Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichten aus dem wiener wald


1. Drama
2. Liebe

Entstehung: Das Stück entstand zwischen 1930 und 1931 und wurde an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin unter der Regie von Heinz Hilpert und den Stars des Max Reinhardt-Ensembles (Hans Moser, Carola Neher, Paul Hörbiger, ...) uraufgeführt.
Die Kritiken der führenden Tageszeitungen fielen äußerst unterschiedlich aus. Tatsache ist, daß Horvath mit diesem Stück die endgültige Anerkennung als Autor erringen konnte und sogar auf Vorschalg von Carl Zuckmayr 1931 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet wurde.
Personen:

Marianne: Tochter des Zauberkönigs
Marianne ist die Tochter des autoritären Spielwarenhändlers Leopold, der ihr eine Berufsausbildung verbietet. Ihr Emanzipationsversuch scheitert. Als sie von Alfred verlassen wird, gerät sie in die Kreise der Wiener Unterwelt. Parallel zu dem sozialen Abstieg Mariannes kommt es jedoch zu einer geistigen Bewußtseinserweiterung. Sie gibt die Vorstellung, daß sie in dieser Welt noch ehrliche Liebe finden könnte, auf. Ausgehend von einem verschwommenen Gottesbegriff findet sie zur Eigenverantwortlichkeit. Erst der Tod ihres Sohnes führt zum geistigen Zusammenbruch. Sie hat keine Kraft mehr, sich Oskar zu widersetzen. Die spießbürgerliche Weltanschauung erweist sich als siegreich.
Alfred: ein mit Valerie befreundeter Ganove
Alfred, Mariannes Geliebter, ist ein junger Mann, der es nicht schafft, sich selbst eine Existenz aufzubauen. Er lebt vom Geld seiner um viele Jahre ältere Freundin Valerie. Als Marianne in sein Leben tritt, will er ein flüchtiges Abenteuer, aber keine feste Verbindung. Er versucht, Konflikten aus dem Weg zu gehen und erweist sich als feig und verantwortungslos. Wenn er sich einer Verantwortung entzieht, stellt er das als Bestimmung des Schicksals hin. Im Gegensatz zu Marianne macht Alfred in geistiger Hinsicht keine Entwicklung mehr durch.

Oscar: Fleischhauer
Der Fleischhauer Oskar, Mariannes Verlobter, ist der Prototyp des spießigen Kleinbürgers. Sein sentimental-brutales Wesen und seine Veranlagung zum Sadomasochismus zeigen sich einerseits durch die brutale Behandlung, die er seiner Verlobten zukommen läßt, andererseits durch eine oberflächliche Religiosität und durch das Schwelgen in Selbstmitleid. Alle diese Eigenschaften sind typische Bestandteile der kleinbürgerlichen Mentalität.
Oskar wünscht ganz offen den Tod des kleinen Leopold herbei. Er wird so zum potentiellen Mörder, nicht nur für Leopold, sondern auch für Marianne in geistiger Hinsicht. Für sie verkörpert er den Tod in der Maske des Erotischen.
Die Großmutter Alfreds
ist eine Gegenfigur zu ihrer sich kultiviert gebenden Umwelt. Sie ist frei vom Zwang zur konventionellen Verstellung. Sie zeigt ihre Bösartigkeit direkt, was zur Folge hat, daß es in ihrer Umgebung meist zu Auseinandersetzungen kommt. Ohne Skrupel befördert sie den kleinen Leopold ins Jenseits, weil er eben nicht ins System paßt.
Alle anderen Personen des Stücks sind keine ausgeprägten Charaktere, sondern eher feststehende Typen.
Zauberkönig: Besitzer eines Spielwarengeschäftes; repräsentiert den autoritären Vater und Haustyrannen.
Valerie: Witwe (und Trafikantin) ist eine gutmütige ältere Dame, die sich ausnutzen läßt.
Der Rittmeister repräsentiert die zerfallene Donaumonarchie, also die gute alte Zeit.
Der Student Erich ist ein Hinweis auf das Aufkommen des Nationalsozialismus.

Inhalt:
Die leidende Heldin Marianne geht an der egoistischen Gleichgültigkeit und alltäglichen Phrasenhaftigkeit der gewissenlosen Männerwelt zugrunde. Die Tochter des "Zauberkönigs", Marianne, ist mit dem Fleischhauer Oskar verlobt, verfällt aber dem charmanten Tunichtgut Alfred, der sich bisher von der Trafikantin Valerie hat aushalten lassen. Nun soll Marianne für ihn sorgen. Als sie aber beim Stehlen ertappt wird, verstößt sie ihr Vater. Mariannes und Alfreds Kind wird bei Alfreds Mutter in der Wachau erzogen. Dort wird es von der Großmutter langsam umgebracht, weil es nicht ehelich ist. Alfred kehrt zu Valerie zurück, und der gefühlvolle Oskar will nun endlich seine Marianne heiraten. Ein Happy-End, als ob nichts geschehen wäre: das "goldene Wiener Herz" hat über eine Portion Gemeinheit gesiegt. Das Stück ist darauf eine bitter-ernste Satire.

Marianne, die Tochter eines Spielwarenhändlers, ist mit dem Fleischhauermeister Oskar verlobt. Bei der Verlobungsfeier im Wiener Wald leistet sie sich einen Seitensprung mit Alfred, einem Lebemann, der nicht viel taugt. Als sie dabei entdeckt wird, löst sie die Verlobung mit Oskar. Ihr Vater wirft sie aus dem Haus. Sie lebt nun mit Alfred zusammen. Als sie ein Kind bekommt, überredet Alfred sie, den kleinen Leopold zu seiner Mutter und Großmutter in die Wachau zu geben.
Marianne wird von Alfred verlassen und muß in einem drittklassigen Nachtlokal ihr Geld verdienen. Sie wird dort von ihrem Vater und ihren Freunden erkannt. Anschließend wird sie als Diebin verdächtigt und in Untersuchungshaft gesteckt.
Valerie, der ehemaligen Freundin Alfreds, gelingt es schließlich, Marianne mit ihrem Vater und ihrem ehemaligen Verlobten auszusöhnen. Als die ganze Familie in die Wachau fährt, um den kleinen Leopold heimzuholen, wird bekannt, daß das Kind an einer Erkältung gestorben ist. Marianne ahnt, daß die Großmutter mit im Spiel war, und will sie erschlagen. Oskar hindert sie jedoch an ihrem Vorhaben. Die Familie verläßt die Wachau. Marianne wird von Oskar getröstet, den sie nun nicht mehr abzulehnen wagt.

Form, Gattung:
In seinen Stücken versucht Horvath eine neue Form des Volksstückes zu finden. Dabei schreibt er meist über sozialkritische, sich im Kleinbürgertum abspielende Probleme und Schicksale und interpretiert diese manchmal absichtlich übertrieben zynisch. Horvath zeigt die Brutalität und Gemeinheit hinter der seelenvollen Fassade. Er schreibt nicht mehr, wie es in früherer Zeit üblich war, über die heile Welt, die mit Klischees nur so überfüllt war. Damit will er seinem Publikum einen Spiegel vor das Gesicht halten, um es zu demaskieren.

Ort und Zeit:
Das Stuck spielt Ende der Zwanziger Jahre, Der Autor hält sich nicht an die Einheit von Zeit, Raum und Handlung. Das Drama erstreckt sich über einen Zeitraum von ungefähr einem Jahr. Die Orte der Handlung sind Wien, der Wiener Wald und die Wachau. Es gibt zwei Handlungen, eine in Wien und eine in der Wachau, wobei der letzte Schauplatz für den Anfang und das Ende des Stücks einen Rahmen bildet. Dieses Volksstück besteht aus drei Teilen. Im ersten Abschnitt werden die Personen in der Wachau und in Wien in ihrer gewohnten Umgebung vorgestellt. Es kommt zur entscheidenden Begegnung zwischen Alfred und Marianne, was die Auflösung von Mariannes Verlobung zur Folge hat.
Im zweiten Teil folgt das traurige Leben Mariannes mit Alfred und dem gemeinsamen Kind. Die junge Mutter wird verlassen und kommt auf die \"schiefe\" Bahn.
Im dritten Abschnitt findet die Begegnung zwischen Marianne und ihrem Vater statt. Dies stellt den dramaturgischen Höhepunkt des Stücks dar. Es erfolgt die Versöhnung. Das zu erwartende glückliche Ende bleibt jedoch aus. Der Tod des kleinen Leopolds bedeutet eine Katastrophe. Marianne ist gezwungen, in die kleinbürgerliche Welt, aus der sie ausgebrochen ist, zurückzukehren.

Sprache:
Mit Ausnahme des deutschen Studenten Erich, der Hochdeutsch spricht, bedienen sich die Personen der österreichischen Umgangssprache. Die Sprechweisen unterscheiden sich jedoch voneinander und tragen zur Charakterisierung bzw. zur Typisierung der Figuren bei. Marianne, Alfred und Valerie haben eine etwas rührselige, kleinbürgerliche Ausdrucksweise. Alfred verwendet besonders gern leere Phrasen. Mariannes Vater und besonders ihr Verlobter Oskar werden durch eine sehr brutale Sprechweise charakterisiert. Bei der Großmutter tritt an die Stelle der zivilisierten Äußerungsform eine Art urtümliche Elementarsprache, die sich zwischen Infantilität und Senilität bewegt.

Aussage:
Das zentrale Thema ist die Kritik am Kleinbürgertum der Zwischenkriegszeit. Die Spießerideologie eines heruntergekommenen Bürgertums, das in seinem Seelenleben ausgelaugt, in seiner Moral korrumpiert (verdorben) ist, wird bloßgestellt.
Ein weiteres Thema ist die Zerstörung der Frau unter dem Deckmantel der Liebe. Oskars kitschige Romantik macht bald der Triebdynamik Platz, der sich die psychisch gebrochene Marianne nicht widersetzen kann.
Außerdem wendet sich Horvath gegen die gesamtgesellschaftliche Verblendung dieser Periode. Die allgemeine Sehnsucht nach der \"guten alten Zeit\" vor dem Ersten Weltkrieg und die seelische Ausgelaugtheit des Kleinbürgertums machen es den Nationalsozialisten leicht, in Österreich Fuß zu fassen. Somit ist dieses Volksstück als Aufklärungsstück für die breite Masse gedacht.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Aussage
Arrow Zeichensetzung
Arrow Interpretation des Verhaltens der Hauptfiguren (untereinander):
Arrow Rechtspsychologe (Forensischer Psychologe)
Arrow Analyse des Gespräches vom König und Marquis von Posa
Arrow Sara und Simón Formale Analyse
Arrow Textanalyse: Des Schülers neue Kleider
Arrow Anton Bruckner 1824 - 1896
Arrow Charlotte von Stein
Arrow Die Wiener Werkstätten


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution