindungen mit Westeuropa und Übersee laufen, während Schönefeld dem Verkehr mit dem Osten und Südosten Europas sowie dem Nahen Osten vorbehalten sein wird. Hinzu kommt der alte Zentralflughafen Berlin -Tempelhof im Herzen der Stadt, der in erster Linie für den innerdeutschen und regionalen Flugverkehr von Bedeutung ist.
4.1.4 Schiffahrt

4.1.4.1 Binnenschiffahrt
Berlin ist über den Oder-Spree-Kanal, den Teltow-Kanal und den Oder-Havel-Kanal mit dem europäischen Wasserstraßennetz verknüpft. Ein großer Teil des Güterverkehrs von Berlin (Fertigprodukte) und nach Berlin (Rohstoffe, Halbfabrikate) läuft über diese Binnenwasserstraßen.

4.1.4.2 Häfen
Die Stadt besitzt zwei Haupthäfen: den Westhafen am Westhafenkanal an der Bezirksgrenze Wedding/Tiergarten und den Osthafen an der Spree im Südostzipfel des Bezirks Friedrichshain.

4.1.4.3 Ausflugsschiffahrt
Da nunmehr auch die Flüsse, Seen und Kanäle in und um Berlin wieder frei befahrbar sind, ist das Angebot der Ausflugs- und Vergnügungsschiffahrt wesentlich attraktiver geworden. Man kann nun auf dem Wasserweg z.B. vom Wannsee im Westen zum Müggelsee im Osten fahren.

4.1.5 Öffentlicher Nahverkehr
4.1.5.1 Allgemeiner Öffentlicher Nahverkehr
Berlin verfügt über ein hervorragendes Netz für den öffentlichen Personenverkehr. U-Bahn, Straßenbahn und Autobusse der Berliner Verkehrsbetriebe BVG (West) und BVB (Ost) tragen die Hauptlast des städtischen Personenverkehrs. Hinzu kommt die S-Bahn, welche die nähere Umgebung Berlins mit dem Zentrum verbindet. Berlin verfügt über das weitverzweigteste Verkehrsnetz aller deutschen Städte. Die beiden Verkehrsknotenpunkte sind der Zoologische Garten und der Alexanderplatz. Dort kreuzen sich jeweils mehrere Buslinien, S- und U-Bahnen.
4.1.5.2 S-Bahn
Der erste Zug der Berliner Stadtbahn fuhr im Jahr 1882. Heute umfaßt das Streckennetz 250 km, wobei die S-Bahn als Verkehrsmittel im Ostteil der Stadt eine größere Rolle spielt als im Westen. Nach Aufhebung der Sperren im Bahnhof Friedrichstraße kann man nun wieder ohne Unterbrechung durchgehend von Westen nach Osten fahren, etwa von Wannsee nach Köpenick.
4.1.5.3 U-Bahn
Die U-Bahn, die erstmals 1902 verkehrte, verläuft zum größten Teil unterirdisch, aber auch als Hoch- und Einschnittbahn. Die Streckenlänge beträgt in ganz Berlin 134 km, davon 108 km im Westteil und nur 26 km im Ostteil der Stadt.
4.1.5.4 Straßenbahn
Straßenbahnen haben im Ostteil der Stadt mit einer Streckenlänge von 638 km noch eine große Bedeutung. Allerdings sind die Bahnen und Gleisanlagen veraltet. Den Betrieb der Straßenbahn in Westberlin stellte man 1967 ein.
4.1.5.5 Busse
Der Busverkehr im Westteil Berlins wird überwiegend mit den charakteristischen zweistöckigen Busen bestritten, während im Osten auch zahlreiche Gelenkzüge verkehren.
4.1.5.6 Magnetbahn
Seit 1989 verkehrt auf einer Teststrecke zwischen Kulturforum und Gleisdreieck eine Magetbahn, über deren weiteres Schicksal noch nicht entschieden ist.
4.2 soziale Infrastruktur

4.2.1 Versorgung/Entsorgung
Die medizinische, Energie-, Wasserversorgung Berlins ist im Großen und Ganzen gut bis sehr gut. Es gibt mehrere Kraftwerke, Gaswerke und Wasserwerke, vorwiegend im Stadtinneren. Sonstige Versorgungseinrichtungen, wie z.B. Schulen, Krankenhäuser, Großmärkte sind entweder ausreichend vorhanden oder im Bau (z.B. Schulen in Hellersdorf sind im Bau, aufgrund der hohen Kinderzahl in diesem Bezirk). Entsorgungseinrichtungen zur Abwasser- und Müllbeseitigung sind jedoch nur vereinzelt vorhanden. Was sich allerdings in der nächsten Zeit auch ändern soll.

4.2.2 Bildung und Kultur
Berlin besitzt 3 Universitäten: die Humboldtuniversität (1810), die Freie Universität in Dahlem (1948) und die technische Universität in Charlottenburg (1879). Weiterhin gibt es mehrere Hochschulen bzw. Fachschulen (z.B. die Europäische Wirtschaftshochschule) und über 180 universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute (z.B. Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung).Über die genauere Anzahl an Schulen kann ich leider keine Angaben machen, da diese in den mir zur Verfügung stehenden Nachschlagewerken nicht erwähnt werden. Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur sagen, daß es welche gibt und das besonders im Ostteil (z.B. in Hellersdorf) neue Schulen gebaut werden.
Berlin ist nicht nur eine Stadt der Forschung und Wissenschaft sondern auch eine multikulturelle Stadt. Das Angebot an Konzerten und Theateraufführungen, an Kneipen und Nachtlokalen wird von keiner anderen deutschen Stadt übertroffen. Vor allem die Berliner Festspiele sind sehr bekannt. Zu den interessantesten Ereignissen gehören: Die Berliner Festwochen, welche jedes Jahr im Herbst veranstaltet werden. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, welche jedes Jahr im März stattfinden. Weitere Festspiele sind das Theatertreffen Berlin, das Festival der Weltkulturen, die internationalen Sommerfestspiele und die Berliner Jazztage.
In Berlin, wo ein wesentlicher Teil der deutschen Theatergeschichte geschrieben wurde, herrscht auch ein reges Theaterleben. Die neue Hauptstadt besitzt 27 Bühnen mit einer Kapazität von rund 22.000 Plätzen. Hinzu kommt das Angebot von über 100 ÆFreien Theatergruppen\", die überwiegend politisch engagiertes und experimentelles Theater bieten. In der Weltstadt an der Spree gibt es außerdem noch 7 Opernhäuser und Musicalbühnen, 8 Spielstätten Berliner Orchester sowie viele Museen und andere kulturelle Einrichtungen. Es ist denn auch keine Stadt der großartigen Baudenkmäler, sondern vielmehr eine der Museen. Es gibt insgesamt 130 Museen (z.B. das Hugenottenmuseum).
Der Begriff Æmultikulturelles Berlin\" rührt auch daher, daß in keiner anderen deutschen Stadt soviele Nationalitäten nebeneinander leben wie hier. Das ist nicht nur seit kurzem so, sondern die Geschichte Berlins ist auch die Geschichte von Einwanderungswellen, die im 17.Jh. mit den Hugenotten begannen. Vor allem durch die Anwerbung von Gastarbeitern leben heute viele Türken, Italiener u.a. in der Stadt.

4.2.3 Sehenswürdigkeiten
Berlin besitzt eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten.

Sehenswürdigkeiten Westlicher Teil:
- das Brandenburger Tor (das alte Wahrzeichen der Stadt)

- das Reichstagsgebäude
- das sowjetische Ehrenmal

- die Siegessäule
- das Olympiastadion
- die Kaiser - Wilhelm - Gedächtniskirche
- das Europa - Center

- der Kurfürstendamm
- und viele andere

Sehenswürdigkeiten Östlicher Teil:
- der Alexanderplatz

- der Fernsehturm
- die Weltzeituhr

- die Nikolaikirche
- das Rathaus
- das Nikolai - Viertel - und viele andere

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Außenpolitik bis zum Kriegseintritt in den zweiten Weltkrieg
Arrow Steppen und Savannen
Arrow Hitlers Jugendjahre (1889-1918)
Arrow Rundreise durch Kreta
Arrow Elektronisches Geld auf der Chipkarte
Arrow Die Baikal-Amur-Magistrale (BAM)
Arrow Franz Dinnendahl (1775- 1826)
Arrow Der Vorsitzende der Sinn Féin Partei-Gerry Adams
Arrow Nordafrika Africa
Arrow Nelson Mandela


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution