Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


kunst artikel (Interpretation und charakterisierung)

Renaissance

Berliner dom





ehemalige Hof- und Domkirche der Hohenzollern



· Architekt: Julius Carl Raschdorff

· Auftraggeber: Kaiser Wilhelm II.

· Zeit: 1894-1905

· 116m hoch, 114m breit, 73m tief

· Mitte 15. Jh. eigentliche erste Domkirche

· zweiter Dom Mitte 16. Jh. (verlegt) Grabgelege der Hohenzollern

wurde 1747 gesprengt, wegen Baufälligkeit

· der dritte Dom wird 1747-1750 von Johann Boumann am jetzigen Standort erbaut

· dieser wird 1893 abgerissen

· 1894-1905 der jetzige vierte Dom

· im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von Bomben getroffen:

Kuppellaterne getroffen, zahlreiche Fenster zerstört, allgemeine Kriegsschäden

· 1975-1993 vereinfachter Wiederaufbau (1974-1982 Außenbau, 1993 Innenausbau mit Spendengeldern finanziert)

· Dom wird jetzt nicht mehr als Pfarrkirche genutzt, sondern nur noch zu kulturellen und staatlichen Anlässen genutzt (Konzerte, Verleihungen, usw.)



Baukörper/Außenbau:

· monumentaler Charakter, steht frei, keine anderen großen Bauten in der Nähe

· auf Sockel aus Granit und Eisenbeton errichtet (wegen Spreenähe); Sockel nicht sichtbar wegen Treppe

· große Höhendifferenz zwischen Kuppellaterne und Umgebung

· jede der 4 Fassaden andre Gestaltung

· Fassade zur Spreeseite und die zum Lustgarten sind prunkvoller gestaltet

· Dom in Grundbaukörper, Kuppel und 4 kleine Türme gegliedert

==> nicht in "Schiffe" untergliedert

· Grundbaukörper hat Quaderform; ist zweigeschossig; durch Gesimse getrennt

· Kuppel= Zentrum des Bauwerks; Kuppel durch Zylinder = Tambour auf Grundbau aufgesetzt; Tambour an Außenseite Fenstergruppen (3 verzierte Fenstergruppen, durch Säulen getrennt); Plasitken am Kuppelrand befindlich; hinter deren Sockeln, jeweils 2 Gurtrippen aufgesetzt; an Außenwand der Kuppel kleine runde Fensteröffnungen; diese zusammen mit Fenstergruppen des Tambours natürliche Lichtquelle des Doms; Gurtrippen tragen Plattform, auf der sich die Laterne befindet;

· Kuppellaterne als höchster Punkt des Doms; Laterne statische Aufgabe, alle Druckkräfte laufen in Kuppel zusammen; Laterne besitzt Zierbalustrade und ein oben aufgesetztes Kreuz, Dach der Laterne von einigen schmalen Metallsäulen getragen

· 4 Türme auf Grundbau aufgesetzt; jeweils am Rand angegliedert; auf Sockeln; Türme an Vorderseite größer als die der Rückseite; östliche Türme gehören zur Kuppel, westliche zur Begrenzung der Vorhalle zum Lustgarten hin

· Hauptportale in eine Triumphbogen eingefasst, an dessen Seite einzelne korinthische Säulen stehen











Innenbau:

· Nordseite: eingeschossige Grabkirche

· Südseite: eingeschossige Taufkirche und kaiserliches Treppenhaus

· Mittelpunkt des Doms: Predigtkirche mit Kuppelbau

· Predigtraum größter und reichhaltiger ausgestatteter Raum

· Keller = Gruftgeschoss, dient Hohenzollern zur Aufstellung ihrer Grabdenkmäler

· prunkvoller Altar

· Hofloge für Kaiser befindet sich an westl. Seite über dem Eingang mit Blick auf den Altar

· Innenraum in 8 Nischen und Emporen gegliedert ==> Oktogon (Aufgliederung)

· farbiger Marmor und andere Gesteinsarten zur Verblendung der Wandflächen

· teilweise in Marmor gehaltene Teile nicht massiv, sondern nur mit Marmorschicht überzogen

· Raschdorff verwendete verschiedenste Materialien, aber meistens nicht massiv (u.a. Carrara und Siena für Emporen; schwarzes Labrador für Stützsäulen; braunroter Marmor für Wandsäulen und Pilaster)

· vergoldete Kapitelle des Altarraums, gesamte Ornamentik vergoldet

· 3 Hauptfenster des Chorraums stellen mit Glasgemälden Geburt, Kreuzigung und Auferstehung Christi das, darüber Ovalfenster mit Bildern von Engeln mit Palmenzweig, Kelch und Siegesbanner

· In der Hauptkuppel befinden sich Mosaike, die die 8 Seligpreisungen aus der Bergpredigt darstellen, zwischen Mosaiken überlebensgroße Engelsfiguren

noch ein Mosaikbildnis des Apostels Petrus als Geschenk Papst Leos XII an König Friedrich Wilhelm III.

· Im Kuppeloberraum befinden sich acht Statuen, welche bedeutendste Persönlichkeiten der damaligen Zeithaus Adel und Kirche verkörpern (z.B. Luther)



Stilistische Einordnung:

· Raschdorff verwendete Grundgedanken des Historismus

· versuchte sich an Renaissance zu halten, lehnte sich an frühere Baustile an

==> verwendet hauptsächlich Baustil der Renaissance und des Klassizismus

· Vorbild: Renaissance, und für die anderen Baustile: Vorliebe Raschdorffs und Abhebung des Doms von andern Kirchen

· Kuppel wichtiges Merkmal der italienischen Renaissance

· auch plastische und malerische Elemente deuten auf ital. Renaissance hin (z.B. Engel, korinthische Säulen)

· auch andre Stilrichtungen, z.B. deutsche Renaissance: z.B. Orgel vollkommen in dt. Renaissance (7269 Pfeifen, 113 Registern, 4 Manualen, 1904 in Frankfurt/O. gebaut)



· Berliner Dom typischer Historismusbau, fand von Anfang an keine richtige Anerkennung des Stils wegen, Überladenheit kommt noch dazu









 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Expressionismus (ca. von 1910 bis 1925)
indicator Grundregeln für die zeichnerische Ausführung des Einteilungsbogens
indicator Stelle die jeweilige Modeepoche dar indem du
indicator Johann Sebastian Bach
indicator Anton Webern und Paul Klee - Beziehungen ihrer Kunst
indicator RICHARD WAGNER: PARSIFAL
indicator DIE AMERIKAAUSWANDERUNG IM 19. JH.
indicator Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils
indicator DER VERÄNDERTE PLAN 1993
indicator DAS DREHBUCH




Datenschutz
Zum selben thema
icon Expressionismus
icon Objekt
icon Komposition
icon Realismus
icon Architektur
icon Humanismus
icon Malweise
icon Klassizismus
icon Avantgardismus
icon Renaissance
icon Plastik
icon Skulptur
icon Interpretation
icon Kubismus
icon Musik
icon Stile
icon Entwicklung
icon Dadaismus
icon Farben
icon Maler
A-Z kunst artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution