| 
  
.  Gerhart Hauptmann implementiert auf genialer Weise die Gesichtspunkte des  
  
   Naturalismus ( siehe oben )  
.  Das Drama lässt allerdings vielseitige Interpretationsansätze zu 
.  Einige Interpreten des Dramas sprechen von einer rein objektiven Darstellung des    
   Geschehens, Andere erkennen im Werk einen Aufruf zur Arbeiter - Revolution und   
   wieder Andere meinen, dass durch den Tod Hilses ( letzte Szene ) eine  
   contra - revolutionäre Stimmung erzeugt wird.  
.  Hauptmann selbst behauptet, dass sich keine politische Gesinnung oder Motivation in   
    seinem Werk wiederspiegelt, sondern ihn nur das Elend der Weber motivierte, das Werk  
  
    zu schreiben. 
.   Hauptmann versucht mit seinem Stück Verständnis und Mitleid für das Elend,   
    die schwere Lage der Weber und des daraus entstandenen Aufstand zu bewirken 
.   Die Hilse Problematik veranschaulicht aber gleichzeitig, dass er die Art und Weise des  
    Aufstandes ablehnt und für die falsche hält. 
.   Religiöse Demut hilft allerdings auch nicht gegen das Leid der Weber, wie es durch den   
    unsinnigen Tod Hilses deutlich wird. 
 
 Hauptmann distanziert sich somit vom bestehenden sozialen System und damit von den   
     industriellen Kapitalisten, steht aber auch der Kirche und der gewaltvollen Revolution  
     kritisch gegenüber.   
   |