Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Industriegesellschaft im kaiserreich



Die wirtschaft Europas, vor allem in Deutschland erlebte zwischen 1850 und 1895 eine radikale Veränderung. Das Pferd wurde zuerst von der Eisenbahn, dann vom Automobil, später vom Flugzeug abgelöst. Dahinter aber erkennen wir, dass das Wirtschaftssystem eine Wandlung von der Agrarwirtschaft zur Industrie erfuhr. Es erfolgte die Landflucht vieler auf dem Lande Beschäftigter und die deutlichere Herausbildung und das Wachstum der kapitalistischen Stadt. Das Geld spielte eine immer größere Rolle. Neue Erfindungen, wie z.

    B. künstliche Farbstoffe und die Glühbirne brachten eine technische Revolution mit sich. All diese Dinge wirkten sich im deutschen Kaiserreich auch auf die gesellschaftlichen Strukturen aus. Die Arbeiterklasse entstand. 1880 gab es schon 5 Mio Fabrikarbeiter, 1900 war diese Zahl auf 8 Mio angewachsen. Diese Arbeiterschaft war noch keine einheitliche Gesellschaftsschicht.

     Es gab Unterschiede zwischen Mann und Frau. Es herrschte in den Familien und auch in der Gesellschaft das patriarchische Prinzip. Der Mann bestimmte und entschied z.B. über das Geld zu Hause oder in der Politik, nur er hatte das Wahlrecht. So wurde die Frauenarbeit auch ausgenutzt.

     Die Frauen erhielten nur 60% des Männerlohnes bei gleicher Arbeit und Arbeitszeit. Erst ab 1900 änderte sich die Stellung der Frauen etwas zum Besseren, aber an eine Emanzipation war auch in den nächsten Jahrzehnten nicht zu denken. Die Arbeiter insgesamt waren durch die Arbeitsintensität (Wochenarbeitszeit weit über 50 Stunden) noch nicht in der Lage, ihre neue Situation zu begreifen und Gewerkschaften oder Parteien, die ihre Interessen vertraten zu bilden. Schließlich wurde das auch noch staatlicherseits eingeschränkt durch sogenannte "Sozialistengesetze" (Verbot der SPD, der Partei und parteiähnlicher Gruppierungen). Zunächst gab es auch noch keine Sozialgesetzgebung, die einen Schutz der Arbeiter bei Unfall, Krankheit und Alter gegeben hätten. Erst 1883/84 und 1889 wurde das geändert.

     Im Kaiserreich war den Menschen damals ein Obrigkeitsstaat vorgegeben, den sie aber ablehnten. Das aber führte wiederum dazu, dass der innere Zusammenhalt der Arbeiter gestärkt wurde. In den verschiedenen Vereinen, die sie gründeten, konnten sie menschlich zusammenwachsen, sich artikulieren und somit den Grund legen für eine spätere Parteienlandschaft in Deutschland. Die Frauen fanden sich in ihren Vereinen (z.B. Chöre) wieder ein, auch hier waren die ersten Ansätze einer später organisierten Frauenbewegung zu erkennen.

     Neben der Arbeiterschaft wurde das deutsche Bürgertum im Kaiserreich ein weiterer bestimmender Faktor. Einmal das Großbürgertum (etwa 10000 Großkaufleute, Fabrikarbeiter und Bankiers), zum anderen die bürgerliche Mittelschicht (Kleinunternehmer, Ärzte, Anwälte und Kaufleute) wurden zum Motor der wirtschaftlichen Revolution in Deutschland. Sie fühlten sich als etwas Besseres als die Arbeiterschaft (ihre "Untergebenen"), lehnten aber auch die feudale Gesellschaft ab, obwohl sie ihren Lebensstil nachahmten. Sie bauten Schlösser. Auch die heute sogenannten Bürgerhäuser, die schon von gewissen Wohlstand sprechen werden zum Statussymbol; auch etwas gehobenere Posten bei der Armee waren ihnen als Vorzeigesymbol für die Umwelt wichtig. Politisch aber hatte das deutsche Bürgertum in dieser Zeit keinen Einfluss.

     Es war politisch eine passive Größe die sich erst später mit der Bildung von Konzernen ändern sollte. Ein Problem der Industriegesellschaft des Kaiserreiches: der Antisemitismus. Dieser hatte sich über das Mittelalter bis zu dieser Zeit erhalten, zumal die jüdischen Mitbürger von jeher gut mit Geld umgehen konnten und die Macht des Geldes zu dieser Zeit neue Höhepunkte erlebte in dem Aufkommen mächtiger Banken uns Bankies. Da vielleicht die Deutschen damit nicht so erfolgreich umgehen könnten und konnten, suchte man wieder einmal einen Schuldigen. So brodelten immer wieder antisemitische Parolen, die dass später im 3.Reich unverhalten propagiert und umgesetzt wurden - mit katastrophalen Ergebnis, wie wir heute wissen.

    

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Negride
indicator FLAGGEN UND WAPPEN
indicator Johann Wolfgang von Goethe Lebenslauf
indicator LAKTANZ:
indicator Anti-Mafia-Gesetz (1982)
indicator Der Kampf um Warschau
indicator Judenverfolgung in Zürich um 1348
indicator In Kolchis
indicator Schriftlicher Aufsatz zum Thema: Nationalismus und Faschismus
indicator Deutsch-Frazösischer Kreig!


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution