Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Spanungstechnik



2.1 Kinematische und geometrische Grundlagen

. Bewegung, Geschwindigkeit:
- Relativbewegung zwischen Werkzeugschneide und Werkstück, bezogen auf ein ruhend
gedachtes Werkstück (z.B. wie beim Bohren, aber: Drehen wird genauso betrachtet)
. Schnittgrößen (einstellbar):

Vorschub f [mm]
Zahn- / Schneidenvorschub fz [mm]; fz = f : (Anzahl der Schneiden)
Vorschubgeschwindigkeit (beschreibt Bewegung des gesamten Werkzeugs relativ zum Werkstück) vf [m/min]
Schnittgeschwindigkeit (beschreibt Bewegung der Schneide) vc [m/min]; vc >> vf

Schnittiefe ap oder a [mm]
. Spanungsgrößen (nicht einstellbar, beschreiben den Spanungsvorgang):
Spanungsbreite b [mm]; b = a : sin 
Spanungsdicke h [mm]; h = f * sin 
Spanungsquerschnitt A [mm2]; A = ap * fz = b * h
Einstellwinkel 
2.2 Physikalische und empirische Grundlagen
2.2.1 Spanbildung
. Werkzeug / Schneidkeil verformt den Werkstoff hauptsächlich durch Druck:
- elastisch (reversibel)

- plastisch (irreversibel) => gewollt
. Spannungszustand führt zum Überschreiten
- der max. zulässigen Schubspannung (Fließgrenze) => Werkstoff beginnt zu fließen
- der Schubbruchspannung (Sprödigkeit)

. Spanarten
- entstehen durch unterschiedliche Verhältnisse zwischen möglicher und auftretender
Verformung (Umformvermögen des Werkstoffes und Umformgrad)
- in erster Linie also werkstoffabhängig, nicht beeinflußbar

Fließspan Scherspan Reißspan
. bei hohem Umform¬vermögen des Werk¬stoffes (zäh)

. lange Späne, schwierige Spanabfuhr
. hohe Oberflächengüte . mittleres Umform¬vemögen
. angestrebt, da Span¬ab¬fuhr gut möglich
. relativ hohe Oberflächen¬güte . bei spröden Werkstoffen (geringes Umform¬vermögen)

. rauhe Oberfläche
. Spanformen
- Form der anfallenden Späne, unabhängig von Spanarten
- z.B. Band-, Wirr-, Spiral-, Bröckelspäne

- beinflußbar durch:
a.) Spanleitung (Werkzeuggeometrie)
b.) Schnittbedingungen (einstellbare Schnittgrößen wie Schnittgeschwindigkeit,
Vorschub etc.)

2.2.2 Kräfte am Schneidkeil
. Aktivkraft Fa = Fc + Ff (leistungsverursachende Kraftkomponente)
. Schnittkraft Fc (groß im Vergleich zur Vorschubkraft Ff)
- größte Kraftkomponente
- abhängig von Werkstoff, Schneidengeometrie, Spanungsbedingungen
- Berechnung:

Fc = A * kc A...Schnittfläche
kc...werkstoffabhängige Größe, spezif. Schnittkraft)

kc = kc1*1 : hmc h...Spanungsdicke
kc1*1...kc bei A = 1 mm2 => Tabellenwert
mc...Spanungsdickenexponent => Tabellenwert
2.2.3 Energiebilanz

. Spanungsarbeit => Wärme
= Scherarbeit (innere Reibung) + Spanflächenreibung + Freiflächenreibung
. Zerspanleistung P = Pc + Pf => P  Pc = Fc * vc : 60.000 [kW] (5-10 kW)
. Antriebsleistung PA = Pc :  ...Wirkungsgrad (0,7-0,85)

2.2.4 Verschleiß
. Verschleißformen
am Werkzeug am Werkstück am Spanungsvorgang
. VB...Verschlei߬marken¬breite (Freifläche)
. Kolkung K = Kolktiefe KT : Kolk¬mittenabstand KM (Spanfläche) . Formänderungen
. Maßabweichungen

. Oberflächengüte . Spanbildung
. Schnittkraft
. dynamisches System¬verhalten (z.B. Geräusche)
. Verschleißmechanismen
- Abscheren von Preßschweißstellen (hohe Temp. => Verschmelzen von Wz- und WSt-
Partikel => Abscheren), bei höheren Geschwindigkeiten wieder abnehmend

- Verzunderung / Oxidation
- Diffusionsvorgänge zw. Wz und WSt (nur bei sehr hohen Temp. / Geschwindigkeiten)

. Standzeit T
- Wie lange bleibt das Werkzeug unter den gegebenen Standbedingungen (Schnittwerte,
Schneidkeilgeometrie) einsatzfähig ? => wichtigste Standgröße
- T = Cv * vck => in erster Linie von der Schnittgeschwindigkeit vc abhängig (dann

Vorschub, dann Schnittiefe)!
. Verschleißminderung
- Verbesserung der Spanflächen-Oberfläche
- Erhöhung der Spanflächen-Härte

- Einsatz von Kühl- und Schmierstoffen
2.3 Arbeitsgüte

2.3.1 Einflußfaktoren
. Kräfte

. Wärme
. Verschleiß (Maschine, Werkzeug)
. Kosten = f(Fertigungsgenauigkeit) => Fertigungsgenauigkeit immer so grob wie möglich, also so genau wie gerade nötig ist, wählen
2.3.2 Geometrische Fertigungsfehler

. Formfehler
- Abweichung des Werkstücks von einer vorgeschriebenen geometrischen Grundform

- z.B. Geradheit, Ebenheit, Rundheit
. Maßfehler
- Abweichung der Werkstück-/Istmaße vom vorgegebenen Sollmaß (Konstr.-Pläne)
- enstehen durch Verformungen am Werkstück durch hohe Passivkräfte des Werkstoffs

. Lagefehler
- Abweichungen einer Kante, Mantellinie, Achse oder Fläche eines Werkstücks von der
Sollage relativ zu einer Bezugskante, -mantellinie, -achse oder -fläche des Werkstücks
- z.B. Parallelität, Rechtwinkligkeit, Symmetrie

. Fehler der Rauhheit
- Unebenheiten von Werkstückoberflächen bezeichnet man als Rauhheit, die in der sog.

Rauhtiefe gemessen wird
2.4 Spanende Fertigungsverfahren

2.4.1 Drehen
. einschneidiges Werkzeug
. rotatorische Schnittbewegung durch das Werkstück
. Vorschubbewegung durch Werkzeug
. Schnittgeschwindigkeit vc =  * d * n : 1.000 [m/min]
. theoretische Rauhtiefe: Rth = f2 : (8*r) f...Vorschub (0,05...1 mm)
r...Eckenrundung des Werkzeugs (0,4...1,6 mm)
. erreichbare Rauhtiefe:
- Schruppdrehen: Rz = 40 m (Hauptziel: hoher Materialabtrag)
- Schlichtdrehen: Rz = 10...40 m (Hauptziel: hohe Oberflächengüte)
- Feinschlichten: Rz = bis 2,5 m
2.4.2 Fräsen
. mehrschneidiges Werkzeug, mitunter Ungleichteilung
. kreisförmige Schnittbewegung durch Werkzeug
. unterbrochener Schnitt durch mehrere Schneiden => höherer E-Aufwand als beim Drehen
2.4.3 Bohren

. Bohrarten:
- Vollbohren (gesamtes Loch wird weggebohrt)
- Kernbohren (nur ein Ring/Mantel wird weggebohrt)
- Aufbohren (ein vorhandenes Loch wird erweitert)

. Schnittkraftberechnung:
- kc vom Drehen (s. Tabelle)
- Fcz = 0,5 * fz * a * kc * sin  (f = 0,5 * fz bei zweischneidigem Bohrer)
. traditionell: Spiralform, Wendelgeometrie => Probleme: Verschleiß, Spanbruch
. heute: Kurzlochbohrer mit 2-4 auswechselbaren Schneidplatten und Spanteilernuten
(Beschränkung: l < (3-4) * d , deshalb Kurzloch)

. Tieflochbohren
- Werkzeuge unsymmetrisch mit spezieller KSS-Zufuhr (Kühl- und Schmierstoffe)
und zusätzlicher Führung am Bohrlocheingang
- sehr hohe Oberflächengüte und Geradheit

- Anwendung bei l > (8...20) * d
2.4.4 Schleifen
. geometrisch unbestimmte Schneide => rel. komplizierte Eingriffsverhältnisse:
- schwer bestimmbare Schneidengeometrie
- große Anzahl gleichzeitig eingreifender (sehr kleiner) Schneiden (Körner)
- direkte Beobachtung schwierig
. Selbstschärfungseffekt durch splitternde Körner (spröde)
. mechanische Energie wird in Wärme umgewandelt:
- Freiflächenreibung (hinter Schneidkante)
- plastische Verdrängung des Werkstoffs (innere Reibung)

- Spanflächenreibung
- Spanungs-/ Scherenergie

=> Einsatz von KSS nötig
. spezifische Schnittkraft kc wesentlich höher als bei geometrisch bestimmter Schneide
=> wesentlich höherer E-Einsatz erforderlich
. Verschleiß
- Kornverschleiß (durch extrem hohe Druck- und Temp.-Verhältnisse bzw. Wechsel¬
beanspruchung => Oxidation, Diffusion, Schmelzen der Körner)
- Bindungsverschleiß (durch mechan. u. therm. Überbelastung)
. Werkzeuge
- Kornwerkstoffe: Korund, Siliziumkarbid, Diamant, kubisches Bohrnitrit (bis 2.000 °C)
- Bindemittelwerkstoffe:

a.) anorganisch (keramisch)
b.) organisch (Gummi, Kunstharze => temp.-beständig, aber häufig gesundheitsgef.)

. Werkzeugaufbereitung
- Schärfen und Profilieren (mehrere Kornschichten => Entfernen der äußeren Schicht)

- Auswuchten des Schleifkörpers
. Schleifverfahren

- Umfangsschleifen
a.) Pendelschleifen (schnell und oft, aber weniger tief)
b.) Tiefschleifen (langsamer, meist in einem Durchgang, relativ tief)
- Stirnschleifen

- Außenrundschleifen
- Innenrundschleifen - Bauchschleifen

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Flüsse, Seen und Wasserfälle Brasilia
Arrow KAIZEN ALS ELEMENT DER LEAN PRODUCTION
Arrow Verschiedene Temperaturschichtungen der Atmosphäre und das Ausbreitungsverhalten von Schadstoffen
Arrow Steppen und Savannen
Arrow Numerische Steuerung von Bearbeitungsoperationen
Arrow Global Warming: A Vast World Issue
Arrow Monopol
Arrow Die Geschichte der EU
Arrow The Story of Hoover Dam
Arrow Platetectonics


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution