Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Produktionsprogrammplanung und mengenplanung



Die systematische, von Ablauf- und Aufbauorganisation freie Gliederung der PPS erfolgt in:

Bereich Funktionsgruppe

Planung Produktionsprogrammplanung
Mengenplanung

Termmin- und Kapazitätsplanung
Steuerung Auftragsveranlassung

Auftragsüberwachung
Datenverwaltung

13.1 Produktionsprogrammplanung

Gliederung eines Produktionsprogramms:



Zusammensetzung des Produktionsprogramms:
Lageraufträge Prognostizierte Grundlast Prognostizierte Kundenaufträge Kundenaufträge
(sind bei Einplanung noch kundenanonym) Ersatz-, Klein - aufträge und sonstige Aufträge Produktions-. Engineerings-aufträge Produktions-. Engineerings-aufträge Interne Entwicklungs-aufträge
prognostizierte Aufträge erteilte Aufträge
Produktionsprogramm



13.2 Mengenplanung
Besteht aus Materiallbeschaffungsplanung, aus dem Prinzip der Bedarfsermittlung und dem Lagermodell.

13.3 Materiallbeschaffungsplanung







Beschaffungskosten:


Fremdbeschaffung: Eigenfertigung:


 Bestellkosten ¦ Rüstkosten
 Rabatte ¦ Auftragsbearbeitungskosten
 ungünstige Bestellmengen Lagerkosten:
 Transporte, Versicherung ¦ Zinskosten
 Verpackungskosten ¦ Lagererhaltungskosten


13.4 Prinzip der Bedarfsermittlung



Bruttobedarf ist der Primärebedarf an Material ohne Berücksichtigung der Lagerbestände.
Nettobedarf ist der Primärbedarf an Material mit Berücksichtigung der Laagerbestände.

Primärbedarf ist der Bedarf an Erzeugnissen die ein Unternehmmen in Verkaufsfähigen Zustand verlassen. Sekundärbedarf ist der Bedarf an Werkstoffen (Gruppen, Teile bzw. Rohstoffe) die zur Fertigung des Primärbedarfs (Erzeugnisse u. Ersatzteile) benötigt werden.
Tertiärbedarg ist der Bedarf an Hilfsstoffen sowie Betriebsstoffen die zur Erzeugung des Primärbedarfs benötigt werden.


13.5 Lagermodell

LAGERMODELL



Sicherheitsbestand:
wird normalerweise nicht für die Produktion herangezogen er soll bei unsichern Bedarfsvorhersagen die Lieferfähigkeit des Lagers sichern.
Ein weiterer Faktor bei einem Sicherheitsbestand sind die Folgekosten Erscheinungen.


Meldebestand:
bei unterschreitung ist eine Bestellung auszuführen. Der Meldebestand berücksichtigt den Bedarf in der Wiederbeschaffungszeit so daß der Sicherheitsbestand nicht angegriffen wird.

reservierter Bestand:
ist hene Menge die bereits für laufende Aufräge abgebucht jedoch noch nicht ausgelagert wurden. (diese dürfen nicht verplant werden)


Lagebestand:
Es gibt den physischen Bestand am Lager als auch den Buchbestand dieser ist der Fortgeschriebene Bestaand nach Lager zu- bzw. abgängen (Idealfall: Buchbestand = Lagerbestand)

Verfügbarer Bestand:
= Buchbestand - Reservierungen - Sicherheitsbestand + offene Bestellungen


13.6 Der Auftrag

ist im Sinne der industriellen Betriebsorganisation ein organisatorisches Hilfsmittel zur Betriebs bzw. Fertigungssteuerung. Im Gegensatz dazu ist der Auftrag nach Bürgerlichen Recht eine Bestellung des Kunden. Anders ausgedrückt ist der Auftrag eine Aufforderung, einer Stelle eines Betriebs oder eines Unternehmens, zur ausführung einer Arbeit.

Zur Kennzeichnung eines Auftrags gehören im allgemeinen:

. die Art und die durchzuführende Aufgabe
. die geforderte Menge

. die Angabe der Termine
. die Gütevorschriften

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Messzahlen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
indicator Die Barzahlung:
indicator Senkung der Lohnnebenkosten durch eine ökologische Steuer
indicator Das Kapazitatskonto
indicator Schutz vor 0190-Dialern
indicator Die Industriebetriebslehre (IBL)
indicator Das außenpolitische Umfeld des Entscheids
indicator Mikrowelle, Charakteristik und Anwendungen
indicator Kleine Währungsunion ?
indicator Vorgeschichte der Revolution


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution