| 
  Allgemeines:
 
 /
-          Protestbewegung ........................................... 
 
-         Literarische ...................................ihrer Zeit 
 
  
 
-          benannt nach dem Schauspiel von ...................................................... 
 
-          neues Weltgefühl ................................................... 
 
-          zeitgenössische Bezeichnung: ............................................................. 
 
-         Intensivierung der Aufklärung verbunden mit neuem Menschenbild 
 
  
 
  
 
  
 
Denkweise: 
 
  
 
-         Ablehnung von Vernunft 
 
-         Gefühlsbetontheit 
 
-         Umbruch/Radikalität 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
Ziele:  
 
  
 
-         Freiheit im Denken, Empfinden und Leben 
 
-         Vermittlung bzw. Versöhnung von ........................................... 
 
  
 
  
 
  
 
Themen des Sturm und Drang: 
 
  
 
-         Liebe 
 
-         Sexualität 
 
-         Ständeunterschiede 
 
  
 
  
 
Literatur des Sturm und Drang: 
 
  
 
Drama:  
 
  
 
-         Regeln der klassischen Tragödie (Einheit von Ort, Handlung, o. Zeit) ........................... 
 
-         Vorbild: 
 
  
 
Themen: 
 
-         Schranken der Ständeordnung, Kampf um Freiheit der Liebe 
 
Beispiel:............... 
 
-         Eheverbot der Offiziere, die verlogene Sexualmoral der Gesellschaft 
 
Beispiel:............. 
 
-         das Recht des Einzelnen auf Selbstverwirklichung gegen die bestehende Gesellschaftsordnung 
 
Beispiel:............. 
 
  
 
  
 
Epik: 
 
  
 
-         Johann Wolfgang Goethe "Die Leiden des jungen Werthers" 
 
  
 
  
 
Lyrik: 
 
  
 
-         neue Form: 
 
-         Hymnen, Oden, Balladen 
 
-         Merkmale der Dichtung: 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
Vertreter: 
 
  
 
-         Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) 
 
-         Friedrich Maximilian von Klinger (1752-1831) 
 
-         Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) 
 
-         Heinrich Leopold Wagner (1747 - 1779) 
 
-         Jakob Michael Reinhold Lenz (1751- 1792) 
 
-         Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) 
 
-         Friedrich Schiller (1759-1805) Nachzügler
   |