| 
  
Metrum : Versmaß - Verteilung von betonten und unbetonten Silben, betonte Silben               - Hebungen, unbetonte Silben - Senkung 
 
1.	Jambus ( jambisches Versmaß ) : kurze unbetonte und lange betonte Silbe 
Verwendung : Jambus macht einen Bewegungsablauf ausgeglichen, für feierliche Aussage geeignet 
 
2.	Trochäus ( trochäisches Versmaß ) : lange betonte und kurze unbetonte Silbe 
Verwendung : wirkt bei langsamen Sprechen ernst, komisch beim Schnellsprechen, starrer und spröder als Jambus 
 
3.	Daktylus ( daktylisches Versmaß ) : lange betonte und zwei kurze unbetonte 
Verwendung : bei Nachahmung antiker Formen 
 
4.	Anapäst ( anapästisches Versmaß ) : zwei kurze unbetonte und eine lange betonte 
Verwendung : vorwärts drängender Charakter, Marsch-, Kampf-, Einzugs- und Auszugslieder 
 
Klangformen 
 
Reimarten							Reimstellung 
metrische Gestalt des Versschlußes				1. Versende 
a)	männliche Kadenz					a) Paarreim aabb 
einsilbig, endet auf Hebung				b) Kreuzreim abab 
b)	weibliche Kadenz						c) umarmender Reim abba 
zweisilbig, von Hebung zur Senkung			d) Schweifreim aabccb 
c)	dreisilbige Kadenz					e) Kehrreim/ Refrain
  
Hebung, Senkung						 
								2. Versinners 
Quantität					a) Binnenreim - Reim innerhalb  
								    des Verses 
a)	reine Reime						b) Schlagreim - 2 aufeinander- 
vollkommene Übereinstimmung 				    folgende Reimwörter im Vers
  
b)	unreine Reime						 
unvollkommene Übereinstimmung			-Anfangsreim ( selten ) - Anfangs-
  
								wörter von Versen reimen sich 
		Qualität					-Anapher - Wiederholung eines  
								Wortes oder einer Wortgruppe am  
								Satz- bzw. Versanfang (Stabreim ) 
 
Elemente der Klangformen 
 
Alliteration :	gleicher Anlaut in aufeinanderfolgenden Wörtern - nur Konsonanten 
Assonanz :	Gleichklang zwischen Vokalen von 2 oder mehreren Wörtern 
  
Verwendungszweck sprachlicher Bilder : 
- zum Nachdenken anregen
  
- bestehenden Bilder verdeutlichen 
- Sachverhalt zu veranschaulichen
  
- Wirkungsweise/ Aussagekraft 
- dem Leser das Gedicht verständlicher machen 
 
 
  
Interpretation 
 
textimmanente Interpretation					textexterne Interpretation 
berücksichtigt Sachverhalte außerhalb des Textes
  
- Stoff, Quelle 
- Wirkung auf Leser
  
								- Biographie des Autors 
								- Zeit, Epoche der Entstehung
  
textexerne Angaben zum Barock : 
- kein politisches und kulturelles Zentrum, keine Hauptstadt 
- Zurückgreifen auf antike Formen der Literatur - Barock starr 
- feste, starre Ständeordnung - Dichter war Möglichkeit gegeben Ständeordnung zu   
  durchbrechen - Entstehung von Sprachgesellschaften 
- Grimmelshausen "Simplicissimus"
  
- "Kunst der Repräsentation" 
- Opitz führte "Alexandriner" für deutsche Sonette ein 
- Ziel des Dichters im Barock . allgemeingültige Wahrheit vermitteln/ formulieren - Belehrung  
  des Lesers 
 
Zitate 
 
Gedicht							 
1)	Text ..."Zitat" (Quellenangaben)...Text. 
2)	2 Verse o. Zitate durch / getrennt
  
3)	Teil eines Zitates, Verses 
4)	mit Doppelpunkt 
 
Texte im Allgemeinen 
1)	Text "Zitat [...] Zitat." ( Quellenangabe ) 
2)	"Zitat [...]" ( Quellenangabe ), Text. 
 
Fehler im Text 
1)	nach Wort mit Fehler kommt [!] oder [sie!] : Text "Zitat [!] Zitat [...]", ( Quellenangabe ), Text. 
  
eigene Hervorhebungen 
1)	Text " Zitat HEUTE Zitat." (Quellenangabe ), Text. 
 
nur sinngemäßes Übernehmen
  
1)	Text Zitat ( vgl. Quellenangabe ) 
 
Man darf Zitate auch in ihrer Syntax ( Grammatik ) verändern. Alle vorgenommenen Veränderungen müssen jedoch mit [ ] gekennzeichnet werden.
 
   |