Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Fertigungsverfahren



Organisationstypen


Bei einem ortsgebundenen Arbeitssystem wird das Werkstück zu den ortsgebundenen Maschinen gebracht. Bei einem ortsveränderlichen Arbeitssystem wandern Mensch und Maschine bzw. das Werkzeug zum Arbeitsgegenstand (zum Werkstück).


Werkbankfertigung:
Erzeugnisse werden von Fertigungsbeginn bis Fertigungsende an einem ortsgebundenen Arbeitsplatz hergestellt. Es werden Handwerkzeuge und Kleinmaschinen eingesetzt.
Die Werkbankfertigung ist typisch für das Handwerk und findet sich auch in der Industrie.

Werkstättenfertigung (Fertigung nach dem Verrichtungsprinzip):
Bearbeitungsmaschinen sind artweise in einer "Werkstatt" zusammengefaßt. Das Werkstück wird je nach Verrichtung von Maschinengruppe zu Maschinengruppe transportiert und bearbeitet.
Die Werkstättenfertigung kommt vor allem bei der Einzelfertigung und Kleinserien-fertigung vor. Oft auch als "Vorfertigung" von Einzelteilen, die später im Fließprinzip montiert werden.

Vorteile:
- Hohe Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
- Arbeitskräfte vielseitig einsetzbar

Nachteile:

- Lange Transportwege
- Zwischenlagerungen verursachen Zins- und Lagerkosten
- Langsamer Durchfluß der Werkstücke, Wartezeiten zwischen Arbeitsverrichtungen
- Geringe Übersichtlichkeit des Fertigungsprozesses

Fertigung nach dem Flußprinzip:
Maschinen und Arbeitsplätze sind streng in der Reihenfolge des Fertigungsablaufes aufgestellt.


. Fließfertigung:
Die Werkstücke durchlaufen die Kette von Maschinen und Arbeitsplätzen (Bearbeitungsstationen) in ununterbrochener, zeitlich genau festgelegter Aufeinanderfolge. Der Zeitabstand dazwischen heißt Taktzeit.
Hilfsmittel zur Fortbewegung der Werkstücke sind mechanische Förderungsmittel wie zB Fließbänder.
Voraussetzung für die Anwendung dieser Organisationsform ist eine weitgehende Zerlegung des Fertigungsprozesses in Einzelverrichtungen (Arbeitszerlegung).

Vorteile:
- Verkürzung der innerbetrieblichen Transportwege auf ein Minimum
- Reduzierung der Durchlaufzeit der Werkstücke, keine Wartezeiten zwischen einzelnen Arbeitsverrichtungen
- Verminderung der Zwischenlager an Halbfabrikaten, Einsparung von Zins- und Lagerkosten
- Leichtere Überschaubarkeit und Kontrollierbarkeit des Fertigungsprozesses
- Festgelegtes Arbeitstempo durch die Bandgeschwindigkeit
- Geringerer Raumbedarf

Nachteile:
- Große Empfindlichkeit gegen Störungen (durch Ausfall einer Maschine ist es möglich, daß ganze Fertigungsprozeß gestört wird)
- Hoher Investitionsbedarf (Kapitalbedarf) bei Errichtung von Fertigungsstraßen
- Geringe Anpassungsfähigkeit an veränderte Marktverhältnisse
- Starke psychische Belastung der Arbeitskräfte

. Reihenfertigung
Hier besteht keine zeitliche Bindung des Fertigungsablaufes. Obwohl die Maschinen und Arbeitsplätze in Reihenfolge des Fertigungsablaufes angeordnet sind, fehlt die vollkommene zeitliche Abstimmung des Arbeitsvorgänge, der Zeitzwang.


. Gruppenfertigung
Ist ein Kombination der Werkstätten- und Fließfertigung und versucht die Vorteile beider auszunützen. Erforderliche Maschinen für bestimmte Fertigungsvorgänge werden zu Funktionsgruppen vereinigt und innerhalb einer Gruppe nach dem Fließprinzip angeordnet.

. Automatische Fertigung
Darunter wird der vollautomatische Fertigungsablauf an einem Betriebsmittel (Einzelautomat) oder an mehreren mechanisch gekoppelten Betriebsmitteln (Verbundautomaten) verstanden. Die höchste Entwicklungsstufe liegt dann vor, wenn selbsttätige Kontroll- und Steuereinrichtungen in den Fertigungsstraßen ("Transferstraßen") ausgebaut werden.


. Baustellenfertigung
Hier ist der Arbeitsgegenstand ortsgebunden. Menschen, Betriebsmittel und Werkstoffe müssen zum Platz des herzustellenden Projektes gebracht werden. (Gebäude, Fabriksanlagen, Großmontagen, ...)



Fertigungstypen


Einzelfertigung:
Bei der Erzeugung wird jeweils nur eine Einheit hergestellt. Dieses Verfahren ist üblich

Im Handwerk ("Anfertigung nach Maß"),
- in der Industrie beim Großmaschinenbau (Turbinen-, Dampfkessel-, Schiffsbau),

- im Hoch- und Tiefbau (Brückenbau),
- bei der Erstellung von Gesamteinrichtungen (zB eines Hüttenwerkes, eines Molkereibetriebes usw.)

Mehrfachfertigung:
Von einem oder verschiedenen Erzeugnissen werden jeweils mehrere Einheiten hergestellt.


Massenfertigung:
Von einem oder verschiedenen Erzeugnissen wird jeweils in ständiger Wiederholung eine unbegrenzte Zahl von Einheiten hergestellt. Ein Ende der Produktion ist nicht festgelegt.



Vorteil:
- Der Fertigungsvorgang kann in besonderer Weise rationalisiert werden (Fließfertigung). Dies führt zu einer Kostensenkung für die Einzelleistung (Fixkosten-Degression).

Nachteile:
- Unelastizität gegenüber Markänderungen
- Umstellung auf andere Erzeugnisse kaum möglich

Sortenfertigung:
Verschiedene eng miteinander verwandte Varianten eines Erzeugnisses (Sorten) werden
- in begrenzter Stückzahl

- zeitlich hintereinander
- auf zumindest teilweise gleichen Produktionsanlagen

gefertigt.
Der Produktionsablauf und die Ausgangsrohstoffe sind bei allen Sorten gleich, die Unterschiede betreffen daher die Qualität, Größe, Farbe, Form u.a.
Die Stückzahl, in der eine Sorte angefertigt wird, heißt Los.


Serienfertigung:
Verschiedene Erzeugnisse werden gleichzeitig auf mehreren Fertigungsanlagen in begrenzter Stückzahl (Serie, Los) hergestellt.
Da konstruktive Unterschiede zwischen den einzelnen Erzeugnissen bestehen, sind verschiedene Produktionsanlagen notwendig. Typische Serienerzeugnisse sind Autos, Maschinen, Haushaltsgeräte, Fernsehgeräte, usw.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Das (Kohle-) Kraftwerk
indicator Sterben Wiedergeburt und Bestattung beim Buddhismus
indicator Markenanmeldeverfahren
indicator VERTEILUNGSSYSTEM
indicator Zukunft der DVD
indicator Überblick und aktueller Bezug
indicator DIE AKTIE
indicator Der Reichswart
indicator Bundeseinigungsamt
indicator Planwirtschaft - Ziel ohne Weg


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution