Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Nichttarifarische handelshemmnisse



Jede Volkswirtschaft muss sich, bzw. will sich vor ausländischer Konkurrenz schützen. Dies kann einerseits durch Zölle = Tarife geschehen, andererseits durch nichttarifarische Mittel, welche wir nun erklären wollen.
Einige dieser Maßnahmen sind im Rahmen der WTO als Ausnahmeregeln erlaubt. Importorientierte Staaten , die Zahlungsbilanzprobleme haben, können zum Beispiel nichttarifarische Handelshemmnisse anwenden um ihre Bilanz zu stabilisieren. Meistens werden diese Mittel jedoch ausserhalb der WTO angewandt. Dabei werden immer neue Varianten nichttarifarischer Handelshemmnisse erfunden, daher ist es eines der Hauptziele der WTO diese nichttarifarschen Handelsbeschränkungen abzubauen. Beispiele dafür, wie zum Beispiel jap. Autos in Österreich odernationale Normen findet ihr auf unserem Thesenblatt. Ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit ist als die USA 1997 drohten, ihre Häfen für japanische Schiffe zu sperren, als Vergeltung für deren extrem hohe Gebühren für ausländische Schiffe.
Weltweit tätige Konzerne umgehen Importbeschränkungen in dem sie Tochterunternehmen auf fremden Märkten, sprich fremden Ländern, gründen und als nun einheimische Unternehmen keine Gebühren für ausländische Importe zahlen.
Nachdem 93 und 94 die Autoexporte in die EU stark gedrosselt wurden drängen japanische Autokonzerne auch auf Tochterwerke in Europa bzw. höhere Exporte. Der Streit geht darum, ob die rund 100 000 Schweden, Finnland und Österreich gelieferten japanischen Autos das EU-kontingent erhöhen oder nicht. Japan drängte auf eine Entscheidung der WTO. Bis zum EU Beitritt Österreichs mussten die Japaner einen Präferenzzoll zahlen und Österreich Aufträge für Zulieferteile garantieren. Seit dem Beitritt zur EU muss Österreich den höheren EU-Zoll anwenden. Dadurch verschlechterte sich die Marktposition der Japaner in Österreich, zugleich nahmen aber auch die Exporte der österreichischen Zulieferfirmen nach Japan ab.
Da diese Zölle für alle europäischen Ländern gelten und japanische Autokonzerne trotzdem ihre zuvor höheren Verkaufszahlen erhalten wollten, kündigte z. B. Toyota an, neben seinem ersten Werk in England eine zweite Fabrik in Frankreich zu bauen. Obwohl Polen günstigere und billigere Voraussetzungen bot, fiel die Entscheidung für Frankreich. Vermutlich, weil sie damit die europäischen Schutzzölle umgehen können und sie dadurch auch von Anfang an in der Eurozone liegen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Future competencies
indicator Unsere Gruppe hat das Thema Alkopops
indicator Wie funktioniert die ECADP?
indicator Beschreibung der derzeitigen Situation
indicator Drei Fälle
indicator Das Sozialprodukt
indicator DIE ORGANE DER GMBH
indicator Attische Demokratie unter Perikles
indicator Legale Herrschaft kraft Satzung
indicator Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution