Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die deutsch-ausländischen anwerbeabkommen





1955 wurde ein Anwerbeabkommen der deutschen Regierung unter Konrad Adenauer mit den Italienern, 1960 mit den Spaniern und Griechen, 1961 mit der Tükei, 1964 mit Portugal und 1968 mit Jugoslawien geschlossen. Diese Abkommen gab es, weil Deutschland jede Menge Arbeit, jedoch viel zu wenig Arbeiter hatte. Der zweite Weltkrieg war zwar vorbei, aber da unter Hitler Millionen um Millionen Juden getötet wurden, hatte Deutschland nun zu wenig Arbeiter um alle Arbeitslücken zu füllen. Bis Anfang der 80er Jahre sah man die Zuwanderer noch als Gäste. Daher der Name \"Gastarbeiter\". Zu dieser Zeit hatte man damit gerechnet, dass sie bloß so lange blieben, bis die witschaftliche Situation Deutschlands wieder ins Gleichgewicht gebracht ist und dass sie dann wieder aus Deutschland zurück in ihre Heimatländer geschickt werden könnten.

     Es wurden sogar Verträge geschlossen, dass sie nur für einen bestimmten Zeitraum Arbeit in Deutschland bekommen dürften. Jedoch lernten viele von ihnen deutsche Lebenspartner kennen und heirateten, oder sie ließen ihre Familien aus ihren Heimatländern nach Deutschland nachziehen. Auf diese Weise konnten sie bleiben. Ein Großteil der Gastarbeiter waren arme Bauern aus Anatolien, die noch nie eine Großstadt gesehen hatten. Sie gingen vor allem in die Städte, in denen Arbeiten wie die bei den Fordwerken in Köln zu verrichten waren. Das waren z.

    B. Fließbandarbeiten und ähnliches. Die weniger beliebten Jobs waren z.B. Reinigungsjobs etc..

     Jobs wie Arzt oder ähnliches bekamen sie nur, wenn es in einzelnen Städten wirklich drastisch benötigt wurde.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Auswertung E-mail Umfrage
indicator Die Verfahren der Fertigungssteuerung
indicator Die Aufgaben der OeNB im ESZB
indicator Apfel -
indicator Richtlinien des Bundeskanzlers und der Bundesregierung
indicator Delhi, Bangkok und Jakarta: Modellbeispiele für erfolgreiche Megastädte?
indicator Bahnfahrkarten als Sortimentsbestandteil der RBs
indicator Euro - -
indicator Ermittlung des Nutzens
indicator 1948 - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution