Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Über die allmähliche verfertigung der gedanken beim reden (heinrich von kleist)


1. Drama
2. Liebe

Aufgabe: Beschreibe die Parallelen zwischen dem Textthema und der sprachlichen Form des Textes.

Heinrich von Kleist versucht in seinem Text zu erklären, wie Menschen durch Sprechen
Probleme aller Art schneller lösen könnten. Er ist der Meinung, die beste Möglichkeit
dazu sei einfach zu reden beginnen, die Idee käme dann während des Sprechens. Hierzu
parodiert er das französische Sprichwort "l'appétit vient en mangeant" (Der Appetit
entsteht beim Essen) in die Form "l'idée vient en parlant" (Die Idee entsteht beim

Sprechen).
Heinrich von Kleist belegt seine Theorie gleichzeitig durch seinen Text, mit dem er
anscheinend einen bestimmten Leser ansprechen möchte. Sozusagen setzt er seinen
Ratschlag mit "dem nächsten Bekannten" zu sprechen, wenn etwas herauszufinden sei,
was durch Meditation nicht gefunden werden könne, direkt in die Tat um, indem er mit
dem Leser "spricht". Ferner rät Kleist, direkt über das Problem zu sprechen, entgegen
der Einstellung, lieber von Dingen, die man bereits versteht zu sprechen.
Heinrich von Kleist erteilt seine Ratschläge, indem er davon erzählt, wie er selbst
mit Problemen umzugehen pflegt. Komme ihm z.B. eine algebraische Aufgabe vor, sei sie
einfacher zu lösen, spräche er mit seiner Schwester darüber. Hierbei komme es nicht
darauf an, dass sie ihm die Lösung direkt gebe, sondern durch das Sprechen komme er
viel schneller an das Ergebnis. Ebenso sei dies auch mit Problemen der Rechtsprechung
(Kleist scheint Richter oder Anwalt zu sein). Das Gemüt präge während des
Sprechens "jene verworrene Vorstellung" zur Deutlichkeit aus, was aus der
Notwendigkeit geschehe, für die angefangene Rede auch ein Ende zu finden. Im weiteren
Verlauf des Textes bringt Kleist immer mehr Beispiele für Denkvorgänge an, die durch
Sprechen von der verworrenen Vorahnung zur vollkommenen Idee ausreifen. Nach diesen
Gedankengängen fasst er in Worte, was er aus seinen Überlegungen schließt. Ein Reden
in dieser Art sei "wahrhaftes lautes Denken". Durch die immer ineinander übergehenden
Vorstellungen forme der Geist die eigentliche Idee. So ist für ihn die Sprache nicht
etwa eine Fessel, sondern vielmehr eine Hilfestellung zum Bilden von Ideen und
Problemlösungen.
Durch die langsam immer mehr Form annehmende Idee ist es laut Kleist auch für den
Zuhörer viel klarer, was der Sprechende auszudrücken versucht, da er in die
Gedankengänge des Sprechenden mit einbezogen wird.
Auch diesen Rat setzt Kleist in seinem Text in die Tat um. Er baut in einer langen
Ausführung über diese Art des Denkens ein klares Bild in dem Leser auf, wie er
überhaupt auf seine Theorie kommt. So kann der Leser nicht nur verstehen was Kleist
auszudrücken versucht, sondern ihm wird auch verständlich wie dieser auf diesen
Gedanken gekommen ist und wie er zu belegen ist.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Realistische Kunst und das Theater der Wirklichkeit
Arrow Literarische Charakteristik am Beispiel ROMEO aus Romeo und Julia
Arrow Im Anfang war das Wort
Arrow Claire Zachanassian -
Arrow Interpretation Max Frisch: "Homo Faber"
Arrow Inhalt der Textstelle:
Arrow Interpretation "Thränen des Vaterlandes" von A.Gryphius
Arrow Matt Groening
Arrow Lebenslauf von gutenberg
Arrow Das Berufsbild Erzieher/ Erzieherin


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution