Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Instrumentarium der controlling



5.1 Übersicht - Analysen - Planungen

- SIV
- Berichte

5.2 Analysen
Auf Grund der Vielfalt des Sachverhaltes und der Daten ist es heute in den meisten Fällen unmöglich wichtige Entscheidungen ohne tiefgreifende Analysen zu fällen.
Da die meisten Daten EDV gestützt verarbeitet werden stehen sie in jedem gut organisierten Betrieb allen zur Verfügung.

5.2.1 Analysen stat. Daten

- Bilanzanalyse

- ABC- Analyse (Lorentz- Kurve)
mit der ABC- Analyse kann man bei fast allen
Datenarten das wesentliche vom unwichtigen

trennen.
Mit dieser Analysenart können alle nach ihrer Größe
sinnvoll rechenbaren Werte beurteilt werden.


* Anwendung im Betrieb:
- Umsatzstärke der Kunde

- Umsatzstärke der Artikel
- Gewinnträchtigkeit der Artikel

- Lagerwert einzelner Materialien
- Verbrauch an Rohstoffen

* Volkswirtschaftliche Anwendung

- Volkseinkommen (PARETO)
- Bodenbesitz

- Flächenverteilung der Staaten
- Bevölkerung der Staaten

Die Grenzen der ABC- Berieche sind selbst zu wählen. Normalerweise nimmt man für den A-Bereich die ersten 10-20 Positionen.



- Portfolioanalyse
Ist für die verschiedensten betriebs- und volkswirtschaftlichen Zwecke verwendbar; auch hier können die Grenzen willkürlich festgelegt werden.
Kundenatraktivität: Abnahmevolumen, Wachstum des Volumens, Erlösqualität, Kundenimage
Kooperationsbereitschaft
Lieferantenpostion: Lieferanteil im Verhältnis zum stärksten Wettbewerber


Starkunden

? Kunden


Mit-

nahme Ertragskunden
kunden



- Potentialanalyse
Untersuchung welche Anteile (Anzahlen) von Kunden oder Lieferanten eines Landes ev. Bezirks beliefert werden bzw. vertraglich gebunden sind. Jedes Unternehmen kann heute fast alle relevaten Daten (Stat. Zentralamt, ... ) erhalten um seine Markstellung beurteilen zu können.

- Zeitreihenanalyse
Verschiedene Daten sind oft nur im zeitlichen Ablauf über längere Zeiträume wirklich aussagefähig. Trends über mehrere Jahre sagen viel mehr als eine Bilanz aus. zB: Umsatz, Gewinn lauf GuV, CashFlow, Anlagevermögen, Beschäftigungszahl usw.


- Analyse von Durchlaufzeiten
Im Zeitalter der JiT- Philosophie kommt der Analyse von Durchlaufzeiten noch immer große Bedeutung zu.

5.2.2 Beurteilungsanalysen

- Stärken-Schwächenanalyse
Ziel ist es immer, daß vorhandene Potential im Vergleich zur Konkurrenz zu beurteilen. Daher ist es wichtig mehrere Meinungen in der Diskussion auf einen Nenner zu bringen. Untersucht werden die leistungsbestimmenden Faktoren des Betriebes die meistens nicht meßbar sind.
Die Bewertungsskalen sind logischerweise frei festlegbar. Jede nicht quantifizierbare Bewertung (zB: nieder, mittel, hoch) soll durch kleine Teams durchgeführt werden, womit die Ergebnisse relativ objektiv werden.
Der Beginn so einer Diskussion kann zur Festlegung der Kriterien eine Brainstorming sein.


Bewertungsskala
Kriterien -2 -1 0 1 2

Qualität
Termintreue

Lieferbereitschaft
Preis

Produktkonzept
Innovation

Werbung
Aussendienst

.

.

.


.


.

.

. .

.



.

.


. .


.

.

.

.

.

.

.


.




.

Unternehmen A, B und C
- Gesamtbeurteilung eines Unternehmens

Erfolgsfaktor Gewinn Wachstum 

Kundenorientierung 0,35 0,49 0,42
Techn. Know-how 0,50 0,32 0,41

Innovationsfähigkeit 0,39 0,43 0,41
Firmenimage 0,27 0,38 0,33

Service 0,28 0,20 0,24

Qualität 0,26 0,17 0,22

Preis 0,08 0,22 0,15

Die von einer öffentlichen Institution erstellte Branchenanalyse zeigt, daß Kundenorientierung know-how und Innovationen den größeren Einfluß auf Gewinn und Wachstum haben.


- Produktanalyse
Da die absolute Beurteilung sehr schwierig ist, führt man die Analyse im Vergleich zur Konkurrenz oder zum stärksten Konkurrenten durch.
































1. Quadrant: treue Produkte sollten besser sein.
2. Quadrant: treurer und schlechter ist ein Grund das Management zu wechseln.
3. Quadrant: schlechter und billiger ist der typische Ramscherzeuger der auch seine Kunden
hat.

4. Quadrant: kein Grund zum Ausruhen.
5.3 Planungen

Planen ist der permanente Versuch die Zukunft vorhersehbar und damit kontrollierbar zu machen.
Das einzige was nicht in Mengen geplant werden kann ist der Gewinn der aber ein Ergebnis der Mengen, Erlös und Kostenplanung ist.


5.3.1 Gesamtplanung
Im Controlling laufen die Fäden für alle Planungen zusammen; bei der Fixierung der U- Ziele muß der Controller wesentlich beteiligt sein.
Planungsart Planungsinhalt Steuerungsgröße Zeithorizont


























5.3.2 Umsatzplanung

3D-Umsatzplan
- Global und Detailbetrachtung
- Zeitkomponente (Vergangenheitswerte und Ziele)
- graphische Auflösung der Daten zur Kurzinformation
Planjahre


Produkte Umsatz


96 97 Budget


98 Umsatzziele


99 00 01
Strategische Geschäftsfeld

SGF I Prod11 Me


S/Me


U




Prod12 %

%

%












5.3.3 Liquiditätsplanung
Unter Liquidität versteht man die jederzeitige Zahlungsfähigkeit. Ein Unternehmen gilt als liquid wenn es zu jedem Zeitpunkt seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. Daher ist Liquiditätsplanung eine notwendige Nebenbedingung für wirtschaftlichen Erfolg. Sie steht aber im Spannungsfeld zw. Sicherheit und Rentabilität. Zu große Liquidität drückt die Rentabilität.

Kriterien für (ungenügende Liquiditätsüberwachung:

- hoher Bestand an flüssigen Mitteln
- verschiedene Bankkonten mit Soll- und Haben Saldi

- zahlreiche Postcheckkonti
- plötzliche Liquiditätsengpässe

- viele kurzfristige Kredite
- überfällige Debitorenbestände

- keine Ausnützung von Skonti
- Fehlen einer Finanzplanung

Beispiel eines Liquiditätsplanes
Sehr nützlich ist in diesem Zusammenhang ein aus der Vergangenheit abgeleitetes Debitorenprofil als Planungshilfe:


70 % im 1. Monat nach Verkauf
20 % 2.

9 % 3.
1 % Debitorenverlust

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Brutto- und Nettosozialprodukt
indicator Grunge, der Bruder des Punks
indicator Der Unterschied Sozialversicherung und Privatversicherung:
indicator Spaltung der Liberalen - Nach 1866
indicator Betriebliche Funktionen
indicator Biographie Industrieller 1907-1967
indicator Menschenrechtsverletzung-
indicator Helmut Schmidt -
indicator Gangarten:
indicator Der Kampf gegen den Kapitalismus


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution