Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wilhelm meisters lehrjahre


1. Drama
2. Liebe

1.1 In dem Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" wird die Geschichte eines

jungen Mannes erzählt, der
trotz seiner bürgerlichen Herkunft die Möglichkeit findet seine

persönliche Neigungen
herauszufinden und sie in Harmonie mit der Gesellschaft zu

verwirklichen.


1.2.
Zu Beginn der Handlung ist der Protagonist Wilhelm noch vollkommen in

den Bann des Theaters
gezogen, das ihn seit seiner frühen Kindheit so tief beeinflußt hat,

dass einen unmächtigen Drang
verspürt selbst gegen den Unwillen seines Vaters sein Leben als

Schauspieler oder
Theaterschriftsteller zu verbringen.
Durch seine Liebe zu einer Schauspielerin wird seine Vorstellung vom
Theaterleben noch stärker
romantisiert. Als er sich jedoch von ihr betrogen glaubt projeziert er
seine Enttäuschung auf das
Theater und seine schriftstellerischen Fähigkeiten, so dass er sich von
seinem früheren Traum für

immer abwenden will.
Wenig später wird Wilhelm von seinem Vater mit einer Geschäftsreise

beauftragt, die er am Anfang
auch erfolgversprechend auszuführen scheint bis er auf ein versprengtes

Wandertheater stößt und
dessen Leitung er übernimmt. Allerdings muß er feststellen, dass den

meisten Schauspielern mehr
an Ruhm und einem bequemes Leben als an künstlerischem Ausdruck gelegen

ist, was jedoch seine
Begeisterung noch nicht bremst.
Durch die Beschäftigung mit Shakespeare und den Lebensbericht einer
Stifsdame sowie den
Einfluß einer aristokratischen Geheimgesellschaft erkennt Wilhelm
schließlich, dass die Theaterwelt
nicht mehr als leerer Schein ist und entschließt sich ein nützliches
Leben zu führen.





Seite 2


1.3
Goethe schrieb den Roman " Wilhelm Meisters Lehrjahre" aus dem neuen

Bewusstsein heraus, das
sich während seiner Arbeit mit Herder und der Italienreise entwickelt

hatte.
Bis 1786 hatte Goethe als oberster Beamter im Weimarer Staatsdienst

gearbeitet und zwang sich
dort zu einer pflichtbewußten Arbeitsweise. Jedoch mußte er bald

erkennen, dass er viele seiner
Ziele wegen der Furcht des Adels, Privilegien zu verlieren, aufgeben

mußte.
Enttäuscht zog er sich nach Italien zurück wo er durch das Studium der

antiken Kunst und die
italienische Lebensweise zu einer neuen Weltauffassung mit einem starken

Wunsch nach Klarheit
und Harmonie kam. Diese Harmonie sah er als Einklang der individuellen

Wünsche mit den
gesellschaftlichen Pflichten, der aber nicht durch äußeren Druck sondern

nur den eigenen Wunsch
zur Selbsterziehung entstehen könne.

Bildung mache erst aus der "rohen Natur" den kultivierten Menschen, da

sie ihm im Idealfall die
Möglichkeit gebe die tierischen Instinkte mit der Vernunft harmonisch zu

verbinden.
Um das Individuum von der Notwendigkeit seinen eigenen Verstand

auszubilden zu überzeugen, sei
Erziehung notwendig. Die könne aber nicht nur durch Belehrung wie zum

Beispiel durch
nachahmenswerte Vorbilder sondern auch durch den Genuss der Harmonie des

Ästhetischen
gewonnen werden.
Dadurch kam es zur Entstehung der Bildungsromane, die exemplarisch am
Lebenslauf des
Protagonisten verdeutlichten wie die Entfaltung der Individualität im
Sinne des Humanität möglich

sei.
" Wilhelm Meisters Lehrjahre" hatte lange Jahre eine Vorbildstellung in

dieser Gattung inne.




2
Wilhelms Haltung gegenüber dem Theater

Wilhelms Haltung gegenüber dem Theater verändert sich im Laufe des

Romans stufenweise.
Die erste Begegnung Wilhelms mit dem Theater findet bereits in seier

frühen Kindheit statt und ist
deshalb besonders prägend. Der Anlass ist ein Puppenspiel, das der Vater

an Weihnachten
aufführen lässt.
Erst gibt sich Wilhelm nur der "Freude der Überraschung und des
Staunens" (S.15) hin, bei der
wiederholten Aufführung ist empfindet er aber schon tiefes Drängen
hinter die Kulisse zu schauen,
nachzuforschen und zu verstehen was vor sich geht. Er ist sogar bereit
für einen Erkenntnisgewinn
einen Teil der Ergötzenden Illusion aufzugeben.
Aus seinem Wunsch nach Verstehen entwickelt sich schließlich das

Verlangen selbst an dem
Puppenspiel beteiligt zu sein. Das eigene Aufführen des Stückes

beeindruckt ihn so stark, dass er
später der Mutter das Textheft entwendet und auswendig lernt.
In Wilhelm entsteht nun auch das Interesse sich anderen Stücken
zuzuwenden, jedoch beschäftigt er
sich mit ihnen nur sehr oberflächlich und liest meist nur den fünften
Akt, da dort die abenteuerlichte

Seite 3

Handlung vorkommt.
Schließlich versucht sich Wilhelm selbst als Theaterschriftsteller,
bringt aber nie wirklich etwas zu
Stande, da ihm Erfahrung und Talent fehlt.
Auch and den Versuchen mit seinen Freunden ein Stück aufzuführen zeigt

sich, dass Wilhelm der
Sinn für das Machbare fehlt. Er glaubt zwar bis zur Aufführung daran

alles unter Kontrolle zu haben,
muß dann aber erkennen, dass er nicht bedacht hat, "dass doch jeder

wissen müsse, was und wo er
es zu sagen habe" (S. 26)
Durch Wilhelms Unwissenheit und seine kindliche- spielerische
Einstellung ist sein Theaterprojekt

zum Scheitern verurteilt.
Ein weiteres Zeichen dafür, dass Wilhelm sich durch seine

Theaterleidenschaft von der Realität
fortreißen läßt, zeigt sich an seinem Gedicht der beiden Musen. Durch

seine naive Haltung und die
mangelnde Theaterkenntnis zeichnet er sie nur in Schwarz- Weiß, so wie

er sie seinen Vorurteilen
gemäß sieht ohne wirklich abzuwägen.
Dem professionellen Theater begegnet Wilhelm erst später, als er Mariane
kennenlernt und auch
dann ist er nicht in der Lage Abstand zu gewinnen. Durch seine Liebe zu
der Schauspielerin verklärt
er auch das Theater und idealisiert seine Vorstellungen.
Ein Zeichen dafür, dass Wilhelm weder zum Theater noch zu seinen

kindlichen Erfahrungen mit dem
Puppenspiel Distanz gewonnen hat, sind seine leidenschaftlichen

Erzählungen gegenüber seiner
Gelieben.

" Die Begeisterung des jungen Mannes ist liebenswert, und sie wird auch

so dargestellt, zusammen
mit der Erinnerung, die sie in Wilhelm hervorruft. Zur gleichen Zeit

aber wird dieser enthusiastische
Zustand mit Ironie behandelt. ... Während Wilhelm mit Begeisterung

erzählt, ..., schläft Mariane ein,
die gewiß für ihn Sympathie empfindet. ... Das Verhalten der alten

Barbara, die inzwischen den
Wein mit Bedacht genießt, rückt Wilhelms Leidenschaft noch stärker in

ironische Beleuchtung."

Von seinem verklärten Standpunkt sieht Wilhelm weiterhin keinen Grund
sich um die Sorgen des
alltäglichen Lebens zu kümmern. Als Sohn einer wohlhabenden
Bürgerfamilie hat er sich nie
Gedanken um seine Lebenserhaltung machen müssen und glaubt, dass
Schicksaal würde ihm schon
weiterhelfen solange er seine Begabungen leben würde.
Deshalb begegnet er auch später Melina mit vollkommenen Unverständnis,

als sich dieser nach
seiner Hochzeit seine sicherere Stellung als die eines Schauspielers

suchen will.
Wilhelm glaubt nähmlich durch das Theater die Menschen erreichen zu

müssen, ihnen den Sinn der
Stücke nahezubringen, " ihre Herzen aufzuschließen, ihre Gemüter zu

berühren und ihnen himmlische
Genüsse zu bereiten" (S. 66).
Doch wie soll er das mit seinem begrenzten Wissen und Fähigkeiten tun,
da er wie an Serlos
Theater nur sich selbst spielt und nicht einmal Shakespeares kennt ?
Wilhelms Begeisterung für das Theater entspringt nur sehr lückenhaften

Kenntnissen der
Theaterliteratur.

Ein weiteres Zeichen dafür, dass Wilhelms Beziehung zu Theater durch

irreale Vorstellungen


Seite 4

bestimmt wird ist, das er sich in seinem Enthusiasmus schon als Schöpfer
eines Nationaltheaters,
vortrefflichen Schauspieler oder Dichter sieht. Daran zeigt sich schon,
dass es ihm nur darum geht zu
gefallen. Hätte er wirklich eine innere Begabung wäre sein Streben nicht
so unbestimmt, sondern
würde sich nur auf eine Richtung beschränken.
Auf ihn trifft dagegen sein eigener Vergleich mit Kindern zu die alles

ausprobieren, was sie
beeindruckt hat, da sie glauben, dass es leicht nachzuahmen sei, nur

dass Wilhelm hartnäckiger an
der Hoffnung festhält selbst eine große Begabung zu besitzen, die ihn

mit dem Theater verbindet.

Durch die Lektüre Shakespeares bewegt sich Wilhelm langsam von der
Scheinwelt des Theaters
weg. Erst nimmt ihn der Stoff vollkommen gefangen, so dass er glaubt "
vor den aufgeschlagenen,
ungeheuren Büchern des Schicksaals zu stehen." ( S.197)
Dann ruft seine Begeisterung Aktivität hervor: Wilhelm beschäftigt sich

sehr intensiv mit
Shakespeares Werken und bewirkt sogar die Aufführung Hamlets. Auch wenn

das Publikum
begeistert ist, gelingt es Wilhelm nicht in seiner Rolle über die

Selbstdrastellung hinauszukommen, da
er immer noch nicht in der Lage ist Abstand zu gewinnen und "sieht in

Hamlet nicht so, wie er ist,
sondern als einen ihm ähnlichen , empfindsamen, nach Bildung strebenden

Menschen."

Erst in seiner Beschäftigung mit den "Bekenntnissen einer schönen Seele"
stößt er auf wirklich neue
Gedanken, die seine Einstellung zum Theater grundlegend ändern.
Er erkennt, was Serlo schon lange wüßte; nähmlich, dass das Theater ein

bloße Scheinwelt und der
normale Zuschauer nur in Begeisterung gerät, wenn sich die Kulisse durch

perfekte Illusion in
Wirklichkeit verwandelt.
Da nur wenige wirklich in der Lage sind die großen Stücke ohne lange
Auseinandersetzung wirklich
zu begreifen, scheut er sich nicht sie auf das Wesentliche zu
reduzieren.
Wilhelm dagegen glaube sie durch sein Gefühl erfassen zu können ohne
dabei auf die Idee zu
kommen, dass er sie durch seine mangelnde Distanz falsch interpretieren
könnte.
Wilhelm wird klar, dass sich vieles als anders herausstellt als er am
Anfang angenommen hat und
empfindet das Bedürfnis Klarheit in die verschwommene Auffassung seiner
Umwelt zu bringen.

Durch die Erfahrungen, die er während seiner Lehrzeit gemacht hat, ist

es ihm gelungen seine
Anlagen zu entfalten auch wenn er dabei auf einige Irrwege gekommen ist.

Jedoch ist seine Ausbildung erfolgreicher und wesentlich lebendiger

verlaufen als die seines
Freundes Werner, was sich schon an ihrer äußeren Gestalt zeigt.







2.1


Seite 5



2.1
Während seiner Lehrjahre gelingt es Wilhelm nicht nur von bürgerlichen

Verhältnissen in die
Aristokratie aufzusteigen, sondern auch sich von seiner Hingabe an

Illusionen zu befreien und durch
die so gewonnene Unabhängigkeit ein für die Gesellschaft nützliches

Leben zu führen.
Schon die ersten Worte des Romans "das Schauspiel" zeigt, dass das

Theater für Wilhelm letzlich
nur Schein, nur ein Umweg zur freiwilligen Eingliederung in die

Gesellschaft ist.
Somit verwirklicht Wilhelm am Ende die Ziele der Klassik.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Inhaltsangabe - Wolfgang Borchert "Die drei Dunklen Könige"
Arrow The Siege of Gondor
Arrow Der Realismus (1840-1897)
Arrow Buch CRAZY von B.Lebert
Arrow Erörterung- Gewalt in Filmen trägt zur seelischen Verrohung von Kindern und Jugendlichen bei
Arrow Emilia Galotti - Interpretation
Arrow Der Pianist - Eigene Meinung
Arrow Inhaltsangabe:
Arrow DAS KLOSTER BEI SENDOMIR:
Arrow Schubart - Die Fürstengruft


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution