Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Widerstand

Widerstand


1. Atom
2. Motor

1 - Definition:
br />
- eine elektrische Größe, die den Elektronenfluss im geschlossenen Stromkreis einschränkt und behindert


- Bezeichnung "Widerstand" ist eine Eigenschaft, aber auch bestimmte Bauteile zum Behindern des Elektronenflusses heißen so

(Englische Unterscheidung: "resistance" und "resistor)

- Verwendung in Elektrotechnik, um Stromfluss zu hemmen oder Spannung zu verringern





2 - Das Ohm'sche Gesetz


nach dem dt. Physiker Georg Simon Ohm (1789-1854)


- Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke bei verschiedenen Leitern


- Ohm erkannte die Proportionalität von Spannung und Stromstärke, also U und I


- Mit dem ohmschen Gesetz kann man für einen Stromkreis die wichtigsten Größen berechnen -> Spannung (U/Volt), Strom (I/Ampere) und Widerstand (Ohm)



Die Fomel lautet: U


R*I





Das sogenannte Ohmsche Dreieck: Hält man mit dem Finger die Größe zu, die man sucht, so zeigen die zwei übrig gebliebenen Größen die Formel an.

Bsp.: Widerstand. Gesucht: R (schreibe das Dreieck an die Tafel, halte R zu) die Folge:


Man sieht U / I - die Formel zur berechnung des elektrischen widerstands ist: R = U/I



3 - Formales:



- Formelzeichen: R


- Einheit: 1 Ohm = 1 W (griechischer Buchstabe Omega)


- (nach Physiker Ohm)


- R= U/I (Widerstand ist also Quotient aus Spannung und Stomstärke)


- 1W= 1V/1A


- 1 Kiloohm = 1 kW = 1000 W


- 1 Megaohm = 1 MW = 1 000 000 W





4 - Vergleich:

Stromfluss - Bach


- wenn in Bach keine Baumstämme o.ä. ungehinderter Wasserfluss (Widerstand gering)


- liegt ein Baumstamm, Wasser muss drumherum (Widerstand hat sich erhöht)


- je mehr Baumstämme, desto mehr Behinderung















5 - Einfluss von Temperatur auf Widerstand



- Bei metallischen Leitern, deren Temperatur beim Durchfließen des Stroms konstant bleibt, gilt das Ohmsche Gesetz:

à Also, Spannung U bei konstanter Temperatur ist proportional zum elektrischen Strom mit der Stromstärke I






- Allgemein gilt: Widerstand von Metallen steigt mit wachsender Temperatur.

Widerstand von Nichtmetallen sinkt.




Beispiel: Kupferdraht, Temperaturerhöung von 20° auf 120°c = Erhöung des elektrischen Widerstandes um etwa 400%.



Erklärung:

Kupfer gehört zu den Leitern, die im kalten Zustand besser leiten als im erwärmten Zustand


à sog. Kaltleiter


- Vergrößerung des elektrischen Widerstandes bei steigender Temperatur

Auch genannt: PTC-Widerstand, (positive temperature coefficient)

positiver Temperaturkoeffzient



- Gegenteil von Kaltleiter: Heißleiter (auch NTC-Widerstände), die bei höheren Temperaturen besser leiten, d.h. bei Anstieg der Temperatur Verkleinerung des Widerstandes







6 -Halbleiter:


- z.B. Konstantan (Gemisch aus Kupfer und Nickel)


- Widerstand hängt praktisch nicht von Temperatur ab (nur sehr kleine Widerstandsänderung) à fast temperaturunabhängig

-


-




7 -à U-I-Diagramm (Folie)


- für jeden Leiter eine Kurve (U-I-Kennlinie)


- Konstantandraht und Eisendraht, Stromstärke proportional zur Spannung





5 - Einfluss von Temperatur auf Widerstand



- Bei metallischen Leitern, deren Temperatur beim Durchfließen des Stroms konstant bleibt, gilt das Ohmsche Gesetz


- besagt, dass Spannung U bei konstanter Temperatur proportional zum elektrischen Strom mit der Stromstärke I ist


- D.h. Regel U~I gilt nur bei konstanter Temperatur




- Allgemein gilt: Widerstand von Metallen steigt mit wachsender Temperatur.

Widerstand von Nichtmetallen sinkt.




Beispiel: Kupferdraht, Temperaturerhöung von 20° auf 120°c = Erhöung des elektrischen Widerstandes um etwa 400%.



Erklärung:

Kupfer gehört zu den Leitern, die im kalten Zustand besser leiten als im erwärmten


à sogenannter Kaltleiter


- Vergrößerung des elektrischen Widerstandes bei steigender Temperatur

Auch genannt: PTC-Widerstand, (positive temperature coefficient)

positiver Temperaturkoeffzient



- Gegenteil von Kaltleiter: Heißleiter (auch NTC-Widerstände), die bei höheren Temperaturen besser leiten, also einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten haben







6 -Halbleiter:


- z.B. Konstantan (Gemisch aus Kupfer und Nickel)


- Widerstand hängt praktisch nicht von Temperatur ab (nur sehr kleine Widerstandsänderung) à fast temperaturunabhängig

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Kernfusion:
indicator Beugung von Schallwellen
indicator Photowiderstand und Photodiode
indicator Die Präzession des Kreisels durch äußere Krafteinwirkung und Erdrotation
indicator Der Doppelspalt
indicator Kanonik (=Erkenntnislehre)
indicator Der Airbag
indicator Lage des Anschnittes am Formteil
indicator Hiroshima
indicator Heißleiter


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution