Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Bekannte sternbilder


1. Atom
2. Motor



Der Große Bär ist zweifelsohne das älteste bekannte Sternbild. Die Indianer Nordamerikas sahen in seinen hellsten Sternen eine Bärin (das Viereck), die von drei Jägern (den drei Sternen des Schwanzes) verfolgt wird. Für die Griechen war es die Nymphe Helike und für die Babylonier ein Wagen, der im Laufe der Jahreszeiten am Himmel kreist. Die Römer sahen in den sieben Hauptsternen sieben Ochsen. Die lateinische Bezeichnung Ursa Major setzte sich letztendlich durch. Mythologisch geht sie auf eine griechische Sage zurück. Kallisto, Tochter von Lykaon, dem König von Arkadien, wurde von Zeus verführt und schenkte ihm einen Sohn, Arkas. Aus Eifersucht verwandelte Zeus' Gemahlin Hera, Kallisto in eine Bärin. Nachdem Arkas seine Mutter bei einer Jagd versehentlich fast getötet hätte, verwandelte Zeus ihn ebenfalls in einen Bären und stellte ihn mit seiner Mutter an den Himmel, um beide zu schützen. Hera überredete sodann Poseidon, den Gott des Meeres dazu, den beiden Bären niemals das Baden zu erlauben. Deshalb wandeln sie unermüdlich Tag und Nacht oberhalb des Horizonts.
Der Große und der Kleine Bär haben jeweils die Form einer Stielkasserolle, jedoch mit verschiedener Orientierung. Der Große Bär ist mit seinen sieben sehr hellen Sternen ein auffälliges Sternbild und beliebtes Beobachtungsobjekt für Anfänger. Ebenfalls sehr populär, wenn auch wesentlich kleiner, ist der Kleine Bär. Er ist jedoch schwieriger zu erkennen, da seine Sterne eine geringe Helligkeiten haben.
Der Hauptstern des Großen Bären ist ein roter Riesenstern, der 150 mal heller als die Sonne ist. Der mittlere Stern der Deichsel ist unter guten Bedingungen und mit normalsichtigem Auge als Doppelsternsystem erkennbar.





Weitere Sternbilder:


Orion Als hellen "Schulterstern" finden wir Beteigeuze (Roter Riese). Der helle "Fußstern" ist Rigel (bläulichweißer Riesenstern). Unter den drei "Gürtelsternen" lässt sich mit einem Feldstecher der Orionnebel (ein Gasnebel) als winziger Lichtfleck entdecken. Er ist ~ 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und gilt als Geburtsstätte neuer Sterne.

Fuhrmann Im Winter ist der Hauptstern Capella (Roter Riese) annähernd im Zenit zu finden. Die Oberflächentemperatur entspricht der der Sonne, seine Strahlungsleistung beträgt das 150-fache der Sonne.

Großer Hund Im Winter ist im Süden der hellste von der Erde aus beobachtbare Stern, Sirius, zu erkennen - er ist ein Doppelstern. Sirius A ~ 9 Lichtjahre von uns entfernt und ist ein bläulichweißer Stern. Seit Begleiter Sirius B ist ein sogenannter Weißer Zwerg.

Stier Der Hauptstern Aldebaran ist ein roter Riesenstern, seine Strahlungsleistung ist 125 mal größer als die der Sonne. Der Krebsnebel besteht aus den Überresten einer Supernova (Sternexplosion), die 1054 aufleuchtete und von chin. Astronomen beobachtet wurde.

Schwan In diesem auffälligen Sommersternbild ist als Hauptstern Deneb zu finden. Deneb ist 1500 Lichtjahre entfernt und zählt zur den leuchtstärksten Sternen (10.000-fache Strahlungsleistung der Sonne). Sein Durchmesser ist 60 mal größer als der Sonnendurchmesser. Gemeinsam mit Wega in der Leier und Atair im Adler bildet er das Sommerdreieck.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die Empfindlichkeit unseres Sehorgans, (Folie)
indicator Stromstärke-Spannungsdiagramm
indicator Ströme im Magnetfeld
indicator The results of an atomic bomb
indicator Konstruktionsbionik
indicator Unter Kopplung mit einem Chromatographen:
indicator Der Doppler-Effekt
indicator Das Windkraftwerk
indicator Diagnoseverfahren
indicator Kohlechemie:




Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution