Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der hilflose knabe von berthold brecht - helden fallen nicht vom himmel


1. Drama
2. Liebe

Berthold Brecht wurde 1898 in Augsburg geboren. Er ist der meistgespielte Bühnenautor unseres Jahrhunderts. In zahlreichen Stücken versucht Brecht vor Kriegen, vor Bürokratie in Deutschland und vor dem Faschismus zu warnen. Dadurch gerät er immer wieder in Konflikte mit dem kommunistischen Regime. 1933 muss er ins Ausland emigrieren. Er stirbt 1956 in Berlin im Alter von 56 Jahren. "Der hilflose Knabe" gehört den Keuner-Paralbeln an, welche im Jahre 1930 verfasst wurden. Die dreißiger Jahre in Deutschland sind von der Weltwirtschaftskrise gezeichnet. Arbeitslosenzahlen nehmen rapide zu, die Unzufriedenheit der Gesellschaft wächst heran. Ab 1930 beherrscht Adolf Hitler die Innenpolitik Deutschlands.
Der Text hat mich beim ersten Lesen traurig gestimmt. Ein kleiner, hilfsloser Knabe ist einem erwachsenen, mündigen Herrn ausgeliefert. Dieser nützt die Unfähigkeit und Wehrlosigkeit des Knaben aus.
Verschiedene Themen können aus dem Text herausgelesen werden. Zum einen die Ausbeutung der Schwächeren, die Passivität des Willensschwachen oder das Eigeninteresse als Gegensatz zur moralischen Pflicht.
Herr K., der Erzähler, schreibt über Menschen die sich nicht zur Wehr setzen und Unrecht stillschweigend in sich hineinfressen. Ein weinender, auf der Strasse sitzender Junge wird von einem Mann auf den Grund seiner Niedergeschlagenheit angesprochen. Der Knabe erklärt, dass ihm das eine von zwei Geldstücken von einem anderen Jungen gestohlen wurde. Die Frage, ob ihn niemand schreien gehört habe, verneint der Knabe. Als der Junge auch die zweite Frage des Mannes, ob er denn nicht lauter schreien könne, verneinen musste, entwendet ihm der Mann auch den zweiten Groschen.
Die Geschichte des kleinen wehrlosen Knaben ist ein Versuch von Herrn K., dem Erzähler der Geschichte, ein Thema, ein Problem bildlich zu umschreiben. Diese lehrhafte Beispielsgeschichte kann nun durch Analogie auf einen allgemeinen Sachverhalt übertragen werden. Für B. Brecht ist die Parabel insofern ein idealer Schreibstil, da sie zwar Fragen stellt, nicht aber Antworten darauf gibt. Sie legt uns die Pflicht der Entscheidung auf, aber die Entscheidung selbst enthält sie nicht. So kann B. Brecht Unterhaltung und Belehrung verschmelzen und den Leser zur aktiven Auseinandersetzung fördern.
Mit dieser Parabel übt Brecht Kritik an den damaligen gesellschaftlichen Prozessen und Veränderungen. Nach der Russischen Revolution 1918 begann in Russland der gesellschaftliche Umbau. Deportationen, Zwangsenteignungen, die Überführung des Materiellen vom Individualbesitz in das Kollektive sind nur einige Stichworte, die ausdrücken, was dem Einzelnen weggenommen wurde. Den Bürgern wurde wie dem hilflosen Knaben der "Groschen" aus der Hand genommen. Das Abnehmen des zweiten Groschens interpretiere ich wie folgt: Nach der totalen Kollektivierung des Alltags in der Stalinzeit begann der Raubzug der Staatsmacht auf die individuellen Freiheiten der Bürger. Durch die Unterdrückung der Denk- und Redefreiheit, die totale Zensur in den Medien, durch das Versammlungsverbot und die Einführung des Einparteiensystems wurden die Bürger ihrer Rechte beraubt. Lächelnd wie der Mann in der Geschichte wurde den Menschen durch einen Propagandaapparat der Staatsmacht der Traum einer besseren Zukunft verkauft. Die Hilfeschreie des Einzelnen gingen unter oder wurden nicht gehört. Die Masse aber machte mit, im Gleichschritt... Aus Angst?
"Kannst du denn nicht lauter schreien"? fragte der Mann. "Nein", sagte der Junge. Warum, so frage ich mich öfters, war die totale Unterdrückung einer ganzen Gesellschaft möglich? Waren es die Machtinstrumente der Regierenden, die dermaßen Angst einflössten, dass solche Prozesse "erfolgreich" abliefen oder liegt ein Grund auch in der Passivität des Willensschwachen, an der passiven Schuld des Duldens oder des Gewährenlassens, des nicht Wissenwollens?
Die Staatsmacht hat genügend Mittel, den Einzelnen in die Schranken zu weisen. Ich denke dabei an die Hinrichtungen oder Internierung Andersdenkender. Dem "Recht des Stärkeren" der Diktatoren hat der einzelne wenig entgegenzusetzen, denn zum Helden sind nicht alle geboren...
Nach der Auseinandersetzung mit der Geschichte "der hilflose Knabe" sehe ich zwei Geschichten vor mir. Die eine, die des hilflosen Knaben, die mich traurig und missmutig stimmt, die andere, die übertragen historische, die mich wütend und zornig macht. B. Brecht hat auf eine bemerkenswerte Art und Weise dies heikle Thema in eine schöne Geschichte verpackt. Auch heute hätte B. Brecht viele Beweggründe und Anlässe, die Geschichte des kleinen hilflosen Jungen, der auf gemeine Art ausgebeutet wurde, zu schreiben. Themen wie Kinderarbeit, Unterdrückung von Minderheiten oder Ausbeutung von Arbeitenden stellen diese vor ungefähr siebzig Jahren niedergeschriebene Parabel in den Lichtkegel der Gegenwart.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Sophie Scholl
Arrow Thomas Mann, Gottfried Benn, Ernst Jünger - extensive
Arrow Illuminaten / Illuminati
Arrow Die Namen der Rose
Arrow Myron Levoy - Der Gelbe Vogel
Arrow Der gute Mensch von Sezuan - Charaktere
Arrow RESUMÉ - Schlußbemerkung:
Arrow Molière (Jean Baptiste Poquelin)
Arrow Charaktere & Konstellationen Alois Brandstetter: "Zu Lasten der Briefträger"
Arrow DER SCHIMMELREITER von THEODOR STORM


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution