Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


informatik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gestaltung der benutzeroberfläche


1. Java
2. Viren

9.1 Worauf man achtgeben muß  Farben: nicht mehr als 2-3 verschiedene
 Farben: bei großen Flächen, dezentere (unaufdringl.) Farben benutzen (z.B. kein Rosa)
 Schriftarten: nicht mehr als zwei verschiedene
 größere Schrift benutzen, wenn der Anwender weiter entfernt ist
 an bestehende Papiervorlagen orientieren (Eingabe der Bestellnummer links oben, ...), damit sich der Kunde nicht extra umstellen braucht
 Ergonomie/natürliche Reihenfolge der Eingabe beachten (nach dem Kulturkreis; z.B. in Europa: von links nach rechts und von oben nach unten; in Indien: von rechts nach links)
 Trivialität (Formulare sollen sich ähnlich sehen)
 Gruppierung: logisch Zusammengehöriges soll nebeneinander sein (z.B. Vor- und Zuname Möglichkeit: eingerahmt  Bluebox)
 Textausrichtung der Felder beachten (nicht einmal links- und dann wieder rechtsbündig)
 nicht benötigte Objekte deaktivieren (z.B. Feld, Push Button)
 Lesefelder und Schreibfelder (Muß- und Kannfelder) farblich unterscheiden
 PB sollten am Aussehen von Formularen etwas ändern (Checkbox)
 Bilder für PB
 beim Verlassen des Feldes keine Datenbankaktionen (Existenzprüfung der Daten) durchführen (Null-Überprüfung schon möglich)  auf OK-Button verlegen
 Rückfrage bei wichtigen Aktionen (z.B. löschen)
 einheitliche Sprache verwenden (1 Wort pro Ausdruck: entweder Kunde, Client oder Customer)
 nach den Eingabegeräten der Benutzer orientieren (Kinder lieben Mäuse, ältere weniger)
 Einheitlichkeit, Richtlinien (Kontrolle)
 Probleme: Formulare mit zuwenig Platz

 Defaults
 Qualifikation des Anwenders beachten
 Hilfefunktion und Hotkeys (= Tastenkombination, um schneller woanders hinzukommen)
 Statuszeile für den aktuellen Programmstatus (z.B. Änderungsmodus)
 Warnton / keine piepsende Sprachausgabe
 Fehlermeldungen beachten (gut: \"Sie haben in das 6-stellige Feld xx zuviel eingegeben\"; schlecht: \"Sie haben einen Fehler\")
 nicht zu viele Steuerelemente verwenden
 die richtigen Steuerelemente wählen



9.2 (Rapid) Prototyping
= eine Softwareentwicklungsstrategie

Prototyping ist ein Teil der Spezifikation, hat aber die Designentscheidung dabei.

Zu Beginn (vor der Analyse) wird ein Prototyp erstellt der die vorhandenen Masken zeigt. Es wird einfach das Design, wie die Formulare samt Schrift, Farbe, Push Buttons, etc. aussehen soll, vorgezeigt. Dadurch kann der Kunde seine Änderungswünsche und eigene Ideen einbringen (z.B. weniger Farben, mehr Schriftarten, weniger PB auf einer Maske, ...). Auf diese Weise spart man sich die bösen Überraschungen am Ende des Projektes. Am besten ist es, wenn man sich den Prototypen unterschreiben läßt.

Das Prototyping wird von IEF nicht unterstützt. Neue Case-Tools von James Martin unterstützen bereits Prototyping.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Was macht eigentlich der Systemanalytiker?
indicator Der Schutz von geheimen Schlüsseln
indicator Nadeldrucker-
indicator Mikromechanische Ventile
indicator Novell und Fax
indicator Projektplanung (Softwareprojektplanung)
indicator Technik mit JAVA:
indicator Serielle Schnittstelle -
indicator Technischer Teil -
indicator Einsatzgebiete


Datenschutz
Zum selben thema
icon Netzwerk
icon Software
icon Entwicklung
icon Windows
icon Programm
icon Unix
icon Games
icon Sicherheit
icon Disk
icon Technologie
icon Bildung
icon Mp3
icon Cd
icon Suche
icon Grafik
icon Zahlung
icon Html
icon Internet
icon Hardware
icon Cpu
icon Firewall
icon Speicher
icon Mail
icon Banking
icon Video
icon Hacker
icon Design
icon Sprache
icon Dvd
icon Drucker
icon Elektronisches
icon Geschichte
icon Fehler
icon Website
icon Linux
icon Computer
A-Z informatik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution