Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der preußische machtzuwachs als europäisches problem



Der preußische Sieg von Königgrätz über Österreich wurde von Frankreich als außenpolitische Niederlage empfunden. Bismarck hatte es verstanden, Kaiser Napoleon III. Die preußischen Vorstellungen über einen Frieden aufzudrängen. Das Begehren Napoleons, die bayerische Pfalz für die Machterweiterung Preußens in Norddeutschland zu erhalten, konnte Bismarck zunächst mit Aussichten auf das Großherzogtum Luxemburg ablenken.
Nach dem erzwungene Rückzug aus der deutschen Politik mußte im Vielvölkerstaat Österreich ein neues Verhältnis zwischen der politisch bestimmenden deutschen Minderheit und den übrigen Nationalitäten gefunden werden.
Die Dynastie Habsburg - Lothringen verkörperte die Einheit des Reiches; Außenpolitik, Finanzwesen und Armee blieben in der Verantwortlichkeit der Krone. Im Innern erhielt der ungarische Reichsteil ein eigenes Parlament und die Verwaltungshoheit.
Bismarck störten auch die Absichten des französischen Kaisers, das seit 1839 mit den Niederlanden in Personalunion verbundene Großherzogtum Luxemburg zu kaufen. Preußen erreichte es, daß der niederländische König den Verkauf ablehnte. Luxemburg wurde unter internationale Garantie gestellt und für neutral erklärt.
Im Sommer des Jahres 1870 sah Napoleon III. Jedoch endlich eine Möglichkeit, Preußens Macht eine Grenze zu setzen. Die Spanier, die in einer Revolution ihre Königin abgesetzt hatten, boten den Thron einem mit dem preußischen Herrscherhaus verwandten Prinzen an. Bismarck unterstützte diese Kandidatur. Frankreich ließ jedoch keinen Zweifel daran, daß ein Hohenzoller auf dem spanischen Thron ein Kriegsgrund wäre. Die französische Regierung, die Preußen auch noch eine diplomatische Niederlage beibringen wollte, forderte durch ihren Botschafter vom preußischen König einer solchen Kandidatur nie wieder zuzustimmen. Der preußische König wies dieses Ansinnen zurück und ermächtigte Bismarck, den Vorgang der Presse bekanntzugeben. Bismarck tat dies mit verschärfenden Kürzungen, welche die Rolle des französischen Botschafters in einem sehr ungünstigen Licht erscheinen ließ. Durch diese "Emser Depesche" sah sich Frankreich ein seiner nationalen Ehre gekränkt und erklärte am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der weitere Kriegsverlauf im Osten
Arrow Regierung und Verwaltung
Arrow Christoph Kolumbus
Arrow Die gesellschaftlichen Institutionen
Arrow Der erste Kreuzzug und wie es dazu kam
Arrow Rätsel im Pyramideninneren
Arrow Europäisierung der welt
Arrow AFGHANISTAN - History
Arrow Brandherd Kaukasus
Arrow Die Inka-


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution