Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


informatik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Informationsaustausch


1. Java
2. Viren

MITS hatte mit dem Altair-Computerbausatz in ein Wespennest gestochen. Offenbar war der Bedarf, einen Computer zu besitzen, so gross, dass hunderte von Leuten einer völlig unbekannten, kleinen Firma auf einen Bericht in einer Hobby-Elektronik-Zeitung hin Unmengen an Geld schickten.
Die Kundschaft bestand damals überwiegend aus Ingenieuren und Hobby-Elektronikern, die sich bereits mit Computern auseinander gesetzt hatten und in der Lage waren, einen solchen aufzubauen und zu reparieren. Doch schon bald stellte sich die Frage, was man mit dem teuer erworbenen Computer anfangen konnte. Man müsste die Programme immer neu eingeben, wenn man sie benutzen wollte, und die Eingabe erfolgte mittels Schaltern. Als Ausgabe gab es lediglich einige Reihen Leuchtdioden. Eines der ersten Programme für den Altair war ein Gedächtnisspiel, bei dem der Computer ein Leuchtdiodenmuster anzeigte und der Spieler dies mit den Schaltern nachstellen musste.
Da der Käufer ausser dem Altair und einem Bauplan nichts bekam, waren Informationen vonnöten. Hier spielte ein Buch von Adam Osborne eine wichtige Rolle: Er hatte ein Buch über Programmierung und Funktion des 8080 geschrieben. Doch dies allein genügte nicht. Es bildeten sich Clubs mit dem Ziel des Informationsaustausches. Einer davon war der Homebrew Computer Club. Er wurde von Gordon French ins Leben gerufen. Er hing einfach ein Flugblatt mit der Aufforderung an Bastler und Computerinteressierte, sich am 5. März 1975 in Menlo Park in seiner Garage zum Informationsaustausch einzufinden. Die Reaktion auf sein Flugblatt war überwältigend. Bereits zum dritten Homebrew-Treffen kamen mehrere hundert Interessierte. So wurden schliesslich die Treffen in einem Hörsaal in Stanford abgehalten. Eigentlich handelte es sich nicht um einen richtigen Club mit Mitgliedschaft. Es konnte kommen und gehen, wer wollte. Einzig eine bestimmte Tages- und Diskussionsordnung musste eingehalten werden. Zum Leiter der Treffen wurde bald Lee Felsenstein, der auch in anderen Computerprojekten engagiert war. Neben dem Homebrew-Club bildeten sich, vor allem in grösseren Städten, andere Clubs. Und erste kleine Zeitungen mit Titeln wie "The Hobbyist" und "Micro-8-Newsletter" konnten abonniert werden.
Der Homebrew Club verursachte eine Vielzahl von Firmengründungen. Bastler stellten ihre Ideen bei den Clubtreffen vor und gründeten zusammen mit anderen Computerbegeisterten eine Firma, wenn die Idee Anklang fand. So kam es, dass für den Altair-Computer immer mehr Erweiterungen angeboten wurden.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Welche Ziele sind wo erlaubt ?
indicator Erläuterung der Grundbegriffe
indicator Aktuelle Mac-Modelle:
indicator Informationsspeicherung
indicator Aufwandschätzung -
indicator Virtuelle Funktionen
indicator Der TEST - Befehl
indicator Computerviren
indicator Warum USB?
indicator Logische Verknüpfungen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Netzwerk
icon Software
icon Entwicklung
icon Windows
icon Programm
icon Unix
icon Games
icon Sicherheit
icon Disk
icon Technologie
icon Bildung
icon Mp3
icon Cd
icon Suche
icon Grafik
icon Zahlung
icon Html
icon Internet
icon Hardware
icon Cpu
icon Firewall
icon Speicher
icon Mail
icon Banking
icon Video
icon Hacker
icon Design
icon Sprache
icon Dvd
icon Drucker
icon Elektronisches
icon Geschichte
icon Fehler
icon Website
icon Linux
icon Computer
A-Z informatik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution