Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Erdbeben

Erdbeben (facharbeit)





Was ist ein Erdbeben und wie entsteht es?




Bei einem Erdbeben wird die Erdoberfläche für kurze Zeit erschüttert.

Erdbeben entstehen durch dynamische Prozesse der Erde. Dadurch entsteht die Plattentek-tonik, sprich die Bewegung der Litosphärenplatten. Diese nehmen die Erdkruste und die obere Schicht des Erdmantels ein. An den Plattengrenzen können drei verschiedene Bewegungs-vorgänge ablaufen. Zum einen können sich die Platten aneinander vorbei schieben, Trans-formverwerfung genannt, dann können sie sich aufeinander zu bewegen, Kollisionszone genannt, oder sie bewegen sich voneinander weg, Spreizungszone genannt. Wenn sich bei diesen Bewegungen die Platte verkanten, kommt es zu riesigen Spannungen innerhalb des Gesteins. Sobald die Scherspannung (die Spannung, die das Gestein maximal aushalten kann) überschritten wird, entlädt sich die Spannung durch eine ruckartige Bewegung der Erdkruste. Die dabei freigesetzte Energie kann hundertmal so groß sein wie die einer Wasserstoffbombe. Die Spannung baut sich jedoch nicht nur an den Plattengrenzen auf. Wenn das Gestein im Inneren einer Platte eine schwache Zone hat, kann selten auch dort ein Entlastungsbruch auftreten.

Da die Spannungsverhältnisse im Gestein durch Druckveränderungen beeinflusst werden können, können Erdbeben auch durch den Aufstieg von Magma oder durch Förderung von Erdgas o. Ä. entstehen. Zudem entstehen Erdbeben auch durch Einstürzen von Hohlräumen unter der Erde, die durch z. B. Bergbau entstanden sind.

Die letzten beiden Möglichkeiten, wie ein Erdbeben entstehen könnte setzen jedoch nicht so viel Energie frei, wie die mit tektonischen Ursachen.

Erdbeben treten meist nur in der oberen Schicht der Erdkruste auf, da dort das Gestein spröde und bruchfähig ist, während es weiter im Inneren der Erde an Temperatur zunimmt und schließlich deformierbar ist. Daher entstehen die Erdbeben meist in einer Tiefe von 700 km.

Bei einer Kollision von zwei Platten schiebt sich die Platte mit der geringeren Dichte unter die Platte mit der größeren Dichte. Da das Gestein sich nicht so schnell erwärmt, wie es in den Erdmantel eintaucht, kann es auch noch bis in oben genannte Tiefen spröde sein. Durch Fest-legen der Hypozentren kann man die Tiefe bestimmen, in der das Gestein zu schmelzen beginnt.






Seismographen




Der Seismograph/-f oder Seismometer ist ein Gerät, mit dem Erdbeben lokalisiert und ihre Stärke gemessen werden kann. Zudem kann die räumliche und zeitliche Verteilung des Erdbebens ermittelt werden.









Die Mercalli- und die Richterskala




Beide Skalen beschreiben die Stärke von Erdbeben und deren Auswirkungen. Die Mercalli-skala wurde von dem italienischen Vulkanologen Guiseppe Mercalli (1850-1914), die Richterskala von Charles Francis Richter und Beno Gutenberg entwickelt. Während die Mercalliskala begrenzt ist, ist die Richterskala nach oben hin offen, jedoch ist es aus physikalischen Gründen nahezu unmöglich, dass ein Erdbeben der Stärke 9,5 oder höher (nach der Richterskala) auftritt.




Stärke nach Richter

Stärke nach Mercalli

Wirkung

0 bis 1,9

I

nur durch Instrumente registrierbar

2 bis 2,9

II

nur von sehr wenigen, ruhenden Menschen spürbar; freihängende Pendel schwingen leicht

3 bis 3,9

III

nur von wenigen Menschen wahrgenommene Schwingungen; Erschütterung vergleichbar einem vorbeifahrenden Lastwagen; leises Flirren aneinander-stehender Gläser

4 bis 4,9

IV zu V

wird von den meisten Menschen bemerkt; freies Pendel schwingt deutlich; Gläser und Teller klappern, Fensterläden schwingen; abgestellte Autos schaukeln leicht; geringste Schäden.

5 bis 5,9

VI

von allen Menschen mit Schrecken wahrgenommen; viele Menschen verlassen ihre Häuser; Schornsteine können einstürzen; Möbel bewegen sich; einzelne Risse im Putz; es besteht die Gefahr von Verletzungen

6 bis 6,9

VII bis IX

wird von allen betroffenen Menschen mit großem Schrecken erlebt; teilweise Panik möglich; einzelne Schocks treten auf; Menschen verlassen rasch ihre Häuser; Gebäude können erhebliche Beschädigungen erleiden; es kann zu Einstürzen kommen; Bäume schwanken wie bei starkem Wind; es gibt oft Verletzte; es besteht Gefahr für Leib und Leben; an Küsten Flutwellen möglich.

7 bis 7,9

X bis XI

weitverbreitete Panik; Menschen versuchen in Panik ins Freie zu kommen; akute Lebensgefahr in Gebäuden; nur wenige Gebäude bleiben stehen; Spalten im Boden reißen auf; es gibt Tote und Verletzte; Wasser- und Gasleitungen brechen in großen Mengen; teilweise katastrophale Auswirkungen; an Küsten vernichtende Flutwellen möglich.

8 bis 8,9

XII

Verwüstung; alle Gebäude unbewohnbar; akute Lebensgefahr innerhalb und außerhalb von Gebäuden; flächendeckende Zerstörungen; an Küsten katastrophale, bis zu 40 Meter hohe Flutwellen möglich.

9,0 und darüber

-

Große Katastrophe; Zerstörungen wie zuvor und zusätzlich: lokale Erdschollen verschieben sich; Stellenweise \"völlige Vernichtung des Lebens\". Eventuell große Verschiebungen der Kontinentalplatten. \"Verschwinden, Erscheinen oder Verschieben\" von Landesteilen / Inseln. Eventuell Verschiebung in der Erdnutation. Eventuell Geschwindigkeitsveränderung der Erdrotation. Eventuell Bildung neuer Subduktionszonen.

















Vorhersage von Erdbeben




Die genaue Vorhersage von Erdbeben ist zu dem heutigen Wissenschaftsstand noch nicht möglich. Zwar sind die Faktoren weitestgehend verstanden, jedoch ist das Zusammenspiel so komplex, dass die genaue Ermittlung der Herdprozesse nicht möglich ist. So kann für eine Region nur mit Wahrscheinlichkeit ein Erdbeben vorhergesagt werden. Es können allerdings vorher Effekte vernommen werden, die als Vorläuferphänomene bezeichnet werden. Dazu gehören die Neigung des Erdbodens und die elektromagnetischen Eigenschaften des Gesteins. Außerdem kann das Abnehmen kleinerer Erschütterungen in einer Region auf das Bevorstehen eines großen Erdbebens hinweisen.

Man kann sich aber nicht sicher auf die Vorläuferphänomene verlassen, da sie unterschiedlich lange vor einem Erdbeben auftreten können und manche Vorläuferphänomene ausbleiben können. Zudem wäre der Aufwand für eine solche (auch nicht 100%ig sichere) Vorhersage zu groß.

Kurz vor großen Erdbeben und Tsunamis fiel auf, dass sich das Verhalten der Tiere ver-änderte. Beim Tangshan-Beben vom 27. Juli 1976 wiesen die Tiere vorher keine Verhaltens-änderungen auf.














Verhaltensregeln für Erdbeben





Vor einem Erdbeben

weiß ich, wo Haupthähne und -schalter für Gas, Wasser und Strom sind und kann ich sie bedienen?

haben alle Einrichtungsgegenstände einen festen Stand?


Warmwasserspeicher gut befestigen

keine schweren Bilder über Betten aufhängen

netzunabhängiges Radio und Taschenlampe mit guten Batterien bereithalten

die wichtigsten Dokumente sowie genügend Geld griffbereit verwahren

wichtige Medikamente bereithalten und Erste-Hilfe-Utensilien anschaffen




Während eines Erdbebens





Im Freien:


Ruhe bewahren!


offene Flächen aufsuchen

Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Strommasten und Brücken halten


Aufzüge nicht benutzen




In einem Gebäude:

Schutz suchen, z.B. unter einem Türrahmen oder soliden Tisch

Vorsicht: Einrichtungsgegenstände können umfallen und Deckenverkleidung sich lösen

weggehen von Fenstern

im Auto: langsam anhalten und sitzen bleiben







Nach einem Erdbeben


Ruhe bewahren!

auf Nachbeben gefasst sein

Gebäude und Umgebung nach möglichen Brandherden absuchen

Vorsicht beim Verlassen des Gebäudes; es könnten noch Ziegel, Dachbalken usw. nachrutschen

keine privaten Autofahrten

Gas-, Wasser- und Stromleitungen auf Schäden prüfen

Radio hören und Anweisungen befolgen

Verletzte versorgen

Haupthähne von Gas und Wasser schließen und Hauptschalter von Strom ausschalten

Haus umgehend verlassen











Erdbebensichere Häuser




Unter erdbebensicheren Häusern versteht man eine Architektur, die eine Flucht bzw. eine Rettung von Menschenleben ermöglicht, nicht wie häufig angenommen ein Gebäude, das bei einem Erdbeben nicht beschädigt werden kann. Jedes Gebäude hat eine gewisse Schwing-frequenz. Ähnelt diese Frequenz der des Bebens, schaukelt sich das Gebäude auf und die Einsturzgefahr erhöht sich. So muss man bei der Planung darauf achten, dass zwei Gebäude mit unterschiedlichen Schwingfrequenzen nicht miteinander verbunden werden. Wenn zwei Hochhäuser zu nah aneinander gebaut werden, können durch starke Schwingungen die Häuser aneinander prallen.

Durch computergesteuerte Gewichte unterm Dach können die Schwingungen eines Hauses ausgeglichen werden.

Außerdem kann man durch Abkopplung des Hauses vom Untergrund mit Hilfe von Gummi-lagern die Schwingungen abdämpfen.











Die stärksten gemessenen Erdbeben





Wo? Wann? Stärke?




1. Chile 22. Mai 1960 9.5

2. Prince William Sund 28. März 1964 9.2

3. Andreanofs Islands 9. März 1957 9.1

4. vor Sumatra 26. Dezember 2004 9.0 (nach neueren

Auswertungen möglicherweise sogar eine Stärke von 9.3-9.4)

5. Kamtschatka 4. November 1952 9.0

6. Ecuador 31. Januar 1906 8.8

7. vor Nord-Sumatra 28. März 2005 8.7

8. Rat Islands 4. Februar 1965 8.7

9. Assam 15.August 1950 8.6

10. Ningxia-Gansu 16. Dezember 1920 8.6

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Grenzenloses Europa!?
Arrow Auswirkungen einer Klimaveränderung in den Alpen
Arrow Die zweite Entwicklungsdekade von 1970-1980 ( Grundbedürfnisstrategie)
Arrow INTERVIEWS MIT VERTRETERN DER EINZELNEN WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Arrow Die Schaffung der nationalstaatlichen Einheit Deutschlands unter Führung Preußens
Arrow Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung -
Arrow Klima China
Arrow Cuba
Arrow Konzept, wie man die Arbeitslosigkeit mindern kann.
Arrow Freiheiten Minderjähriger in den USA




Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution