Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Entwicklung

Vorab


1. Atom
2. Motor



Rund ein Drittel des Primärenergieverbrauchs in Deutschland geht in die Verstromung und für eine Reihe von Energieträgern wie Kernenergie, Stein- und Braunkohle sowie regenerative Energien ist dies der einzige Zugang zum Energiemarkt. 1970 war die Steinkohle mit knapp 40 Prozent der dominierende Energieträger bei der Stromerzeugung. Seit 1991 hat die Kernenergie den Spitzenplatz eingenommen. Der Anteil der Kernenergie an der Gesamt- Stromerzeugung betrug 2002 28,4 Prozent. Damit lag dieser Energieträger auch weiterhin an erster Stelle, gefolgt von der Braunkohle mit 27,4 Prozent und der Steinkohle mit 23,2 Prozent. Ca. 8 Prozent sind aus erneuerbaren Energien produziert worden. Im Vergleich zu 1990 ist dies eine Steigerung von 100 Prozent.



Funktion



Es wird ein Neutron auf ein Uran-Isotop geschossen. Dadurch spaltet sich das Uran-Isotop in zwei kleinere, die jeweils wieder ein Neutron abwerfen, welche dann wieder auf die anderen Uran-Isotope treffen. Die Geschwindigkeit der Neutronen handelt sich hierbei um ca. 3000m/s. Dabei wird mehr Energie herausgeholt, als ursprünglich hineingesteckt wurde.

Mit diesem Prinzip kann heutzutage Energie in den Kraftwerken gewonnen werden.

Das erste Kernkraftwerk wurde im Jahre 1954 in Obinsk bei Moskau in Betrieb genommen. In Deutschland wurde der erste Forschungsreaktor im Jahre 1957 in Betrieb genommen.

Die Leistung der damaligen Kraftwerke, die um die 15 MW lag, war im Vergleich zu heute sehr gering.



Einerseits wäre die Atomkraft eine gute Alternative der Stromerzeugung hinsichtlich der Kohleverbrennung, jedoch bleiben immer hochradioaktive Abfälle übrig, dessen Endlagerung noch nicht vollständig geklärt ist. So fallen momentan (2007) etwa 300.000 Tonnen, darunter 3.000 Tonnen Plutonium, an Müll an, der zu etwa 95% aus Uran und 1 Prozent aus Plutonium besteht. Was übrig bleibt, sind im Wesentlichen hochradioaktive Spaltprodukte. Dieser Müll wird, in 180-Liter-Kanistern gekühlt, in senkrechten Schächten gelagert. Der gesamte radioaktive Müll aus 40 Jahren nimmt im französischen La Hague kaum die Fläche einer Turnhalle ein. Die Prognose für 2020 sagt jedoch voraus, dass die Abfälle zunehmen und dann etwa 445.000 Tonnen Atom-Müll anfallen.

Dies liegt daran, dass auch immer mehr AKWs entstehen. So kommen in Westeuropa zu den momentan 130 Meilern, von denen gerade mal 17 in Deutschland betrieben werden, noch mal 3 hinzu. Wenig im Vergleich zu den anderen Kontinenten. Amerika rüstet von 127 auf insgesamt 136 AKWs auf, Osteuropa bekommt 18 AKWs zu den 66 dazu und Asien überholt alle mit insgesamt 62 geplanten, plus den bereits 110 betriebenen, Meilern. Alles in Allem macht das eine weltweite Summe von momentan 435 sich in Betrieb befindenden AKWs, 29 werden gerade gebaut und 64 sind in Planung. Um jedoch 10% der fossilen Energieträger zu ersetzen, müssten 1000 AKWs gebaut werden.

Auch, wenn es der Umwelt erst mal helfen würde, sind nach einer Umfrage gerade mal 38% der rund 1000 Befragten dafür, in Deutschland wieder mehr auf die Atomkraft zu setzen.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Planet "VENUS" (griech. planes ,Pl. planetes, planes = der Umherschweifende)
indicator Minkowski-Diagramme:
indicator Lotusblüteneffekt übertragen auf Oberflächenbeschichtungen
indicator Der Wankelmotor -
indicator Der Transformator--
indicator Die Galilei-Transformation:
indicator Zu den alternativen Energien zählen:
indicator Ablauf einer Messung mit der HPLC:
indicator Anwendungsgebiet: CD-Laufwerk
indicator Vier Stimmeinsätze




Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution