Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Vergangenheitsbewältigung - auseinandersetzung mit dem 2. weltkrieg und seinen folgen


1. Drama
2. Liebe

Mein Referatsthema heißt "Vergangenheitsbewältigung - Auseinandersetzung mit dem 2. Weltkrieg und seinen Folgen", und um dieses genau zu behandeln, habe ich vier Bücher gewählt, die ich einzeln behandeln werde.
Es sei nur kurz vorweggenommen, daß es in allen Büchern um einen Außenseiter geht, der sich bemüht, der eine mehr, der andere weniger, ein normales Leben zu führen, daß die anderen nicht zulassen.
Ich werde ebenso kurz die Autoren vorstellen, damit man besser versteht, warum sie diese Bücher geschrieben haben. Sie alle haben schlechte Erfahrungen mit dem Krieg gemacht.

Das erste Buch, daß ich behandle ist von Wolfgang Borchert der 1921 geboren wurde und heißt "Draußen vor der Tür", mit dem Untertitel "Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will".

Kurz zum Autor selbst:
Borchert ist im Krieg schwer verwundet worden und wurde deshalb vom Kriegsdienst befreit. Wegen gegen die Regierung gerichtete Äußerungen wurde er eingekerkert, zum Tode verurteilt und als Begnadigung an die Ostfront geschickt, dort wieder vom Kriegsdienst befreit und trotz allem ist er mit nur 26 Jahren gestorben.

Das Buch:
Es geht um das Schicksal eines Kriegsheimkehrers namens Beckmann. Nach drei Jahren sibirischer Gefangenschaft kommt er nach Hause, und stürzt sich in die Elbe, weil ihn seine Frau betrogen hat. Die Elbe will ihn aber nicht, wirft ihn ans Ufer zurück, wo eine Witwe sich seiner an nimmt obwohl er grotesk aussieht. Er trägt eine Gasmaskenbrille und hat ein steifes Knie. Er bleibt aber nicht lange bei dem Mädchen, weil ihn der Schatten ihres verstorbenen Mannes verfolgt. Da sucht er den Oberst auf der ihn in den verhaßten Krieg geschickt hat, aber dieser lacht ihn nur aus. Er versucht es bei einem Kabarett mit einer ernsten Nummer über den Krieg, hat aber keinen Erfolg, da niemand etwas über die Wahrheit wissen will. Die Wohnung seiner verstorbenen Eltern bleibt ihm verschlossen. Das einzige, das ihn am Leben erhält, ist der Andere. Der Andere ist eine Art lebensbejahendes optimistisches Ego, daß ihn immer wieder aufrichtet. Man könnte ihn auch als "inneren Schweinehund" bezeichnen, eine innere Stimme. Beckmann erkennt in einem Traum, daß er kein Recht hat Selbstmord zu begehen, sondern daß er so weiterleben muß wie er ist.

Deutung, Interpretation:
Möglicherweise will der Autor sein Schicksal erzählen. Er selbst wurde verletzt, verstoßen und blieb immer vor verschlossenen Türen. Das Schicksal eines Außenseiters ist hart. Er kämpft immer auf verlorenem Posten, er hat immer alle bis auf ein, vielleicht zwei vertraute, gegen sich. Borchert möchte uns auch sagen, daß es keinen Sinn hat sich das Leben zu nehmen, wenn man anders aussieht, wenn man sich anders verhält, vielleicht auch wenn man ganz normal ist, sich aber ständig verfolgt, verraten, ausgenutzt oder allein fühlt. Diese Außenseiterrolle wird man auch nicht mehr los, wenn man sie lange genug innehat. Er will uns zu verstehen geben, daß Außenseiter unter Verfolgungswahn leiden, sich gar nicht mehr eingliedern können, selbst wenn sie die Chance dazu haben, weil sie diese einfach nicht wahrnehmen sondern sich einbilden, daß es nur ein Traum ist, der wie eine Seifenblase zerplatzt.

Gegenwartsbezug:
Ich denke, daß auch heute noch viele vor verschlossenen Türen stehen, daß sie sich nirgends zugehörig fühlen. Wer einmal ein wirklich schlechtes Erlebnis mit der "Gesellschaft" gemacht hat, und nicht darüber hinwegkommt, wird immer mit einem gewissen Abstand dieser "Gesellschaft" gegenüberstehen, und sich möglicherweise selbst ausgrenzen.

Das zweite Buch heißt "Die Blechtrommel" von Günter Grass der 1927 geboren wurde.

Der Autor:
Er stammt aus einer deutsch-polnischen Familie die es im Krieg nicht gerade einfach hatte.

Zum Inhalt:
Oskar ist ein Körperbehinderter junger Mann, der von einer Irrenanstalt aus sein Leben erzählt. Er ist kleinwüchsig und hat die Begabung mit seiner Stimme Glas zu zersingen. Außerdem ist eine Blechtrommel, die er an seinem dritten Geburtstag bekommen hat sein Markenzeichen. Er geht nirgends ohne diese Trommel hin, läßt sie nie aus den Augen und wird im lauf der zeit ein richtiger Profi im Blechtrommeln. Seine Mutter hat einen Mann namens Matzerath geheiratet, den sie vom ersten Tag an mit Jan Bronski betrügt. Auch wenn alle meinen, der kleine Oskar bekommt nichts mit erkennt er deren Verhältnis ganz genau. An seinem dritten Geburtstag stürzt er sich durch die von seinem Vater offen gelassene Kellertür hinunter. Von da an wächst er nicht mehr. Seine Eltern zerkriegen sich immer mehr, bis sich seine Mutter schließlich das Leben nimmt. Bei der Befreiung durch die Besatzungsmächte stirbt sein Vater, der inzwischen Oskars Möchtegernfreundin geheiratet hat. Diese so zu seiner Stiefmutter gewordene ist die einzige, die ihn regelmäßig im Irrenhaus besucht.

Deutung, Interpretation:
Grass möchte damit zeigen, daß es im 2. Weltkrieg nicht, oder nur sehr schwer möglich war, internationale Beziehungen aufrecht zu erhalten. Oskars Mutter war deutsche, während ihr Liebhaber polnischer Abstammung war. Auch Günter Grass Eltern waren deutsch-polnisch, was mich vermuten läßt, daß er die damit entstanden Probleme mit in dieses Buch eingebaut hat. Ich denke, daß er aber auch die Probleme die sich ergeben wenn man behindert ist, publizieren wollte. Er spricht die Probleme eines Außenseiters an, der nichts dafür kann, daß er behindert ist. Je mehr man sich in die Rolle des Außenseiters hineinversetzt, desto weniger Chancen bestehen, wieder herauszukommen. Er möchte auch verdeutlichen, daß Menschen die anders sind, auffallen wollen, akzeptiert werden wollen und nach Anerkennung streben. Sich bemerkbar machen und nicht als nichts den keiner kennt oder jemals wahrgenommen hat sterben. Grass möchte damit sagen, daß Körperbehinderte es nicht einfach haben und im 2. Weltkrieg erst recht nicht, daß es aber doch Lebenskünstler gibt, die jede für sie noch so schwierige Situation meistern können.

Gegenwartsbezug:
Mir fällt nur soviel ein, daß es auch heute noch Behinderte gibt, die mit ihrer Situation nicht fertig werden, und deshalb anderen, sprich nichtbehinderten, Unheil zufügen wollen. Das sind aber die Ausnahmen, und ich möchte auch dazu sagen, daß ich keinen bösartigen Behinderten kenne, dafür aber einige gesunde, die ganz schöne "Viecher" sind.

Das Nächste Buch heißt "Die größere Hoffnung" und ist von der 1921 geborenen Ilse Aichinger geschrieben worden.

Die Autorin:
Auch sie erlitt ein schweres Kriegsschicksal. Ihre Mutter war Jüdin und als Ärztin bei der Stadt angestellt, allerdings nur bis Hitler in Österreich einmarschierte. Die Großmutter und die jüngeren Geschwister wurden deportiert und ermordet.

Nun zum Buch:
Die Hauptdarstellerin, Ellen, hat eine jüdische Mutter und einen arischen Vater der für das NS-Regime arbeitet. Ihre Mutter ist emigriert. Ellen kommt zu ihrer Großmutter, die schließlich Selbstmord begeht, um nicht deportiert zu werden. Ellens gesamter Freundeskreis besteht aus jüdischen Kindern ihres alters. Deren einzige Schuld besteht darin, als Juden geboren worden zu sein. Da sie aber nur mit ihren Freunden spielt, stellt sie sich automatisch auf die Seite der Verfolgten, der Verlierer. Da ihr Lebensraum, ihr Freiraum immer enger und knapper wird, beginnt sie von der Flucht ins Heilige Land zu träumen. Nicht nur Leid und Schmerz, sondern auch Erwachsene die am Regime zu zweifeln beginnen lehren sie, den Tod nicht mehr zu fürchten, sondern sogar herbeizuwünschen. Von einer Granate zerrissen, stirbt Ellen in der Überzeugung, daß das wahre Leben nun für sie beginnen wird.

Deutung, Interpretation:
Auch hier gibt es wieder Parallelen zwischen dem Leben der Autorin und der Hauptdarstellerin. Der Außenseiter um den es diesmal geht ist nicht einer, sondern ein ganzes Volk; die Juden. Sie wurden von einem Verrückten und Millionen von Anhängern zu Außenseitern gemacht. In Wirklichkeit aber ist Ellen gar keine von diesen, sie macht sich zu eine von ihnen und erleidet dadurch deren Schicksal, wenn auch nicht in der selben Form. Ich glaube, daß die Autorin damit sagen wollte, daß man nicht unbedingt als Außenseiter geboren sein muß, es ist gar nicht schwer sich ins Abseits zu stellen, als Angriffspunkt für andere. Viele werden eben auch aus Solidarität zum Außenseiter, obwohl sie vielleicht nur helfen wollen, oder wie Ellen eben alle Freunde Außenseiter sind. Es gibt viele die später in ihrem Leben zum Außenseiter werden weil sie anders denken, handeln oder fühlen als der Großteil der Anderen.

Gegenwartsbezug:
Auch heute gibt es Menschen, die nicht ein, noch aus wissen, und ganz verzweifelt sind. Sie stützen sich auf Hoffnungen die es nicht gibt, die sich erfinden um überhaupt noch einen Sinn im Leben zu sehen. Sie klammern sich an einem Strohhalm fest, um nicht in ihrem Frust unterzugehen.

Mein letztes Buch heißt "Abschied von Sidonie" und ist von dem 1954 geborenen Erich Hackl geschrieben worden.

Zum Autor:
Da gibt es nicht viel zu sagen. Er lebt noch und ist Lehrer, Journalist und Schriftsteller in Wien.

Zum Buch:
In diesem Buch geht es um Zigeuner. Diese hatten im zweiten Weltkrieg eine ähnliche Rolle wie die Juden. Eine Zigeunermutter legt ihr kleines neugeborenes Kind mit einem Begleitschreiben vor die Pforte eines Krankenhauses. Sidonie, so heißt die kleine, wird adoptiert und von der Familie als eigene Tochter aufgenommen, die Nachbarn, deren Kinder und überhaupt alle anderen aber stehen Sidonie skeptisch gegenüber, da sie aufgrund ihrer dunkleren Hautfarbe leicht zu identifizieren ist. Ihr Ziehvater ist der Anführer Aufständischer gegen das NS-Regime und von daher vorbelastet. Schließlich wird ihnen Schritt für Schritt das Kind, welches die Nachbarn mittlerweile auch schon liebgewonnen haben genommen. Als die Zigeunersmutter gefunden wurde ist das Kind schon etliche Jahre alt, wußte aber von ihrer Adoption und davon, daß sie jetzt zu ihrer leiblichen Mutter sollte. Sie war die einzige die sich darauf freute.

Deutung, Interpretation:
Ich denke daß dieses Buch einen unheimlichen Bezug zur Gegenwart hat. Ich glaube, daß es nicht, daß es geschrieben wurde, um an den Krieg zu erinnern, sondern um darauf aufmerksam zu machen, daß heute noch die selbe Situation herrscht. Wir werden sicher nie verstehen, warum es auch heute noch Menschen gibt, die anderen gern ein Leid zufügen, obwohl diese ihnen nichts getan haben.

Gegenwartsbezug:
Vermutlich hat Hackl den Roman geschrieben, weil er auf das Schicksal der Sinti und Roma aufmerksam machen wollte. Weil er nicht zusehen will das diese Volksgruppe auch heute noch so diskriminiert wird wie vor 50 Jahren im 2. Weltkrieg. Weil er nicht will, daß sich das Geschehen von vor 50 Jahren wiederholt, daß unschuldige sterben müssen, für die Ansichten von ein paar Verrückten.

Allgemeine Interpretation:
Ich habe beim Lesen das Gefühl gehabt, daß sich alle vier Autoren ihren Lebenslauf, möglicherweise leicht abgewandelt, von der Seele geschrieben haben, um einerseits auf die vielen Tausenden Schicksale die in Vergessenheit geraten sind aufmerksam zu machen und andererseits um den Stoff zu liefern den man braucht um die Vergangenheit nicht zu verdrängen sondern zu bewältigen, in welcher Form auch immer. Die Bücher sind teilweise recht impulsiv, mitreißend, aber auf jeden Fall zum Nachdenken geschrieben. Sie wollen auch darauf aufmerksam machen, daß die Menschen ihren Mitmenschen soviel Leid und Schmerz zufügen, und da meine ich jetzt nicht nur physische Schmerzen, sondern auch psychologische, wozu niemand berechtigt ist.
Mein Thema hätte lauten sollen wie werden Außenseiter im zweiten Weltkrieg mit ihrer Rolle fertig. Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß es so viele Außenseiter gibt, daß es vermutlich mehr Außenseiter gibt als Insider, und daß die Autoren darauf aufmerksam machen wollen, daß die kleine Gruppe der nicht Außenseiter das Sagen hat.

Abschließend möchte ich noch sagen: Jeder ist irgendwo, irgendwie ein Außenseiter.

Danke für eure Aufmerksamkeit.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Aufbau des Romans Deutschstunde
Arrow Wilhelm Leibl (1844 - 1900)
Arrow BOB DYLAN Especially 1962 - 1966
Arrow Herrschaft- und Literaturzentren
Arrow Werther Die Wirkungsgeschichte
Arrow Iphigenia in Tauris
Arrow Houston D. Chamverlian
Arrow Graf Chojnicki
Arrow Das Verhältnis des Lehrers zu seinen Eltern
Arrow Heinrich von Kleist


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution