Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Städt

Afrikanische städte





"Afrika ist im 20. Jahrhundert die am wenigsten urbane Region der Welt, doch wachsen Städte hier weltweit am schnellsten an."





Gliederung:

Afrikanische Städte früher
1.1. Präkolonialzeit

1.2. Kolonialzeit

1.3. Postkolonialzeit


zunehmende Urbanisierung
2.1. Ursachen

2.2. Ausprägung

2.3. Struktur

3. Probleme

4. Beispiel: Kairo





Afrikanische Städte früher

1.1. Präkolonialzeit



städtisches Leben in Afrika eher untergeordnet, weitestgehend unbekannt
Kolonialisiert durch Araber in Ägypten, erste Erschließung der Küste zur Römerzeit, aber kaum Städtebau
Markt- und Handelszentren





1.2. Kolonialzeit



Größere Städte waren in Afrika bis zur Kolonialzeit hauptsächlich an der Küste gelegene Handelsposten gewesen
Kolonialisierung durch Franzosen, Deutsche, Portugiesen, Belgier, Briten, Spanier, Italiener
Vor allem Portugiesen befestigte Hafenstädte
Stadt als Verwaltungszentrum
Industrialisierung ging an Kolonien vorbei
Sektor Bergbau am meisten ausgebaut
Wissen über Bewältigung von Dürren und Vorratswirtschaft ging durch Europäer verloren
Stadttypen: Alte Stadt und daneben die neue Kolonialstadt
Städte europäisiert, eigener Stil der jeweiligen Kolonialmacht hinterlassen

Burenstadt vom Erscheinungsbilds Kapstadts

Kolonialzeit hinterließ extremes soziales Gefälle, besonders in Städten




1.3. Postkolonialzeit





Kontinent bis vor wenigen Jahrzehnten fast ausschließlich ländlich geprägten
erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu nennenswerter Größe
europ. Stadt erschien unangemessen, neue Städte gegründet, planungslos
extremes Anwachsen der Städte

zunehmend Landflucht















zunehmende Urbanisierung



2.1. Ursachen



Gebiete mit ausgeprägter Minenwirtschaft ( Süd- und südliches Afrika)
im Verlauf der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Verstädterung der männlichen Wanderarbeiter in den Bergbauregionen
als Lebensphase begrenzt, meistens mit der Rückkehr der Wanderarbeiter in ihre Herkunftsregionen verbunden
heute Landflucht
Unabhängigkeit, Entstehung von urbanen Zentren, modernen Arbeitsplätzen
in den achtziger Jahren massiv einsetzende Krise der Subsistenzlandwirtschaft
sinkende Verfügbarkeit von Boden, geringe Ernteerträge
wachsende Überbevölkerung in ländlichen Gebieten
rasches Bevölkerungswachstum (höchste auf der Welt)
ökologische Probleme in den halbwüstenhaften Problemzonen des Kontinents
Stadt-Land-Gefälle, Attraktivität eines westlich-urbanen Lebensstils und Möglichkeiten von Lohnarbeit im formellen und informellen Sektor machen Städte gerade für junge Menschen besonders anziehend
Urbanisierung verstetigt und erheblich beschleunigt



2.2. Ausprägung




1960 erst circa 15 in Städten
2000 bei 35 Prozent
jährliches Wachstum im Durchschnitt: fünf Prozent, so hoch wie nirgends anders auf der Erde
ging von einer extrem niedrigen Basis aus

keineswegs überall gleichförmig:
Länder mit relativ hohem Anteil an städtischer Bevölkerung: Kongo-Brazzaville (63 Prozent)


Elfenbeinküste (47 Prozent)

Länder mit einem sehr geringen Anteil von städtischer Bevölkerung: Äthiopien (15 Prozent)


Uganda (14 Prozent)

Ausmaß der Verstädterung spiegelt Ausmaß der Industrialisierung bzw. den sozio-ökonomischen Entwicklungsstand eines Landes wider
bisher wenige afrikanische Städte in Kategorie der Mega-Städte hinein gewachsen, wie sie für Lateinamerika oder Asien zunehmend prägend sind
Lässt man Lagos in Nigeria beiseite, dann leben im brasilianischen Sao Paulo allein immer noch mehr Menschen als in allen Millionenstädten Westafrikas zusammen
durch Haushaltsgröße wird besonders deutlich, was Dichte bedeutet
allgemein durchschnittlich mit nur 5 Personen angegeben, doch wird angenommen dass diese Zahl in den armen Vierteln weit höher liegt
Niedrigeinkommenshaushalten Kumasis, der zweitgrößten Stadt Ghanas mit 800.000 Einwohnern wurden bereits Anfang der 80er Jahr eine Haushaltsdichte von 30 Personen nachgewiesen
drei Elemente, die viele afrikanische Städte prägen: die ursprüngliche Lebens- und

Bauweise


das koloniale Erbe

Einflüsse, die heute durch den Tourismus, den kulturellen Austausch und die Investoren nach Afrika getragen werden




2.3. Struktur




Von Stadtmauer umgeben
Im Norden Erschienungsbild europäische Stadt
Im Kern und am Rand (Zuwanderungsgebiete) Slums
es existiert auf kleinen Flächen oder auch großen Arealen unbebauter Raum, der zur Subsistenzwirtschaft genutzt wird oder als unbewirtschaftetes Brachland auf zukünftige Verwendung wartet
auch großzügige Wohnviertel mit weiten Gartenflächen, parkartigen Anlagen und Alleen, die alles andere als dicht besiedelt sind
In Accra beispielsweise bewohnen 4% der schätzungsweise 2 Mio. Einwohner 10,6% der gesamten Stadtfläche. Auf der anderen Seite müssen sich 46%, also die knappe Hälfte der Einwohnerschaft, 29% der Stadt teilen
Staat im Laufe der achtziger und neunziger Jahre weitestgehend aus allen Bereichen der Stadtplanung und -entwicklung zurückgezogen
ungeordnete spontane Urbanisierung, in der Slums ohne jegliche Infrastruktur an den Außenbezirken der Großstädte in die Landschaft wuchern









Probleme


· Große Unterschiede (Rasse, Religion, Kultur), die zu Unruhen führen, soziales Gefälle

· Straßenkinder (Umorientierung an anderen Kulturen, Religionen, Wohngebieten führen dazu, dass Kinder von zu Hause weglaufen)

· Hungersnöte (150 Mio. hungern, 20% der Bevölkerung)

· Schlechte Organisation zur Krisenbewältigung (z.B. F schicke Weizenmehl in betroffene Region, Menschen fanden dies leckerer, wollten einheimisches Brot nicht mehr esse, Weizen kann aber in der Region nicht angebaut werden, oder auch ungleiche Verteilung der Hilfsgüter durch logistische Unwissenheit)

· Schlechte Infrastruktur

· Trotz schwieriger Lage in übervölkerten Vierteln ist Staat als ordnendes Element oder als Bereitsteller von sozialer Infrastruktur kaum mehr vertreten

· Schlechte medizinische Versorgung, schlechte Hygienezustände, AIDS

· Subsistenzlandwirtschaft: eine Wirtschaftsweise , in der die Haushalte (bäuerl. Familienwirtschaften, auch herrschaftl. Haushalte) hauptsächlich für den Eigenbedarf produzieren

· à Produktions- und Konsumgemeinschaften fallen zusammen

· à gesellschaftl. Arbeitsteilung nur wenig ausgebildet

· während Stadtbevölkerung stetig anwuchs, entstanden in Industrie und formellem Sektor nur wenige neue Arbeitsplätze



Beispiel: Kairo


· Größte Stadt Afrikas mit 15.500.000 Einwohnern (Metropolitan Area, mit vielen kleineren Städten in der Umgebung), 7.700.000 EW Stadt an sich

· Angaben über Bevölkerung schwer zu machen, da Kairo sehr groß und viele Menschen ohne Wissen des Staates da leben


· 90-94% Muslime, Christen

· Lebenserwartung 60-65 Jahre, Geburtenrate bei 3%, Sterblichkeitsrate bei 0,7%

· Kindersterblichkeit bei 4% (1960 bei 24%)

· 7,6% Arbeitslose, 800.000 verarmte Einwohner

· geplant von zahlreichen Krankheiten wie bakterielle Infekte, Viren, Parasiten und Unterernährung

· ernsthaftes Problem mit Luftverschmutzung durch Fahrzeuge und Fabriken

· Luftverschmutzungsgrad einer der höchsten auf der Welt

· 2,1% der Tode durch Luftverschmutzung

· Wasserverschmutzung durch unrechtmäßige Müllentsorgung (auch von Giftstoffen) in Nil und Grundwasser

· Täglich 8500 t normaler Müll und 30 t giftiger

· 25% haben Anbindung an Kläranlagen, 70% an Abwasser, 85% haben Wasseranschluss und 99% verfügen über Strom

· unter Erwachsenen 70,6% mit Schulbildung, 94% bei Kindern

· Subsistenzlandwirtschaft wird deutlich (mitten in der Stadt)

· Großes Gefälle zwischen Arm und Reich

· Gebaut wird wie Geld gerade da ist (überall unfertige Häuser)




Quellen


· https://www.bpb.de/publikationen/00615460230163194959524042637729,3,0,Gesellschaftlicher_Wandlungsprozess.html#art3

· https://www.wikipedia.de

· https://homepage.univie.ac.at/wolfgang.henebichler/medien/text/reg_afrikas.pdf

· https://www.nextroom.at/article.php?article_id=5138

· https://forge.fh-potsdam.de/~Sozwes/projekte/steffan/test/diplom_straki_afrika/schirmer.htm

· https://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_weltgipfel_johannesburg.pdf

· https://www.geolinde.musin.de/afrika/html/bevoelkerungsentwicklung.htm

· https://www.arvendalstudios.com/egypt/html-sw/cairo1.htm

· https://exploringafrica.matrix.msu.edu/curriculum/lm16/actone.htm

· https://www.lexhist.ch/externe/protect/textes/d/D13835.html

· https://www.maat.com.au/photogalleries/Cairotraffic/image/cairo.1.1.7.jpg

· https://www.urlaubinfo.de/Aegypten/Rundreisen/Kairo-Moschee.jpg

· eigene Erfahrungen





















Stadtansichten - links Neustadt, rechts Altstadt



























Gegensätze der Architektur


Unfertige Häuser,

trotzdem bewohnt









Subsistenzlandwirtschaft


mitten in der Stadt


Blick von


den Pyramiden


auf Gizeh
Stadt

Land

Einwohnerzahl

Kairo

Ägypten

15.100.000

Lagos

Nigeria

10.650.000

Johannesburg

Südafrika

7.900.000

Kinshasa

Demokratische Republik Kongo

6.700.000

Khartum

Sudan

5.400.000

Alexandria

Ägypten

4.850.000

Algier

Algerien

4.050.000

Abidjan

Elfenbeinküste

3.950.000

Casablanca

Marokko

3.900.000

Kapstadt

Südafrika

3.250.000

Kano

Nigeria

3.250.000

Addis Abeba

Äthiopien

2.950.000

Ibadan

Nigeria

2.900.000

Dar es Salaam

Tansania

2.850.000

Nairobi

Kenia

2.850.000

Durban

Südafrika

2.800.000

Luanda

Angola

2.750.000

Accra

Ghana

2.550.000

Dakar

Senegal

2.300.000

Tunis

Tunesien

2.100.000

Harare

Simbabwe

2.050.000

Rabat

Marokko

1.950.000

Douala

Kamerun

1.925.000

Yaounde

Kamerun

1.825.000

Maputo

Mosambik

1.725.000

Antananarivo

Madagaskar

1.625.000

Pretoria

Südafrika

1.600.000

Bamako

Mali

1.575.000

Lusaka

Sambia

1.575.000

Conakry

Guinea

1.525.000

Kaduna

Nigeria

1.500.000

Tripolis

Libyen

1.450.000

Kampala

Uganda

1.375.000

Mogadischo

Somalia

1.350.000

Vereeniging

Südafrika

1.350.000

Brazzaville

Republik Kongo

1.200.000

Oran

Algerien

1.200.000

Benin-Stadt

Nigeria

1.175.000

Ouagadougou

Burkina Faso

1.100.000

Port Elizabeth

Südafrika

1.100.000

Freetown

Sierra Leone

1.075.000

Fes

Marokko

1.050.000

Port Harcourt

Nigeria

1.050.000






Weltbevölkerungswachstum 1750 - 2000 (Daten der UN)


Bevölkerung in Millionen im Jahr



1750

1800

1850

1900

1950

2000


Welt

791

978

1262

1650

2520

6158


Afrika

106

107

111

133

224

832



Durchschnittliche Wachstumsrate in Prozent im Zeitraum



1750-1800

1800-1850

1850-1900

1900-1950

1950-1995

1995-2000


Welt

0,43

0,51

0,54

0,85

1,84

1,50


Afrika

0,02

0,07

0,36

1,05

2,65
2,71

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau
Arrow Lebensraum Stadt
Arrow Eine Idee wird Realität: Design und Entstehung des Central Parks
Arrow Die wechselseitigen Verhältnisse der Konvergenzkriterien
Arrow Innertropische Konvergenzzone (ITC)
Arrow Die neue Stadt in Zahlen
Arrow China -- -
Arrow Das globale Trinkwasserproblem
Arrow Stadtentwicklung und Raumdynamik in der DDR bzw. den neuen Ländern
Arrow Der Euro (Geschichte, Hintergründe, Einfluss)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution