Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Frauen in der romantik


1. Drama
2. Liebe

Suche nach Selbstverwirklichung br /

- Frauen lösten sich von streng logischer Sachlichkeit und männlicher Korrektheit

- Gefühlsinnigkeit geprägte Romantik scheint idealer Nährboden für das Gedeihen literarisch-emanzipatorischer Ideen zu sein

- Frauen galten als ungebildet

- durften nicht studieren

- Viele drückten ihr Talent nur mit Briefen in literarischen Zirkeln oder Zeitschriften aus

- Karoline von Günderode veröffentlichte ihre Werke unter dem Namen "Tian"

- In keiner anderen Epoche der deutschen Geistesgeschichte hatte die Frau einen so dominierenden Einfluss

- Den Frauen wurde Gleichberechtigung zuteil

- richteten sich literarische Salons ein à geistigen Kommunikation

- Texte vorgelesen und besprochen



Caroline Schlegel-Schelling geb. Michaelis (1763-1809)


- Wird 1763 in Göttingen als Tochter des international

Bekannten Orientalisten Michaelis geboren

- genießt solide, intellektuelle Ausbildung

- im Elternhaus begegnet sie Lessing und Goethe

- 1783 heirat mit Bergmedikus Böhmer (stirbt nach 4 Jahren)

- 2 von 3 Kinder sterben, sie zieht mit ihrer Tochter nach Mainz

- sie kommt mit Republikanern in Kontakt und besucht Sitzungen des Jakobinerclubs

- heiratet 1796 den Literaturkritiker August Wilhelm Schlegel - eine Vernunftehe

- trennt sich 1803 von ihrem Ehemann (kurz vorher Tot ihrer Tochter)

- heiratet Friedrich Wilhelm Schelling

- hinterlässt ein paar Rezensionen und Briefe


- 1809 stirbt sie mit 46 Jahren




Anette von Droste-Hülshoff (1791-1848)


- Anna Elisabeth im Jahre 1791 in Münster geboren

- erhielt mit ihren Geschwistern eine sorgfältige Privaterziehung

- 1838 veröffentlichte sie auf Drängen eine erste Sammlung ihrer Gedichte

- von ihrer Familie kein Verständnis für dichterische Begabung

- ihre Gedichte sind geprägt von der Natur, achtet auf das Detail

- 1844 gab sie eine zweite Gedichtsammlung und die Novelle die "Judenbuche" heraus

- bemerkenswerte Anerkennung

- 1848 stirbt sie durch einen labilen Gesundheitszustand



Karoline von Günderrode (1780-1806)



- Geboren am 11. 2. 1780 in Karlsruhe

- stammt aus einer angesehenen Familie, ihr Vater war Hofrat

- seinem Tod 1797 wurde im Cronstetter-Hynspergischen Stift für adlige Damen in Frankfurt a.M. aufgenommen

- sie reiste daher viel und besuchte Freunde, besonders Bettina von Arnim

- Sie war fasziniert von den Ideen der Französischen Revolution

- interessierte sich für Mythen

- beschäftigte sich mit dem Studium frühgesellschaftlicher Gesellschaften

- verliebte sich in den verheirateten Mythologen Friedrich Creuzer

- Sie entfremdete sich immer mehr von der Alltagsrealität und schuf in ihren Gedichten eine Phantasiewelt, in der Liebe und Tod die Hauptthemen sind

- Als sie im wirklichen Leben ihr ersehntes Liebesglück nicht fand und ihre Beziehung mit Creuzer scheiterte, tötete sie sich am 26. 7. 1806 am Rheinufer mit einem Dolch



»O, welche schwere Verdammnis, die angeschaffnen Flügel nicht bewegen zu können!«



Bettina von Arnim geb. Brentano (1785- 1859)


- Catharina Elisabetha Ludovica Magdalena

- Sie entstammt einer in Frankfurt/Main etablierten italienischen Familie

- Nach dem Tode der Mutter wurde sie seit 1794 im Pensionat des Ursulinenklosters in Fritzlar, ab 1797 von ihrer Großmutter, Sophie von La Roche, in Offenbach erzogen

- Seit 1802 lebte sie überwiegend in Frankfurt, dort erhielt sie Privatunterricht, u.a. in Kompositionslehre und Zeichnen

- Mit ihrem Bruder Clemens Brentano unterhielt sie eine intensive Beziehung, zahlreiche Briefe zwischen ihnen hat sie 1844 selbst veröffentlicht

- Seit 1799 war sie mit Karoline von Günderode befreundet

- Die enge Beziehung zu Goethes Mutter (seit 1806) und schließlich auch zu Goethe ist Grundlage des 1835 veröffentlichten Briefwechsels

- 1802 lernte sie Achim von Arnim kennen und heiratete ihn 1811

- Durch das Goethe-Buch wurde sie schnell berühmt und engagierte sich auch politisch

- anonym veröffentlichte sie in 1848 eine Polen-Denkschrift (»An die aufgelöste Preußische National-Versammlung«)

- Sie stand den Ideen der Frühsozialisten nahe, hielt jedoch zugleich an der Idee eines »Volkskönigs« fest

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Alchemie entstand 300 vorchristi
Arrow Inhaltsangabe "Die Apothekerin"
Arrow Das Leben ein Traum
Arrow Günter Weisenborn: "Zwei Männer" Eine Interpreatation
Arrow Platons Idealstaat
Arrow Johann Wolfgang von Goethe Reise nach Italien
Arrow DIE LITERATUR DES NAZIONALSOZIALISMUS
Arrow Die Vorgehensweise von amnesty international
Arrow Das Dokumentartheater:
Arrow Johann Wolfgang Goethe Das erste Weimarer Jahrzehnt ( 1775 - 1786 )


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution