Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Phäakentum und weltbühne


1. Drama
2. Liebe

Im Wien der Jahrhundertwende standen sich zwei, zunächst unvereinbare, Geisteshaltungen gegenüber; das heitere Genießen der Künste oder "Ästhetizismus" einerseits und Indifferenz gegenüber politischen und gesellschaftlichen Reformen oder "therapeutischer Nihilismus" andererseits.
Deutsche Dichter machten die Vorstellung populär, dass die Österreicher moderne Phäaken seien, die in Festivitäten, Schmaus und süßem Nichtstun miteinander wetteiferten. In der Tat ermöglichte die finanzielle Sicherheit in den Jahren von 1867 bis 1914 der gehobenen Bourgeoisie eine Jagd nach Vergnügen um ihrer selbst willen. Ein oftmals dargestelltes Bild sind die "Ringstraßen-Dandys" , die Entscheidungen beharrlich aus dem Weg gingen und sich das tägliche Leben lieber durch Schauspiele und Belustigungen versüßten.

In solch einem Milieu wurde die Geselligkeit zu einer Kunst, die sowohl in den Adelskreisen als auch unter Bürgerlichen gepflegt wurde. Der Wiener pflegte seine Gabe, den Menschen Wohlbefinden zu vermitteln, indem er aus dem Genuss des anderen Vergnügen für sich selber zog.
Die ununterbrochen an den Tag gelegte "höfliche Fröhlichkeit, die amüsierte Selbstironie" verlangte unausgesetztes Theaterspielen. Ganz nach der barocken Vorstellung des Welttheaters erfreute sich jeder daran, Rollen zu spielen und schlagfertige Antworten zu geben. Frustrationen begegnete man, indem man sie mit schauspielerischem Geschick ästhetisierte, anstatt Veränderungen anzustreben. Dramatisch überhöhte Liebenswürdigkeiten waren durchaus keine glatte Lüge; vielmehr herrschte eine "allgemeine Unaufrichtigkeit mit vergleichsweise wenig Heuchelei" vor.
In einer Gesellschaft, die die äußere Erscheinung so hoch bewertete, waren alle Menschen einer strengen Etikette unterworfen. Sei es der korrekte Eindruck, den man mit tadelloser Kleidung hervorrief, sei es das Verteilen von Trinkgeldern, was viel über den Stand des Betreffenden verriet, oder das Verhalten des Einzelnen in der Gesellschaft.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Analyse des Gedichtes - Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
Arrow Biographie Iphigenie auf Tauris
Arrow Das K.K. Staats-Gymnasium Franz Kafka
Arrow Die Odyssee
Arrow Irische Schriftsteller
Arrow Die Schwarze Spinne
Arrow Die Physiker---Interpretation
Arrow Der Einfluss Arthur Schopenhauers
Arrow Peter Weiss --
Arrow INTERDEPENDENZ:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution