Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wie ich ein referat schreibe


1. Drama
2. Liebe

Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbereitung für das Referat 2. Aufbau der schriftlichen Form 3. Der Vortrag 4. Quellenverzeichnis 1. Vorbereitung für das Referat Um ein Referat vor einer Gruppe halten zu köönnen sollte ausreichend Material zu dem gewählten Thema gesammelt werden.

     Bevor man beginnt die Informationen auszuwerten, ist es ratsam sich folgende Fragen zu stellen und den In halt und den Vortrag danach aus zurichten: a) Wer sind meine Zuhörer? Ist das Publikum vertraut, kann im Vortrag Umgangssprache verwendet werden. Besteht das Publikum aus fremden Menschen sollte die Sprache für alle verständlich angepasst werden. b) Haben die Zuhörer Vorkenntnisse? Um den Vortrag interessanter zu gestalölten, empfiehlt es sich herauszufinden welche Vorkenntnisse das Publikum hat, um anschließend das Referat danach auszurichten. c) Welche Präsentationsmittel stehen zur Verfügung? Wenn Präsentationsmittel wie Overheadprojektor, Tafel oder Computer vorhanden sind, kann man sie verwenden um das gewählte Thema interessanter und anschaulicher zu gestallten. Hat man diese Fragen für sich beantwortet, kann das Material geordnet, ausgewertet und anschließend in schriftliche Form gebracht werden. Ob das Referat in Textform verfasst werden soll, häng vom Umpfang des Themas ab.

     Oft genügt es sich selbst Stichpunkte zu machen und das Referat mit ihrer Hilfe vorzutragen. 2. Aufbau der schrifftlichen Form. -Titelblatt: Entweder kann es frei gestalltet werden oder Vorgaben des Lehrers müssen beachtet werden. Ganz wichtig sind der eigene Name und das Thema. -Inhaltsverzeichnis: Das Inhaltsverzeichnis ist nur bei komplexen Themen nötig, dioe mehrere Unterthemen beinhalten.

     -Einleitung: Wie bei einem Inhaltsverzeichnis ist sie nur bei größeren Referaten nötig. Beinhaltet sollte das Ziel des Referats und eventuelle Schwierigkeiten die bei der Erstrelung aufgetreten sind erwähnen. -Hauptteil: Dieser Teil muss in Textform vorliegen und sehr ausführlich sein.Hier verwendet man Fackten, Beispiele, Bilder und Statistiken als Grundlage. - Zusammenfassung: Am Ende des Referats werden die wichtigsten Kernaussagen noch einmal zusammengefasst. _ Quellenverzeichnis: Hier werden alle Bücher und andere Quellen wie Internet oder Umfragen aufgelistet.

     Ganz zum Schluss kann noch ein Thesenpapier in Stichwort-Form erstellt werden, welches vor oder nach dem Vortrag an das Publikum verteilt wird. 3. Der Vortrag. Man sollte den Vortrag möglichst interessant und präzise gestallten. Ausschweifungen und Ablenkungen erschweren das Zuhörten. Außerdem ist es wichtig sachlich zu bleiben, Wichtiges hervorzuheben und eine klare Struktur (den so genannten \"roten Faden\") zu haben.

     Fachbegriffe können verwendet werden, müssen dann aber auch erklärt werden. Entscheidend ist die Vortragsweise. Man darf auf keinen Fall den Text vorlesen. Dadurch entsteht schnell Monotonie. Freies Sprechen gibt Flexibilität, wenn Fragen gestellt werden. In In jedem Fall muss laut, deutlich und in angemessenem Tempo gesprochen werden, sodass die Zuhörer gut folgen können.

     Zwuschen den einzelnen Unterthemen sollten Pausen ( bis zu 8 Sekunden) gemacht werden. So kann das Publikum das Gesgate aufnehmen und verarbeiten und eventuelle Zwischenfragen stellen. Blickkontakt ist sehr wichtig. So tritt man in Interaktion mit dem Publikum. Für Abwechslung und Veranschaulichung können Präsentationsmittel in den Vortrag eingebaut werden. Bilder und Statistiken unterstützen die eigenen Aussagen und die Verständlichkeit.

     Am Ende des Vortrags ist es ratsam noch Fragen stellen zu lassen um Unklarheiten zu beseitigen. 4. Quellenverzeichnis: - Gerd Eversber: Wie verfasse ich ein Referat?; C. Bange Verlag/Hollfeld, 1978 (1. Auflage) - Thomas Brand, Hartwig Lödige, Thomas Möbius: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat; C. Bange Verlag/Hollfeld 2001 (2.

     Auflage)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Abschied von Sidonie -kurz Zusammenfassung
Arrow Erzählungen
Arrow The dreaming phase Edna
Arrow Seneca - Stoische Philosophie
Arrow Magersucht - Anorexia nervosa
Arrow Goethe - Kurzbiographie
Arrow Die Doppelkrise 1886/87
Arrow INHALTSANGABE - HEXENJAGD - ARTHUR MILLER
Arrow Ort- und Personenbeschreibung
Arrow Lessing Biographie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution