Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Inventur

Der markt supply and demand: a process of cooperation





"Märkte" im eigentlichen sinn waren Orte, an denen eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern zu bestimmten Zeiten zusammentrafen, um über die von den Verkäufern mitgebrachten Waren Geschäfte abzuschließen.
Heute versteht man den Markt als eine Art Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, und kann sozusagen auch als "Clearing-Stelle" bezeichnet werden.
Nachfrager, sprich Haushalte, geben an, welche Mengen eines bestimmten Gutes sie zu einem bestimmten Preis erwerben wollen, Anbieter, sprich Unternehmer, wiederum geben an, welche Menge sie bereit stellen. Der Markt kann nun folglich als eine Art Informationsprozessstelle gesehen werden. In diesem Informationsprozess äußern die Marktparteien ihre Wünsche und Bedürfnisse, also was sie bereit sind zu kaufen bzw. zu verkaufen.
Die Analyse von Angebot und Nachfrage ist also fixer Bestandteil der Mikroökonomischen Theorie, denn letzten Endes sind es die einzelnen Betriebe und Haushalte, die das Marktgeschehen beeinflussen.
Das gesamte wirtschaftliche Geschehen spielt sich auf zahllosen Märkten ab, die alle mehr oder weniger miteinander in Verbindung stehen, wobei jedoch ersichtlich ist, dass Märkte mit gleichartigen Gütern, z.B. Baumwollmärkte oder Agrarmärkte, besonders enge Beziehungen aufweisen. Unter der Vielzahl von Märkten gibt es natürlich auch Interdependenzen, denn hat man es mit ähnlichen Gütern zu tun (z.B. Auto - Motorräder) oder handelt es sich um Substitutionsgüter, so ist die Verbindung der Märkte damit gegeben.

MARKTFORMEN
Marktformen allgemein kennzeichnen die Struktur von Angebot und Nachfrage, denn es verändert sich der Preis eines Produktes, je nachdem, ob nur ein Anbieter am Markt vorhanden ist oder ob es viele sind. Die Marktformen haben also wesentlichen Einfluss auf die Bildung des Preises. Je nachdem, wie viele Anbieter oder Nachfrager am Markt auftreten, unterscheidet man:


1. Vollständige Konkurrenz: (Polypol)
Eine große Zahl von Anbietern steht einer großen Zahl von Nachfragern gegenüber, wobei jeder Anbieter etwa einen gleichgroßen Marktanteil hat, sodass kein Anbieter den Marktpreis beeinflussen kann.
Dennoch kann der Unternehmer sein Ziel der Gewinnmaximierung verfolgen, indem er die angebotene Menge variiert, man spricht von Mengenanpassen.


2. Oligopol
Wenige starke Anbieter oder Nachfrager beeinflussen des Marktgeschehen.

3. Monopol
d.h. auf dem Markt befindet sich nur ein Anbieter (Angebotsmonopol) oder nur ein Nachfrager (Nachfragemonopol).
Monopole können auf natürliche Weise, z.B. durch eine Erfindung oder durch Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehenden Firmen, die sich zu einem gemeinsamen Vorgehen entschließen (Kartelle), entstehen.

AUSGLEICH ZWISCHEN ANGEBOT UND NACHFRAGE - PREIS
Unter Angebot ist nicht nur die zum Verkauf angebotene Warenmenge zu verstehen, sondern auch die Bereitschaft, sie zu bestimmten Preisen zu verkaufen.

Dementsprechend lässt sich der bekannte Satz "Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis" ableiten, was jedoch nicht ganz korrekt ist, denn es gilt auch umgekehrt, nämlich dass die Preise der Güter Angebot und Nachfrage beeinflussen.


Die Gleichgewichtskurve

Preis Nachgefragte Menge Angebotene Menge
A 5 9 18

B 4 10 16
C 3 12 12

D 2 15 7
E 1 20 0

Bringt man Angebots- und Nachfragefunktion der Tabelle in Verbindung, so zeigt sich, dass die Preise steigen, solange die Nachfrage größer ist als das Angebot und umgekehrt.
Diese Tendenz wirkt so lange, bis der Preis erreicht ist, bei dem sich Angebot und Nachfrage entsprechen: der sogenannte Gleichgewichtspunkt.



Der Preismechanismus

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Vergleich de Räterepublik mit der demokratischen Republik
indicator Terroranschläge 2006
indicator Vertiefung und Erweiterung der Gemeinschaft
indicator Der Aufstand vom 17. Juni 1953
indicator Kontinuität des Reiches
indicator Bevölkerungsboom in der "Dritten Welt":
indicator Litauen
indicator EEA
indicator Parlament und Kommission
indicator Polen -




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution