Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Vulkan

Geologische grundlagen



1.1 Plattentektonik und Kontinentaldrift

1.2 Mittelatlantischer Rücken
. Nord-, Südamerikanische Platte, Eurasische ,Afrikanische Platte entlang der Spreizzone 1 cm pro Jahr auseinander
. Folge am Meeresboden Atlantik Bildung Mittelatlantische Rücken
. an verschiedenen Stellen kleine Inseln aus Meer
. z. B. die Azoren, Ascension, St. Helena, Jan Mayen und vor allem Island.
. vom Mittelatlantischen Rücken einige Querrücken aus,
. auf denen ebenfalls Inseln (z. B. Kanarische und Kapverdische Inseln).
. Island unterscheidet sich da der aktive Rücken hier über dem Meeresspiegel verläuft,
Die Entstehung Islands hat folgende Gründe:
. die Lage direkt auf der Kreuzung des Mittelatlantischen Rückens und dem Wyville-Thomson-Querrücken.
. die Richtungsänderung (Abknicken) des Mittelatlantischen Rückens über Island.
. unter Island befinden sich Hot Spots; das sind Zonen mit besonders hoher, vertikalen Förderung von Magma aus der Asthenosphäre (aus ca. 350 km Tiefe)
. Für Geologen und andere Naturwissenschaftler Island besonders interessant weil einzige Stelle auf Festland wo Riftzone beobachtet werden kann


1.3 Thulebasaltareal
. vor allem Basalte zumindest bei den älteren Gesteinen
. Zusammensetzung Basalte stimmt mit Gesteinen aus Grönland, Irland, einige Schottische Inseln, Faröern überein
. Gesteinsfamilie Thulebasalt.
. stammen aus dem frühen Tertiär ca. 45 bis über 60 Mio. Jahre alt
. nur die isländischen sind wesentlich jünger
. Verbreitungsgebiet der Thulebasalte ist bedingt durch den Kontinentaldrift
. heute unter Island liegende Hot Spot hat alle Thulebasalte gefördert

. Lage trotz Drift stationär geblieben
. Alter der Thulebasalte  Drift im Nordatlantik etwa vor 65 Mio. Jahren begonnen

1.4 Morphologie des isländischen Vulkanismus
. besondere Bedingungen für isländischen Vulkanismus
. etwa 30 Vulkansysteme

. Zentralvulkan oder Spaltensystem
. bis zu 100 km lang und 10 km breit
. z.B. Heklaspalte etwa 40 km lang , 5-7 km breit.
. Auf ihr rückenförmige, 1500 m hohe Vulkan durch viele Eruptionen
. Die Vulkansysteme nach verschiedenen Merkmalen unterscheidbar
. Dauer und die Häufigkeit von Eruptionen
. monogene Vulkane sind nur einmal aktiv,
. polygene Vulkane bauen sich durch wiederholte Eruptionen auf

. Eruptionstyp
. effusive Eruptionen fördern ausschließlich Lava
. explosive Eruptionen fördern Thephra (Lockerstoffe wie Asche und Bimsstein)
. Form des Eruptionskanals

. rund
. spaltförmig



Form des Eruptionskanals
Rund Spalte

Eruptionsprodukte Lava
(Effusive Eruptionen) Schildvulkan

Lavaringwall Spalten
Kraterreihen

Lava und Thephra
(gemischte Eruptionen) Schlackenkegel

Stratovulkan Schlackenkegel
Vulkanrücken

Thephra
(Explosiveruptionen) Aschenkrater

Maar Aschenkraterreihe
Maarreihe/ Maarspalte

. Anders verhalten sich subglaziale und submarine Vulkane, sowie Vulkane mit Staukuppen
. Subglaziale Eruptionen bilden Tafelberge und Palagonitrücken
. schmelzen Gletschereis von unten  Einsenkungen Gletschers und Gletscherspalten
. Schmilzt der Vulkan viel Eis  Gletscher durch den Wasserdruck angehoben  Wasser fließt ab  Gletscherlauf findet statt
. Palagonitrücken entstehen wenn Eruption nicht aus Wasser herauskommt sonst Tafelberge.
. Bei sehr zähflüssiger Lava entstehen Staukuppen
. Tätigkeit spielt sich auch auf einzelnen Schloten oder sehr kurzen Spalten ab bildet eine zumeist runde Grundfläche
. Submarine Eruptionen haben mit den subglazialen einiges gemein
. bilden sich Fundamente aus kissenförmigen Pillowlaven, da die Eruption durch den Kontakt mit dem Wasser explosiv
. Erst wenn sich Inseln bilden, wird Lava gefördert
. haben wegen der Brandung jedoch meist keinen Bestand
. lediglich Surtsey ist so groß, daß es der Brandung noch standhält
1.5 Erosion
. Fluviale Erosion durch fließende Gewässer
. Meereserosion

. Gletschererosion
. Erosion durch Sedimentbildung in stehenden Gewässern . Winderosion

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Philipp Holzmann (1836- 1904)
Arrow Numerische Steuerung von Bearbeitungsoperationen
Arrow Anwendungen des Modell
Arrow Neuseeland - Bevölkerung
Arrow Industrie China
Arrow The Outback
Arrow Nambiquara - Tupi or not tupi
Arrow Malta --
Arrow Zürich in der Zeit des Absolutismus
Arrow Brasielien´s Wirtschaft


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution