Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


sport artikel (Interpretation und charakterisierung)

Vfb oldenburg





Die Geschichte des VfB Oldenburg begann damit, dass sich im Jahre
1897 einige ehemalige Oberrealschüler in Oldenburg (jetzige
Herbart-Gymnasium) zusammentaten, um auf dem Excerzierplatz der
Infanteriekaserne an der Kranbergstraße dem neuen subversiven Spiel
aus England nachzugehen.

Das offizielle Gründungsdatum des Fussballvereins wird mit dem
17. Oktober 1897 angegeben. Der Name des Vereins war FC Oldenburg,
obwohl der erste Bolzplatz dieses Vereins am Excerzierplatz
keineswegs in Oldenburg lag, sondern in der Gemeinde Ohmstede, die
zum damaligen Zeitpunkt noch nicht zur Stadt Oldenburg gehörte.

Der holprige Platz war ein Multifunktionsplatz, auf dem (wenn mal
nicht geschossen oder marschiert wurde) auch Jahrmärkte,
Ausstellungen und sogar Pferderennen stattfanden. Entsprechend gab
es auf dem Platz keinen Rasen und wenn einmal Gras wuchs, eilten
sofort die dort weidenden Schafe zur Stelle.

Der Klub sollte sich schnell einen neuen Platz suchen und der war
bald gefunden. Am südlichen Ende stieß die Kranbergstraße auf die
Donnerschweer Chaussee (heute Donnerschweer Straße). An dieser
Straßenkreuzung Wilhelmstraße (heute Wehdestraße)/Donnerschweer
Chaussee lag die Radrennbahn des Radsportvereins von 1884, das

spätere Donnerschweer VfB-Stadion.

Im Jahre 1899 wurden sich die Fussballer mit den Radlern einig und
so konnte schon bald das erste Spiel im Innenraum der Radrennbahn
stattfinden. Das Stadion war in den Boden eingelassen, da an dieser
Stelle der Sand für den Baugrund des Oldenburger Hauptbahnhofes
ausgebaggert wurde. Für die Radsportler war dieser Umstand natürlich
ideal, um die Steilwände ins Stadion einzubauen.

Aufgrund einiger Differenzen, z. B. noch ausstehende Mieten, kam es
zum Streit mit dem Radsportverein und der Verein beschloss erneut
den Platz zu wechseln. Im Jahr 1904 spielte der FC Oldenburg nun auf
der Schützenwiese am Ziegelhof. Die Wiese gehörte dem Oldenburger
Schützenverein und musste zunächst unter hohem finanziellen und
persönlichen Aufwand fürs Fussballspiel hergerichtet werden.

Da man dem Schützenverein auf Gedeih und Verderb ausgeliefert war,
hielt auch diese geschäftliche Verbindung nicht, so dass die
Fussballer bereits nach zwei Jahren erneut den Platz wechselten.

1906 zog der FC an die Sportplätze am Dobben. Diese lagen zwischen
dem Everstenholz und den Dobbenteichen, also einem Gebiet das heute
komplett bebaut ist. Auch wenn das Areal noch zusätzlich für
Ausstellungen genutzt wurde, konnte man dort schon recht akzeptable
Bedingungen vorfinden. Der FC Oldenburg plante auf den Dobbenteichen
sogar eine Eislaufgesellschaft, also quasi den legitimen Vorgänger
der später gegründeten und ruhmreichen Eishockeyabteilung des
VfB Oldenburg.

Leider konnte auch dieser Spielplatz nur vier Jahre gehalten werden,
da sich die Innenstadtnähe und der Ausbreitungsdrang des nördlich
gelegenen Dobbenviertels erheblich auf die Grundstückpreise
auswirkten. So kam es wie es kommen musste. Die Besitzer der Sport-
flächen, die vorher noch zu Ehrenmitgliedern des Fussballclubs
gemacht wurden, teilten das Grundstück in Baugrund für neue Villen
auf. Dort entstand das neue Dobbenviertel.

Der Verein spielte nun fast zwei Jahre wieder auf verschiedenen
Plätzen und war bei einigen Vereinen zu Gast. Man kehrte wieder auf
den Excerzierplatz zurück oder spielte auf dem Rasenplatz der
inzwischen verschwundenen Radrennbahn. Dieser wurde von einem Verein
namens FV Germania Oldenburg gepachtet.

Ebenfalls wurde auf dem städtischen Sportplatz Haarenesch gebolzt
bis im Jahr 1913 endlich ein Rasengrundstück am westlichen Rand
Oldenburgs gefunden wurde. An der Ecke Ofener Chaussee (heute
Ammerländer Heerstraße)/Drögen-Hasen-Weg wurde ein neuer Platz für
den FC Oldenburg errichtet, auf dem jedoch aufgrund des ersten Welt-
krieges nicht außerordentich viele Spiele stattfanden. Der Verein
fiel aufgrund des Krieges und der daraus resultierenden allgemeinen
Mittelknappheit in eine finanzielle Krise, so dass auch dieser Platz
im Jahr 1918 notverkauft wurde.

Der FV Germania Oldenburg wurde am 29. April 1903 in Oldenburg
gegründet und spielte ebenfalls die ersten fünf Jahre auf dem
Excerzierplatz der Infanteriekaserne. 1908 mietete der Verein von der
alten Klosterbrauerei in der Wilhelmstraße (heute Wehdestraße) die
ehemalige Radsportbahn und baute sie zu einen Fussballplatz um.

Im Jahr 1919 kam es zu der Vereinigung vom FC Oldenburg und dem
FV Germania Oldenburg zum VfB Oldenburg.

Ein Jahr später wurden durch Sammlungen, privaten Geldgebern und der
Ausgabe von Schuldscheinen die finanziellen Mittel ermöglicht, um den
Platz zu kaufen und unter hohem persönlichen Einsatz der Mitglieder
zu einem Stadion auszubauen.

Der VfB Oldenburg spielt im Jahr 1922 das erste Mal seit seiner

Gründung in den Farben blau-weiss.

Mit dem Verein geht es in den nächsten Jahren steil bergauf:
1923 wird neben dem VfB-Platz ein weiteres Grundstück angepachtet und
eine zweite Spielfläche errichtet. 1927 entsteht eine 350 m lange
Aschenbahn mit erhöhten Kurven um den Platz. 1932 wird ein dritter
angrenzender Platz gepachtet, der ebenfalls sieben Jahre später
gekauft wurde.

Während des 2. Weltkrieges wurden die Plätze 2 & 3 unter Androhung
von Zwangsenteignung an die \'Deutsche Arbeitsfront\' verpachtet.
1942 entstanden dort Lager für ausländische Zwangsarbeiter.

Nach dem Krieg, 1945, wurden die beiden Nebenplätze von den Briten
beschlagnahmt und in Lager für \'Displaced Persons\' umgewandelt. Diese
Displaced Persons waren eben diese Zwangsarbeiter, Zwangsverschleppte
und Kriegsgefangene, die in Oldenburg auf die Rückführung in ihre
Heimat warteten. Das Stadion litt während dieser Zeit in zweierlei
Weise. Die Spielfläche wurde als Abkürzung zur Bushaltestelle an der
Donnerschweer Straße zweckentfremdet und der Rasen dabei stark zer-
trampelt. Da die Versorgungslage im Nachkriegs-Oldenburg nicht besser
war als im restlichen Deutschland, musste die Holzumzäunung des
Stadions zusätzlich als Feuerholzquelle für die Lagerbewohner
herhalten.

Ein Jahr später wurden die Plätze von den Briten unter Vorbehalt
wieder freigegeben, während die Beschlagnahme weiter bestehen blieb.
Diese Freigabe ermöglichte jedoch die Restaurierung des Stadions. In
diesen Jahren (1947-1949) spielte der VfB auf dem GEG-Platz oder beim
VfL an der Alexanderstraße.

Am 7. August 1949 war es dann soweit: Das Stadion wurde vor 10.000
Zuschauern als reines Fussballstadion eröffnet. Im selben Jahr wurden
auch die Farben blau und weiss als Vereinsfarben in die Satzung

aufgenommen.

1950 wurde die Beschlagnahme von den Briten endgültig aufgehoben. Ein
Jahr später wurde das städtische Stadion am Marschweg feierlich

eingeweiht.

Die Rücknahme der Beschlagnahme ermöglichte die rechtlichen Voraus-
setzungen für eine Veräußerung der beiden Nebenplätze an die Stadt.
Die Existenz der Baracken des Lagers auf dem Areal machte die Plätze
unbespielbar. Aus den Erlösen des Verkaufs erwarb der Verein 1952 am
Otterweg und somit in unmittelbarer Nähe des Hauptplatzes, ein
18600 m² grosses Gelände erworben. Auf dem Platz (dort stehen jetzt
die ehemaligen Tennisanlagen des VfB) wurden zwei Fussballplätze
angelegt. Dieses waren unbedingt nötig geworden, da 27 Fussballmann-
schaften des VfB Oldenburg damals ohne eigenen Platz waren und so
manchesmal ihre Punkt-Heimspiele auf fremden Platz austragen mussten.

1958 wurde die Sitzplatztribüne und am 06. August 1961 wurden drei
weitere Fussballplätze im Bereich Wehdestraße/Otterweg/ Nibelungen-
straße eingeweiht. 1966 erhielt das Stadion eine Flutlichtanlage.

Durch die Einführung der Bundesliga 1963 spielte der VfB Oldenburg
nicht mehr in der obersten Spielklasse. Die Publikumsmagneten wie
Werder Bremen, der Hamburger SV oder Eintracht Braunschweig bleiben
aus und der Liga fehlte es an Attraktivität, so dass die Zuschauer-
zahlen und die damit verbundenen Einnahmen deutlich sanken. 1966
hatte es der VfB schon auf eine Verschuldung von 200.000 DM gebracht.

1973 wird der Platz am Otterweg aus wasserwirtschaftlichen Gründen
zum Sonderbaugebiet mit der besonderen Zweckbestimmung Sport erklärt.

1982 wurde zum ersten Mal der Versuch gestartet, das vereinseigene
Stadion zu verkaufen. Präsident Paul Boschen wollte die Fussball-
abteilung aus dem Verein lösen und dann am Marschweg spielen lassen.
Der Volkszorn kochte auf und der Versuch endete mit dem Rücktritt
Boschens.

1987 wurde erneut ein Versuch gemacht, der Stadt das Stadion zu
verkaufen. Die Stadt Oldenburg lehnte damals ab.

Im Februar 1990 wurde der Verkauf des Stadions endgültig besiegelt.
Die Schuldenlast des Vereins war auf 1,3 Millionen angestiegen. Um
die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden wurde das Stadion für 2,8 Mios
verkauft. Der VfB Oldenburg spielt seitdem unentgeltlich im
Oldenburger Marschwegstadion und besitzt volles Nutzungsrecht für die
Bandenwerbung. Die Kosten für den Ordnungsdienst und die Reinigung

werden vom Verein getragen.

Von 1993 bis 1995 wird der städtische Sportpark an der Elsflether
Straße mit einem Sportplatz und zwei Trainingsplätzen errichtet. In
unmittelbarer Nähe wird 1994 der \'Müggenkrug\' (Elsflether Straße 53)
angekauft und diente übergangsweise als Geschäftsstelle des Vereins.

Im Zuge eines Ausbaus des Marschwegstadions (1995/96) erhält das
Marschwegstadion eine neue Haupttribüne. Die Kosten für den gesamten
Ausbau von 8 Mios trug die Stadt Oldenburg.

Im Jahr 2000 zog die Geschäftsstelle in die Innenstadt (Berliner Platz).

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Unsportliches Verhalten als Ausdruck von Aggressivität
indicator Fitnessdrinks & Co
indicator Fachausschuß Amputiertensport
indicator Volleyball
indicator Energiegewinnung:
indicator Short Track
indicator Hochsprung
indicator Zeitdilatation in der Formel 1
indicator Annahme bei gegnerischem Aufschlag
indicator Bedeutung der Kohlenhydrate im Belastungsstoffwechsel




Datenschutz
Zum selben thema
icon Extremsport
icon Badminton
icon Eiskunstlauf
icon Olympische Spiele
icon Sportgymnastik
icon Muskeln
A-Z sport artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution