Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die kaiserkrönung karls des großen





Das Kaisertum des bedeutendsten Herrschers des frühmittelalterlichen Europas entstand aus der Synthese verschiedener Elemente: der hegemonialen Königsherrschaft, der antiken Tradition, des christlich-theokratischen Weltreichs und der Verleihung sakraler Würde durch den Papst.
Während der in der Peterskirche in Rom zelebrierten Weihnachtsmesse im Jahr 800 setzte Papst Leo III. Karl dem Großen die Kaiserkrone eigenhändig auf. Durch die Akklamation des anwesenden römischen Volks und die Huldigung (»Proskynese«) Karls durch den Papst wurde der Konstitutivakt der Kaiserkrönung abgeschlossen.
In der Geschichtsschreibung ist die Frage, inwieweit der Papst die Proklamation überraschend und eigenmächtig vollzogen hat - wie Karls Biograph Einhard in seiner »Vita Caroli Magni« überliefert - bis heute umstritten. Es scheint möglich, daß der von Leo vollzogene Krönungsakt Karls Unwillen erregte, wurde damit doch eine machtpolitische Überlegenheit des Papsttums demonstriert, die in dieser Form nicht gegeben war. Denn es war der Papst gewesen, der 799 Karl gegen seine Widersacher in der römischen Nobilität um Hilfe gebeten hatte.
Ein weiterer Punkt war die Tatsache der Akklamation durch die Römer, die ebenfalls den realpolitischen Gegebenheiten nicht entsprach. Denn damit wurde man dem Faktum nicht gerecht, daß das fränkische Königtum die Grundlage für die Machtentfaltung Karls bildete, das eigentliche »Reichsvolk« also das fränkische Volk war.
Trotzdem kann man von einer grundsätzlichen Bejahung der neuen Würde durch Karl ausgehen, obwohl damit die Frage des doppelten römischen Kaisertums (»Zweikaiserproblem«) virulent wurde, da seit dem Untergang des Weströmischen Reichs 476 die oströmischen Kaiser in Byzanz (Konstantinopel) die universale Anerkennung beanspruchten. Karl suchte einen Konflikt zu vermeiden, indem er seinen Anteil am politischen Erbe Roms in einem Urkundentitel (vom Mai 801) vorsichtig als »von Gott gekrönter, großer und friedbringender Kaiser, der das römische Reich regiert« interpretierte. Die offizielle Anerkennung durch Byzanz erfolgte dann 812.
813 erhob Karl zusätzlich in Aachen seinen dritten Sohn Ludwig zum Mitkaiser, wobei er den Papst umging. Doch sollte diese sogenannte Aachener (»romfreie«) Kaiseridee keinen Bestand haben, da das Papsttum sich machtpolitisch mit der Kaiserkrönung in Rom durchsetzen konnte. Noch 1452 wurde hier Friedrich III. zum Kaiser gekrönt.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
indicator Fortsetzung "Die Griechische Antike"
indicator Die Erziehung in der Aufklärung
indicator Das Barock:
indicator Cromwell and the Commonwealth 1649 - 1660
indicator Futurismus
indicator Spanischer Bürgerkrieg von 1936 - 1939
indicator NÜRNBERGER GESETZE
indicator Redeanalyse: "Wollt ihr den totalen Krieg?" von Joseph Goebbels
indicator Karl der Große kurzer Abriss über Leben und Tatan




Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution