Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Interpretation kabale und liebe


1. Drama
2. Liebe



Interpretation Friedrich Schiller schuf 1783 das Trauerspiel \"Kabale und Liebe\", das ein Werk der \"Sturm und Drang\" Epoche ist. - Aus den bitteren Erfahrungen seiner Jugend und aus den Zuständen seiner Heimat Württemberg schöpfend, übt er schonungslose Kritik an der absoluten Herrschaft der Fürsten in den deutschen Kleinstaaten und deren Soldatenhandel. - Mit der Zentralgestalt des Werkes, Luise, gestaltet er eine Zeit, in der die Standesschranken einstürzen werden. - Durch seinen Aufenthalt an der progressiven Carlsschule, setzt er sich außerdem für Menschlichkeit und die Gleichberechtigung der Partner, die verschiedenen Ständen angehören, in einer Liebesbeziehung ein.
Die zu interpretierende Szene ist die siebende im ersten Akt. - Ferdinand, der Sohn des Präsidenten, liebt ein bürgerliches Mädchen, Luise, was eigentlich für die damalige Zeit ziemlich unerhört ist. - Ein junger Mann aus dem Adel hatte die Frau zu heiraten, die sein Vater ihm aussuchte und die auch adlig war. - Miller, der Vater von Luise, ist der Meinung , daß diese Beziehung der Tochter nur Unglück bringen wird und möchte es ihr ausreden. - Auch Wurm, der eigentlich aus dem Bürgertum stammt, aber nahe Beziehungen zum Adel hat, da er als Sekretär bei dem Präsidenten angestellt ist, trachtet nach Luise und trägt somit das Geschehen seinem Herrn zu. - Aber jener kann ihm nicht glauben, daß sein Sohn ein bürgerliches Mädchen liebt. - Er denkt, es sei bloß eine oberflächliche Liebelei seines Sohnes, gegen die er auch gar nichts einzuwenden hat. - Doch Wurm überzeugt ihn von der Glaubwürdigkeit seiner Nachricht, und so beginnen beide Pläne gegen diese Liebe zu schmieden. - Der Vater möchte seinen Sohn, um seine Karriere auszubauen, mit der Mätresse des Herzogs, der Lady Milford, verheiraten. - Somit hätte auch Wurm freie Hand in Bezug auf Luise. Bald darauf eilt Ferdinand auf Geheiß des Vaters in das Gemach.
Der Präsident hat ihn zu sich befohlen, und dieser meint so müsse er es tun, weil er sonst seines Sohnes nicht froh wird. - Wahrscheinlich hat sich Ferdinand in letzter Zeit kaum bei ihm blicken gelassen, wie auch bei vielem anderem am Hof. - Der Vater ermahnt ihn sich nicht mit Grillen abzugeben, sondern in Sachen Glück ganz auf den Vater zu vertrauen. - \"Mich laß an deinem Glück arbeiten und denke auf nichts, als in meine Entwürfe zu spielen.\", meint jener. - Er erinnert seinen Sohn auch daran, was er für ihn schon alles getan hat. - Durch den parallelen Satzbau \"Wem zulieb... Wem zulieb... wem hab.. Wem tat...\" wird eine besondere Eindringlichkeit der Rhetorischen Fragen deutlich. - Auf Ferdinand wirkt diese Enthüllung mit Schrecken. - Er kann nicht glauben, daß der Vater für ihn solche frevelhaften Taten vollbracht hat: \"Doch mir nicht, mein Vater? Doch auf mich soll der blutige Widerschein dieses Frevels nicht fallen?\" - Nun hält ihm der Präsident vor, was er alles deswegen zu erleiden hatte. - Er maßt sich Verdienste an, um seinen Sohn abhängig zu machen. - Das \"also\" verstärkt dieses noch. Außerdem behauptet er, am Erbe würde nichts der Verbrechen kleben. - Aber Ferdinand widert ein solcher Vater an, und darum entsagt er dem Erbe. - Er charakterisiert ihn als abscheulich. - Jener jedoch kann seinen Zorn kaum verbeißen und meint ärgerlich: \"Zwingen muß man dich, dein Glück zu erkennen.\" - Er zählt auf, was sein Sohn schon alles an Rängen besitzt, und was er alles durchgesetzt hat, damit dieser noch höher auf der Karriereleiter steigen wird. - \"Geheimer Rat- Gesandtschaften- außerordentliche Gnaden\" stellt er ihm als eine herrliche Aussicht dar. - Aber er merkt nicht, daß es Ferdinand gar nicht um solches Glück geht. - Dieser entgegnet ihm: \"Weil meine Begriffe von Größe und Glück nicht die ihrigen sind\" - Er sieht sein Glück in der Liebe zu Luise, denn er hat an progressiven Schulen gelernt, und dort wurden Menschlichkeit und Humanität gepredigt. - Ihm geht es nicht um Geld und Macht und er verabscheut das Karrierestreben mit allen Mitteln, nur um möglichst hoch hinaus zu kommen. - Er möchte Erfolge nur durch die Ehrlichkeit und Arbeit erringen und strebt nach Recht und Freiheit des Individuums. - \"In meinem Herzen liegen alle meine Wünsche begraben.\", d.h. für ihn hat das Innere einen großen Wert. - In diesen Ansichten Ferdinands spiegelt sich die humanistische Erziehung Schillers wieder. - Doch der Vater befiehlt dem Sohn, die Lady Milford zu heiraten, was diesen aus der Fassung bringt und sagen läßt, was er von der Milford denkt. - Er bezeichnet sie als Schandsäule. - Der Präsident sieht in dieser Vermählung nur den Vorteil, der seiner Karriere zugute kommt, denn die Milford ist die Mätresse des Herzogs und so kann er über Umwege von den Plänen des Herzogs erfahren. - Er betrachtet die Frau nur als käufliche Ware. - Ferdinand erklärt seinem Vater, daß er das mit seiner Ehre nicht vereinbaren kann, und so stellt ihm der Präsident, der schon von der Liebe zu Luise weiß, eine Falle. - Er schlägt ihm die untadelige Ostheim vor. - Aber der Sohn ist aufs neue betreten und lehnt verlegen, was die unvollständigen und durch viele Gedankenstriche unterbrochenen Sätze zeigen, ab. - Darauf tut der Vater so, als ob er erst jetzt bemerken würde, daß es die Heirat ist, die der Sohn verabscheut. - Ferdinand fühlt sich erkannt und will wegrennen, doch der Präsident ermahnt ihn zu der Lady Milford zu gehen, da er selbst ja sonst als Lügner dastehen wird. - \"Wenn ich auftrete zittert ein Herzogtum. Laß doch sehen, ob mich ein Starrkopf von Sohn meistert.\" - Alle Leute fürchten sich vor der grausamen Herrschaft des Präsidenten, und der Sohn will ihm trotzen? - Nun weiß der Vater, daß es stimmt, was Wurm ihm zugetragen hat, und somit schmieden beide finstere Kabalen, bis es soweit kommt, daß Ferdinand und Luise am Ende des Trauerspiels sterben.
Schiller benutzte viele verschiedene künstlerische Mittel, um diese Szene zu gestalten. - Oft werden Rhetorische Fragen gestellt. - Die Wortwiederholungen, Steigerungen und der parallele Satzbau verursachen eine große Eindringlichkeit. - Die Alliteration \"Geheimer Rat- Gesandtschaften- außerordentliche Gnaden\" sorgt für eine gute Anschaulichkeit der Karriereleiter des Präsidenten. - Besonders aussagekräftig über die Gefühle der einzelnen Personen sind bei Schiller die Regieanweisungen, und der wiederholt auftauchende Herzbegriff steht in der Sturm und Drang Periode für das innere Gefühl und die natürlichen Empfindungen.
Ich finde, Schiller kämpfte damals für etwas, was heutzutage schon normal ist, denn jeder kann den heiraten, mit dem er sich vermählen möchte. - Manchmal ist das Trauerspiel schwer zu verstehen, weil die Zeit, in der es handelt, schon weit zurückliegt und die Sprache auch dementsprechend ist. - Doch ich kann mir nach dem Lesen dieses Buches die Zustände damals eigentlich insgesamt gut vorstellen.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow ALL THE KING'S MEN: ADAM STANTON
Arrow Literatur des 19. Jahrhunderts
Arrow Dimitrij Iwanowitsch Mendelejew
Arrow Erich Hackls Buch "Sara und Simón" - Aussageabsicht des Autors
Arrow Zusammenfassung des Stücks
Arrow Peter Turrini - Die Minderleister
Arrow Das Leben Schillers -
Arrow Konzentrationslager Buchenwald
Arrow DER ALPENKÖNIG UND MENSCHENFEIND
Arrow Interpretation des Gedichts "Die zwei Gesellen" von Joseph von Eichendorff




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution