Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Formen des arbeitslohns





1 Definition / Der Lohn ist das Entgelt, das der Arbeitgeber dem in seinem Betrieb mit abhängiger Arbeit beschäftigten Arbeitnehmer für die geleistete Arbeit zahlt.

2 Einleitung

Zum Lohn zählen Gehälter, Provisionen, Gratifikationen,usw.. Der Lohn wird beeinflußt durch subjektive und objektive Bedingungen der menschlichen Arbeitsleistung.

subjektive : - unterschiedliche Lebensqualitäten

- unterschiedliche Leistungsmengen
- Arbeitswilligkeit

objektive : - verschiedene Arbeitsbedingungen
- verschiedene Arbeitsarten

- verschiedene Arbeitsfähigkeit

Um diese beiden Faktoren zu berücksichtigen, muß man das Entlohnungsproblem in folgenden Beziehungen aufteilen:

- Lohnformen: d.h.: Arbeitsmenge und Leistungsmenge
- Arbeitsbewertung: d.h.: Arbeitsart und Leistungswilligkeit

Die Lohnformen sollen gewährleisten, daß die Arbeit proportional zur vollbrachten Leistung entlohnt wird.
Man unterscheidet:


- ZEITLOHN


- LEISTUNGSLOHN (+ Mischformen)


- PRÄMIENLOHN

Die Arbeitsbewertung wird angewendet, um bei der Entlohnung der Arbeit u.a. die unterschiedliche Art der geleisteten Arbeit, die besonderen Umstände bei der Arbeit und die Einstellung des jeweiligen Arbeiters zur Arbeit zu berücksichtigen.

3 DER ZEITLOHN

ist eine leistungsunabhängige Lohnform. Für eine bestimmte Zeiteinheit wird eine feste Vergütung bezahlt. Einheit: Stunde (meistens) aber auch Tag, Woche, und Monat. Der Lohn je Arbeitseinheit (Stunde) verändert sich proportional zur gebrauchten Zeit.

Der Zeitlohn ist das einfachste Maß der Entlohnung. Er steht nur zur Arbeitszeit und nicht zur Leistung in unmittelbarer Beziehung!

3.1 Lohngruppeneinteilung

Die Lohngruppen berücksichtigen die Ausbildungsanforderungen und Belastungen der Arbeitnehmer. Sie sind Grundlage der tariflichen Entlohnung.

Die Arbeiter werden nach Tätigkeitsmerkmalen in Lohngruppen eingeteilt.(keine Beachtung:Geschlecht und Alter)

Die verschiedenartigen und verschieden hohen Arbeitsanforderungen werden als Grundlage der Entlohnung berücksichtigt.

Es gibt 10 verschiedene Lohngruppen.

1. Lohngruppe : einfachste Arbeiten mit geringen Belastungen,...
5 . Lohngruppe : Arbeiten, die eine Anlernzeit von 3 Monaten erfordern, . .
10 . Lohngruppe : Hochwertigste Facharbeit, die meisterliches Können, Selbstständigkeit,

Dispositionsvermögen, umfassende Verantwortungsbewußtsein,..., erfordern.

3.2 Vorteile, Nachteile und Anwendungsbereiche des Zeitlohns (Folie)

VT: - Gesichertes Einkommen des Arbeitnehmers

- Schonung der Arbeitskraft
- Arbeitsausfzeichrung ohne Zeitdruck
- leichte Berechnung des Lohns (Stundenlohn mal Anwesenheitszeit)
- keine Vorarbeiten in der Arbeitsvorbereitung für die Ermittlung der Vorgabezeiten

NT : - Kein Leistungsanreiz, da der Arbeiter im Prinzip nur die Arbeitszeit und nicht die Arbeitsmenge
bezahlt bekommt.
- Nivellierung der Leistungen; bei gleichen Lohngruppen und gleicher Bezahlung wird immer der

Trend zu geringeren Leistung vorhanden sein.
- der Arbeiter kann bei feststehendem Zeitlohn seinen Verdienst durch Mehrleistung nicht erhöhen,
- keine oder nur ungenaue Zeitvorgabe für die Kalkulation, da der Zeitbedarf je Arbeitseinheit dauernd

schwankt
- keine oder nur ungenaue Zeitvorgabe für die Fertigungsplanung, das bedeutet keine Planungs, -

Kontroll,- und Steuerungsmöglichkeiten für den Fertigungsprozeß.

Anwendung: - bei Arbeiten, deren Vorgabezeit nicht oder nur ungenau zu bestimmen ist (Reperaturen)
- bei Arbeiten, an deren Qualität in bezug auf Oberflächengüte und oder Passung höchste Ansprüche gestellt werden -
- bei sehr teure Werkstücken. z.B.: Fertigschleifen einer Turbinenwelle.

4 DER LEISTUNGSLOHN

Der Leistungslohn ist eine leistungsabhängige Lohnform. Er steht nicht, wie der Zeitlohn, zur Arbeitszeit, sondern zur Arbeitsleistung in unmittelbarer Beziehung. Er wird bestimmt durch den in einer Zeiteinheit erstellten Arbeitswert.

proportionaler Leistungslohn: (Wenn der Verdienst im gleichen Verhältnis wie die Leistung steigt.)
progressive Leistungslohn: (Wenn für alle über eine bestimmte Größe hinausgehenden Leistungen ein
sich ständig steigender Lohnsatz gezahlt wird.)
degressiver Leistungslohn: (Wenn für die höheren Leistungen immer niedrigere Lohnsätze verrechnet

werden.)






Lohnsteigerung

Stückzahl/
Zeiteinheit degressiv proportional progressiv

60 (Normalleistung) 300 300 300

66 324 330 342
72 342 360 396



4.1 Verfahren der Vorgabezeitermittlung

Die Vorgabezeit, auch Akkordzeit genannt, ist die für eine Arbeit vorzugebende Sollzeit, die für die ordnungsgemäße Erledigung eines Arbeitsauftrages benötigt wird. Die Vorgabezeit kann durch Messen, Schätzen und Rechnen bestimmt werden.


Sie hängt ab von:

- der Fertigungsart (Einzel, Serien, oder Massenfertigung)
- dem Betriebstyp (Klein-, Mittel,- oder Großbetrieb)
- den Erzeugnissen (Einzelteile, Baugruppen, Geräte)
- den Fertigungsverfahren ( spanabhebend, spanlos, Montage)

4.2 Systeme der vorbestimmten Zeiten

Die Systeme der vorbestimmten Zeiten gehen von Arbeitsstudienverfahren aus, die es ermöglichen, den Zeitbedarf für eine Arbeit theoretisch im voraus zu berechnen, ohne ihn erst bei der Arbeitseinführung messen zu müssen.

bekannteste Methoden: - Methods Time Measurement (MTM)

- Work Faktor System (WF)
- Dimensional Motion Time (DMT)

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Heinrich Nestle (1814- 1890)
Arrow Islands Rekorde und andere Kuriositäten
Arrow Russland Geografie/landkarte/Städte/Flüsse
Arrow George W. Bush
Arrow Theorien über das Bermuda-Dreieck
Arrow Saturn
Arrow Der Islam-
Arrow Böden im nördlichen Burgenland
Arrow Beispiel China
Arrow Standortfaktoren




Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution