Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Stefan zweig "schachnovelle" inhaltsangabe


1. Drama
2. Liebe

- Ich-Erzähler - Passagierdampfer auf dem Weg von New York nach Brasilien

- Unterhaltung mit einem Freund
 berichtet das der Schachweltmeister Czentovic an Bord ist

- Rückblende :
- Geschichte Czentovics
- mit zwölf von einem Pfarrer aufgenommen
- große Schwierigkeiten beim lesen und rechnen
- Pfarrer und Gendarmeriewachtmeister spielten oft Schach
 Czentovic schaut zu
- Winterabend : - Pfarrer musste zur letzten Ölung
- Mirko spielt weiter
 Sieg für Mirko
- mehrere Spiele in einem Café  gewann
- Ausbildung in der Schachkunst
 beherrschte alle Geheimnisse der Schachkunst
- führte immer ein zusammenlegbares Schachspiel mit sich herum
- Ich-Erzähler versucht an Mirko heranzukommen  vergeblich
- lernt nach mehreren Tagen McConnor kennen
- McConnor fordert Czentovic heraus

 Niederlage
 zweite Partie

- Dr. B. mischt sich ein
 fast ausweglose Situation  Dr. B. erreicht ein Remis
- McConnor bittet Dr. B. eine Partie allein gegen Czentovic zu spielen
 lehnt ab
- Ich-Erzähler trifft Dr. B. später auf dem Deck
 Gespräch

- Rückblick :
- Dr. B. hatte eine Rechtskanzlei
- retteten Vermögen von Klöstern vor der Beschlagnahmung der Nazis
- Spionage
 einen Tag bevor Hitler nach Wien kam : Festnahme durch die SS
(wichtigste Dokumente waren schon vernichtet)
 kam nicht ins KZ sondern in eine "besondere Behandlung" (Isolierung)
- wurde in ein "Hotel" gebracht (geheiztes, separates Zimmer)
- es wurde ihm alles entzogen (Uhr, Bleistift, usw.)
- einziger Mensch : Wärter (durfte nicht sprechen)
 vollständige Isolation
"... Auge, Ohr, alle Sinne bekamen von morgens bis nachts von nachts bis mor-
gens nicht die geringste Nahrung"
- Verhöre begannen
 sagte nicht zu viel um die anderen zu schützen
 sagte nicht zu wenig um sich zu schützen
- Rückkehr in das Zimmer war für ihn schlimmer als das Verhör
 bekam Wahnvorstellungen
 Konzentration ging verloren
"Um mich zu beschäftigen, versuchte ich alles, was ich jemals auswendig ge-
lernt, zu rezitieren und zu rekonstruieren, die Volkshymne und die Spielrei-
me der Kinderzeit, den Homer des Gymnasiums, die Paragraphen des Bür-
gerlichen Gesetzbuchs. Dann versuchte ich zu rechnen, beliebige Zahlen zu
addieren, zu dividieren, aber mein Gedächtnis hatte im Leeren keine haltende

Kraft."
- nach vier Monaten

 Verhör
- während des Wartens in einem Vorzimmer :
- betrachtete alles was er zu sehen bekam (Kalender, Militärmäntel)
- bemerkte etwas aufgebauschtes in einer der Manteltaschen

 Buch
"Ich trat näher heran und glaubte an der rechteckigen Form der Ausbuch-
tung zu erkennen, was diese etwas geschwellte Tasche in sich barg: ein
Buch! Mir begannen die Knie zu zittern: ein BUCH! Vier Monate lang hatte
ich kein Buch in der Hand gehabt, und schon die bloße Vorstellung eines
Buches, in dem man aneinandergereihte Worte sehen konnte, Zeilen, Seiten
und Blätter, eines Buches, aus dem man andere, neue, fremde, ablenkende
Gedanken lesen, verfolgen, sich ins Hirn nehmen könnte, hatte etwas Be-
rauschendes und gleichzeitig Betäubendes."
 will es stehlen
"Und wie ein Schuß durchzuckte mich der Gedanke: stiehl dir das Buch!"
- stiehlt es
- "Sammlung von 150 Meisterpartien"  Enttäuschung
- begann Ein- oder Anleitung zu suchen
- verstand nach und nach den Sinn der gezeigten Bilder
- rekonstruierte sich in der Zelle ein Schachspiel:
- kariertes Betttuch als Brett
- Brotkrümel als weiße Figuren
- mit Staub gefärbte als schwarze Figuren
- nach sechs Tagen gelang es ihm die Partie nachzuspielen
- nach acht weiteren Tagen benötigte er nicht mal mehr die Figuren um sich die
Positionen zu verwirklichen
- nach erneut acht Tagen war auch das karierte Bettuch überflüssig
"Die Umstellung war restlos gelungen: ich hatte das Schachbrett mit seinen
Figuren nach innen projiziert und überblickte auch dank der bloßen Formeln
die jeweiligen Position, so wie einem geübten Musiker der bloße Anblick der
Partitur schon genügt, um alle Stimmen und ihren Zusammenklang zu hören."
- spielte in Gedanken täglich fünf Partien nach
 erlernte Feinheiten, Tücken, Schärfen in Angriff und Verteidigung sowie die
Techniken des Vorrausdenkens, Kombinierens und Ripostierens
- etwa zweieinhalb Monate spielte er die 150 Partien systematisch nach
 Reiz der Neuheit ging verloren
 spielte gegen sich selbst
 Weiß darf nicht das wissen was Schwarz plant

 Doppeldenken
 Bewußtseinsspaltung
"Ich mußte - verzeihen Sie, daß ich Ihnen zumute diesen Irrsinn durchzu-
denken - bei diesem Spiel im abstrakten Raum der Phantasie als Spieler
Weiß vier oder fünf Züge vorausberechnen und ebenso als Spieler
Schwarz, also alle sich in der Entwicklung ergebenden Situationen gewis-
sermaßen mit zwei Gehirnen vorauskombinieren, mit dem Gehirn Weiß
und dem Gehirn Schwarz."
- spielte fast ununterbrochen
 beschimpfte sich selbst wenn das eine Ich für das andere zu langsam war
 geistige und körperliche Attackierung durch die Besessenheit
 wachte eines morgens im Hospital auf
 hatte den Wärter angefallen und geschrien "Zieh schon einmal, du Schuft, du
Feigling!" und sich beim Versuch sich aus dem Fenster zu stürzen sich die

Hand aufgeschnitten
- wird als unzurechnungsfähig eingestuft

 Entlassung
- erklärt damit seine Ablehnung
- stimmt jedoch einer Partie zu (als "Schlußstrich unter eine alte Rechnung")
- drei Uhr am nächsten Tag :

- Turnier
- Czentovic blieb die ganze Zeit ruhig
- Dr. B. war vollkommen locker und unbefangen
- Zwischenstand war für Laien nicht mehr erkennbar

- Czentovic wird unruhiger
- Dr. B. beendet einen Zug mit den Worten : "So! Erledigt!"
 Czentovic gibt nach langem Überlegen auf
- Czentovic fragt nach einer zweiten Partie

 Dr. B. bejaht
- Ich-Erzähler will ihn davon abhalten
- aus den Spielern waren Feinde geworden
- Dr. B. wird unruhig und drängelt Czentovic
- er beendet einen Zug mit den Worten : "Schach! Schach dem König!"
- es war jedoch kein Schach
- Dr. B. beginnt zu stammeln :
"Aber der König gehört doch auf f7... er steht falsch ganz falsch auf diesem
Brett...der Bauer gehört doch auf g5 und nicht auf g4...das ist ja eine ganz
andere Partie...Das ist..."
- er wird vom Ich-Erzähler zur Ruhe gebracht und gebeten die Partie abzubrechen
 Abbruch
 Dr. B. Entschuldigt sich bei allen für die "Blamage"
 geht mit dem Versprechen nie wieder ein Schachbrett anzurühren
- Czentovic geht als letzter und bedauert noch einmal den Abbruch der Partie


6. Bezug zur Epoche


- Exilliteratur
- basiert auf Erfahrungen im Exil
- Zweig sah seine Vorbilder im Realismus
- Merkmale : - Versuch einer objektiven Wirklichkeitsdarstellung
- genaue Zustandsbeschreibungen
- psychologisch feine Charakterisierung
- häufig Novellen
- Rahmenerzählungen











7. Autorenintension


- zwei verknüpfbare Absichten
 Darstellung der Brutalität des faschistischen Regimes in Kopplung mit seinem Le-

ben
- Brutalität des faschistischen Regimes:

- Vorwand : Zweiter Weltkrieg
- entlarvt nationalsozialistische Terrormethoden

- deutliche Kritik an den Nazis
- Zusammenhang der Biographie Zweigs mit dem Werk:
- viele Ähnlichkeiten zwischen Stefan Zweig und Dr. B.
- beide stammen aus Österreich

- mussten ihre Heimat verlassen
- machten eine Reise von den USA nach Südamerika
 er verarbeitet sein eigenes Schicksal und seine Erfahrungen mit dem Wandel der Ge-
sellschaft

8. Film

- 1960 in einer UFA-Produktion verfilmt

- Dr. B. heißt Dr. von Brasil
- Regie : Gerd Oswald

- Vergleich:
- kein Erzähler
- Vergangenheit Czentovicz wurde weggelassen
- Dr. B.  Dr. von Brasil

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Gedichtsanalyse anhand von Alfred Wolfenstein, Die Städter (1920)
Arrow Gotthold Ephraim Lessing
Arrow Sokrates -
Arrow Trotzdem Ja zum Leben sagen
Arrow Warum die Fürsten Italiens ihre Herrschaft verloren haben
Arrow Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür -
Arrow Fabian
Arrow Frauen beim Bundesheer
Arrow Eiweiß: Kurz & bündig
Arrow Linguistische Programmatik


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution